Auf jeden Fall ein Natural Keyboard, nur das entlastet die Sehnen. Die Form ist aber sehr kritisch. Logitech passt genau, ist aber etwas klapperig, hat aber einen angenehmen leichten Anschlag. Man muss immer auch die Handballenauflage nutzen und man braucht viel Platz auf dem Tisch oder einen Falchbildschirm. Bei mir ist die Tastatur soweit Richtung Bildschirm gerückt, dass gerade eben die Ellenbogenknochen in der Luft hängen, die Unterarme liegen plan auf dem Tisch (sehr wichtig). Dafür muss der Stuhl niedrig genug eingestellt werden.
Bei Logitech ist es zuweilen problematisch die mitgelieferten Treiber zu installieren (Zusatzfunktionen). Aber man kommt ohne diese Treiber aus.
Das Microsoft Natural Keyboard dürfte von der Form her fast identisch mit dem Logitech sein. Am Logitech kann man auch ungeübt sehr lange schreiben oder wenn man vorher Holz gehackt hat. Das sagt eigentlich alles. 10-Fingersystem sollte man allerdings annährend beherrschen. Mein Logitech hält jetzt 5 Jahre und die Tasten wurden schon dreimal zum Säubern abgezogen. Was ich da an Krümeln gefunden habe, reicht für ein Lebensmittelpaket nach Afrika.
Ärgerlich bei Logitech ist die zierliche Beschriftung (seltene Tasten), wenn man im Halbdunkel schreibt. Meine gerade Cerry-Tastatur war da besser. Die Cerry-Tastatur war angenehm straff und machte einen besseren Qualitätseindruck, aber gerade die Straffheit belastet auf die Dauer zu sehr, wenn man nicht so im Training ist.