Solche Verbrauchsmesser bekommt man bei den einschlägigen Elektronikversendern wie elv und Conrad, aber auch viele Stadtwerke-Infobüros haben die Dinger da. Zum Ausleihen oder zum Verkauf. Der Stecker dieser Verbrauchsmesser kommt in die Wand-Steckdose, das jeweilige Gerät in die Steckdose am Verbrauchsmesser. Von dessen Display kann man dann den quasi Echtzeit-Verbrauch in Watt ablesen. Sogar, was es kostet, wenn der Verbrauchsmesser das ausrechnen kann. Damit kann man natürlich ALLE Arten von 220V netzstrombetriebenen Geräten mit eigenem Stromkabel prüfen, z.B. Bügeleisen, Kühlschränke, Steckernetzteile (interessant, was dabei rauskommt...), HiFi/Video-Geräte und eben auch Computersachen.
Mit diesen Verbrauchsmessern kann man auch sehr einfach bestimmen, was eine Glotze oder ein Videorekorder oder ein Computermonitor(!!) bzw. der Rechner selber so im Standby an Strom verbrät, weil der Hersteller ein paar lausige Cent sparen und keinen echten Ein/Aus-Schalter verbauen wollte. Ich sage nur: Erschreckend!!
Und wenn Du schon mal dabei bist, schau Dich auch gleich mal nach Steckdosenleisten mit eigenem Ein/Aus-Schalter um. Da ist "aus" wirklich "aus". Die Kosten kommen sehr schnell wieder rein durch den damit verbundenen Strom-Minderverbrauch.
Bei Conrad gibt es auch "Steckerleisten" im Metallgehäuse, Größe in etwa eines flachen Videorekorders, für 7 Steckdosen auf der Rückseite gibt es 7 sogar beleuchtete Schalter, "PowerManager" nennen die das Ding. Da es ein sehr stabiles Gehäuse ist, kann man z.B. (einen nicht allzu schweren) Monitor draufstellen, alle Stromstrippen der Geräte (Rechner, Monitor, Drucker, Scanner, .....) an der Rückseite einstecken und sie dann ganz bequem einzeln aus- und einschalten. Ca. 40€. Es gab auch mal eine Ausführung mit IR-Fernbedienung, die gibt es aber leider nicht mehr. Es gibt auch Steckdosenleisten mit je einem Schalter pro Dose, die aber sind sehr wuchtig und lang, da ist der PowerManager schon die bessere Wahl.
Es gibt auch bei den o.g. Bezugsadressen Strommanager für die HiFi-Anlage oder die Glotze im Standby. Das Gerät wird damit stromlos geschaltet, es läuft nur ein Minimalsschaltkreis, der auf die Fernbedienung reagiert. Kostet nur 0,00-irgendwas Watt anstatt bisweilen einer zweistelligen Watt-Zahl im Standby. Für Videorekorder allerdings eignet sich sowas nicht, da sie häufig ohne Strom schnell die Sender verlieren und - da sie ohne Strom stehen - auch nicht zeitgesteuert aufnehmen können. Kein Vor- ohne Nachteil eben.