Klatsch, Fakten, News, Betas 5.087 Themen, 27.849 Beiträge

Zuviel Aufregung um MP3

Zaphod Beeblebrox / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Jetzt lese ich gerade in News, daß in Schweden ein 17 jähriger vorm Richter steht, da er
auf seiner Hompage einen Link zu einer MP3 Seite geworfen hat. Beobachtet man die Musikindustrie schon länger,
weiß man, daß die Umsätze schon seit Jahren rückläufig sind. Einen Umsatzeinbruch von 10 %
in der deutschen Musikindustrie, kann meines Erachtens nicht nur auf Mp3´s zurückzuführen sein,
bedenkt man den kläglichen Anteil deutscher OnlineGänger am Weltmarkt. Ich denke hier wird
der Schwarze Peter dem falschen Medium zugeschoben. Was ist denn mit MTV und VIVA? Dort
kann ich mir mittels Hifivideorekorder auch die neuesten Titel "runtersaugen". Sogar weitaus günstiger
als aus dem Internet. Früher saßen wir alle vor dem Radio und haben per Kassettenreckorder
die Schlagerparade etc. mitgeschnitten und für Freunde vervielfältigt.
Ich denke die Musikindustrie hat vielmehr einen Trend verpennt, daß Mpeg Format gibt
es ja schließlich nicht erst seit gestern, Nun versucht sie auf diesem Wege das Medium MP3
zu verteufeln, anstatt die Möglichkeiten zu nutzen.

(Zaphod Beeblebrox)

Antwort:
ich kann mich dieser Meinung nur anschließen.
(Sebastian)

Antwort:
Kluge Musiker wie der Künstler der früher als Prince bekannt war verkaufen heute ihre Songs im MP3 Format des Internet.Auch Public Enemy,Beastie Boys und Georges Michael tun das.Warum auch nicht,wenn sie von der Ausbeutung der Plattenfirmen die Schnauze voll haben?Denen gefällt das natürlich nicht.Die Musikindustrie versucht zusammen mit Microsoft einen neuen Standard zu etablieren.Den MP3 Fortschritt in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf.
(Clint Eastwood)

Antwort:
Gestern abend auf N-TV, Sendung "Grüner Salon", Thema Novelierung des Urheberrechts auf EU Ebene:
"Stellen Sie sich mal vor, sie können heute im Internet die deutsche TopTen abspielen lassen, einfach so, umsonst.
Wir müssen zumindest in Europa die Urheberrechte angleichen."
"Ach, das klappt doch nicht"
Das Problem liegt eher im Privatbereich. Warum darf ich MusikCD´s auf Band aufnehmen und an Freunde unentgeltlich weitergeben,
Musik aber nicht als Datei auf gleiche Weise weitergeben. Ganz klar, bei letzterem handelt es sich um Software. Und da sieht
das Urheberecht eine andere Regelung vor. Eigentlich unverständlich, da es sich im Endeffekt um das gleiche Produkt
handelt. Wir brauchen für solche Fälle eine neue Regelung.
Es kann nicht sein, daß wenn ich eine CD auf Tape aufnehme um sie dann in meinem Autoradio abzuspielen, vollkommen
gesetzlich handle. Wenn ich nun ein MP3 Player im Auto hätte und die CD als MP3 kopieren würde um sie in meinem
Auto abzuspielen gegen das Urheberrecht verstieße.
Aber das Problem scheint der Gesetzgeber noch nicht erkannt zu haben.
Ich bin auf das Urteil aus Schweden gespannt. Ich denke eine Verurteilung des Jugendlichen wird eine wahre Prozeßflut
auch in Deutschland nach sich ziehen.
(König Heinz)

bei Antwort benachrichtigen
Sebastian Zaphod Beeblebrox „Zuviel Aufregung um MP3“
Optionen

ich kann mich dieser Meinung nur anschließen.
(Sebastian)

bei Antwort benachrichtigen
Clint Eastwood Zaphod Beeblebrox „Zuviel Aufregung um MP3“
Optionen

Kluge Musiker wie der Künstler der früher als Prince bekannt war verkaufen heute ihre Songs im MP3 Format des Internet.Auch Public Enemy,Beastie Boys und Georges Michael tun das.Warum auch nicht,wenn sie von der Ausbeutung der Plattenfirmen die Schnauze voll haben?Denen gefällt das natürlich nicht.Die Musikindustrie versucht zusammen mit Microsoft einen neuen Standard zu etablieren.Den MP3 Fortschritt in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf.
(Clint Eastwood)

bei Antwort benachrichtigen
König Heinz Zaphod Beeblebrox „Zuviel Aufregung um MP3“
Optionen

Gestern abend auf N-TV, Sendung "Grüner Salon", Thema Novelierung des Urheberrechts auf EU Ebene:
"Stellen Sie sich mal vor, sie können heute im Internet die deutsche TopTen abspielen lassen, einfach so, umsonst.
Wir müssen zumindest in Europa die Urheberrechte angleichen."
"Ach, das klappt doch nicht"
Das Problem liegt eher im Privatbereich. Warum darf ich MusikCD´s auf Band aufnehmen und an Freunde unentgeltlich weitergeben,
Musik aber nicht als Datei auf gleiche Weise weitergeben. Ganz klar, bei letzterem handelt es sich um Software. Und da sieht
das Urheberecht eine andere Regelung vor. Eigentlich unverständlich, da es sich im Endeffekt um das gleiche Produkt
handelt. Wir brauchen für solche Fälle eine neue Regelung.
Es kann nicht sein, daß wenn ich eine CD auf Tape aufnehme um sie dann in meinem Autoradio abzuspielen, vollkommen
gesetzlich handle. Wenn ich nun ein MP3 Player im Auto hätte und die CD als MP3 kopieren würde um sie in meinem
Auto abzuspielen gegen das Urheberrecht verstieße.
Aber das Problem scheint der Gesetzgeber noch nicht erkannt zu haben.
Ich bin auf das Urteil aus Schweden gespannt. Ich denke eine Verurteilung des Jugendlichen wird eine wahre Prozeßflut
auch in Deutschland nach sich ziehen.
(König Heinz)

bei Antwort benachrichtigen