Hi Elmar!
Du könntest zur Anregung mal einen Blick in meine Visitenkarte werfen, dort habe ich meine Konfiguration aufgelistet. Der Rechner ist jetzt gut ein Jahr alt und die Komponenten - z.B. PIV 1,8 GHz/FSB 400 auf Asus P4B/266 mit 2x 256 MB DDR-RAM @ 266MHz - sind nicht mehr ganz taufrisch... Trotzdem: Die Maßgabe war die gleiche wie bei Dir - gute Audio- und MIDI-Eignung, viel CPU-Power wg. der Realtime-Plugins.
Nach wie vor unklar ist, ob AMD-Systeme für Musik-Andwendungen genau so gut geeignet sind wie Intel-Rechner. Die Musikfachgeschäfte, teilweise auch die Hotlines der Software-Hersteller sprechen sich nach wie vor für Intel aus, wobei ich dem Braten nicht so ganz traue - schließlich verkaufen die Läden selbst Computer, und bei Intel ist nun mal die Gewinnspanne höher... Trotzdem - ich würde auf Nummer Sicher gehen und bei Intel bleiben - jedenfalls im Moment noch.
Ohne wenn und aber jederzeit wieder kaufen würde ich
- die Seagate-Festplatte, weil sie leiser ist als die Maxtor; evtl. reichen 5400 U/min
- die Soundkarte von M-Audio: alle technischen Daten hier
- die Grafikkarte Matrox Millennium G-550
Die Matroxkarte hat folgende Vorteile:
- hervorragende Bildqualität
- Dual-Head: Du kannst zwei Monitore anschließen
- passive Kühlung, daher völlig lautlos!
- günstiger Preis, ca. 100 - 110 €.
Das Dual-Head-Feature ist für Musikanwendungen ungeheuer praktisch: So kannst Du auf dem einen Monitor das Arrangement anzeigen lassen, auf dem anderen ein Mischpult- oder Editor-Fenster. Und die Geräuschlosigkeit der passiven Kühlung ist bei Musik auch nicht zu verachten!
Eine Frage: Hast Du SCSI? Für Harddisk-Recording mit vielen Spuren wäre das evtl. eine Überlegung wert. Ehrlich gesagt: Ich habe auf SCSI verzichtet, ich brauche nicht so viele Audio-Spuren. Die Realtime-Plugins waren mir eindeutig wichtiger, und die profitieren nicht von einer hohen Festplatten-Performance, sondern von der CPU-Rechenpower.
Noch eine Frage: Mit welchem Programm arbeitest Du - Logic, Cubase oder noch was anderes?
CU
Olaf