Hallo,
hatte ein SEPA Überweisungsformular bei Postbank benutzt. Mit Mozilla Firefox.
Hinter dem Wort IBAN stand (Politiker.
Wurde dann doch stutzig, Postbank Mitarbeiter telefonisch aus Bonn meinte das Geld sei weg. Pech gehabt.
Screenshot an Postbank geschickt und nachgefragt.
Antwort kam schnell, sie benutzten Mozilla Firefox da kann es schon mal vorkommen , das etwas falsch dargestellt wird.
Sie kannten also das Problem und vorher kein Hinweis.
Ich wäre bald geplatzt !!!!!!!!! Hätten ja auch paar Tausend sein können. Solte Chrom oder Opera nehmen.
Geht in Deutschland überhaupt noch was?
U.P.
Internet-Software, Browser, FTP, SSH 4.718 Themen, 39.233 Beiträge
Ab dem 9. Oktober 2025 müssen Banken im gesamten SEPA-Raum den Empfängernamen mit der IBAN abgleichen, bevor eine Überweisung ausgeführt wird. Dieses Verfahren, genannt Verification of Payee (VoP), soll Betrugsversuche verhindern. Die Prüfung erfolgt automatisch und meldet per Ampelsystem, ob Name und IBAN übereinstimmen.
- Grün (Match):IBAN und Name stimmen überein. Die Überweisung kann ohne Einschränkung durchgeführt werden.
- Gelb (Close Match):Es gibt leichte Abweichungen, wie Tippfehler oder unterschiedliche Schreibweisen. Meist wird der korrekte Name angezeigt, die Zahlung kann aber auf eigenes Risiko freigegeben werden.
- Rot (No Match):Name und IBAN passen nicht zusammen. Eine Überweisung auf eigenes Risiko ist möglich, aber eine Überprüfung der Daten wird dringend empfohlen.
Da würde ich doch noch einmal bei der Postbank energisch nachhaken!
Und so ganz nebenbei, mit einem eigenen gekauften Onlinebankingprogramm für ein paar Euro wäre das nicht passiert...
Gruß
Auch mit einem
eigenen gekauften Onlinebankingprogramm
kann man Geld auf ein falsches Konto überweisen.
Nach den neuen Regeln für Überweisungen, eher nicht, denn das geschah auch bisher nicht bei mir, die Überweisung wurde von der Bank nicht ausgeführt.
Mein Online- Banking- Programm, benutze ich schon seit meiner 1. Online- Überweisung.
Finde den Rat von gast1000 an staid531 jedoch Gold- Richtig, denn die Bank darf die Überweisung nicht ausführen.
IBAN und Empfänger müssen zusammenpassen, ansonsten trägt die Postbank den Schaden.
Den Grund dazu, hast du ja bereits selbst wiederholt:
Hinter dem Wort IBAN stand (Politiker.)
Moin hdd...
StarMoney (15) hätte die Überweisung so nicht ausgeführt, da die Verordnung vom 9.Oktober längst eingepflegt ist.
Da hast es ja auch...
Gruß
Genau so ist es und alle Überweisungen sind vom 1. Tag an lückenlos einsehbar und alles ohne Papier in meinen Ordnern.
Immerhin hat der Postbank Mitarbeiter telefonisch aus Bonn erkannt, wer den Schaden tragen muss, man kann es ja versuchen, ob der Kunde sich Schuldig fühlt und deshalb sein Geld nicht zurück fordert.
Postbank Mitarbeiter telefonisch aus Bonn meinte das Geld sei weg. Pech gehabt.
Mit dem Programm gibt es nichts mit falscher Überweisung, da man ja die IBAN mit der Hand zwingend eingeben muss!
Und da es ja nur eine einzige Eingabemaske gibt, ist da so.
Das wissen aber nur die, die es auch wirklich haben...
Gruß
Hallo gast 1000
staid 531 hat die falsche IBAN eingetippt.Die IBAN war mit dem Namen vom Empfänger verknüpft.
Die IBAN Prüfziffer ist eine zweistellige Zahl, die die IBAN vor Tippfehlern schützt. Mit Star Money kann man auch Geld auf falsche Konten überweisen.
Banking mit Firefox: Meine Bankabhängigen Alternativen zur Freigabe der Überweisung.
1. SMS 2. TAN Generator z.B. Consorsbank 3. Photo TAN Lesegerät z.B. Targobank. Die IBAN wird auf dem Display von den Geräten angezeigt.
Bei einer Angabe von Kontonr. und Bankleitzahl habe ich IBAN-Rechner benutzt.
https://www.sparkasse.de/pk/produkte/konten-und-karten/banking/iban-rechner.html
Ich war froh, dass ich eine kopierte IBAN einfügen konnte.
Gruß
Die IBAN Prüfziffer, prüft die eingegebene IBAN, jedoch nicht den angegebenen Empfängername und beides muss passen.
Wenn ich eine Fehlermeldung von StarMoney erhalte, muss ich natürlich die Überweisung abbrechen und die eingegebenen Daten prüfen, das Versteht sich von selbst.
Wenn ich eine Fehlermeldung von StarMoney erhalte, muss ich natürlich die Überweisung abbrechen und die eingegebenen Daten prüfen, das Versteht sich von selbst.
Und diesbezüglich ist bei StarMoney nichts besser als beim Online-Banking im Web-Browser.
Hallo hddiesel,
das die IBAN Prüfziffer den eigegebenen Empfängernamen nicht prüfen kann wusste ich.
Gruß
Mit Star Money kann man auch Geld auf falsche Konten überweisen
Wenn die IBAN nicht mit dem Empfänger identisch ist, ist spätestens mit der TAN vom Photo-TAN-Generator schluss beim beim Senden der Überweisung, es erfolgt eine Warnmeldung.
Wenn du dann trotzdem weiter machst, dann ist es wie immer der, der davor sitzt...
Gruß
IBAN und Empfänger müssen zusammenpassen, ansonsten trägt die Postbank den Schaden.
Das ist so nicht richtig.
Das Online-Banking bietet eine Prüfung an und zeigt an, ob der vom Benutzer angegebene Zahlungsempfänger mit dem bei der Bank hinterlegten Kontoinhaber übereinstimmt.
Bei einer Nicht-Übereinstimmung besteht aber für den Benutzer dennoch die Möglichkeit, trotz Warnung die Überweisung auszuführen. Dann haftet aber der Benutzer und nicht die Bank.
Es stimmt also genau das Gegenteil von dem, was Du geschrieben hast!
Es gibt sogar noch Banken, die das von @gast1000 beschriebene Verfahren gar nicht eingeführt haben und da gar nicht mitmachen:
Über diese Bank läuft z.B. mein Kreditkartenkonto (Mastercard). Die Bank hat ihren Sitz in Belgien....
Ich hätte gedacht, alle Banken müssen das umsetzen.
Es ist interessant, dass es auch Ausnahmen gibt.
Kleiner Fehler von mir: Die Bank hat den Sitz nicht in Belgien, sondern in Luxemburg...
Ansonsten: Ich war auch überrascht, als ich bei der letzten Ausgleichszahlung, welche ich von meiner "Hausbank" auf mein Kreditkartenkonto vorgenommen habe, diesen Hinweis bekam, dass ich bestätigen muss, dass ich die Überweisung auf das Konto "trotzdem" freigeben soll/muss.....
Grundsätzlich ist es ja richtig, dass jetzt endlich die Übereinstimmung von Zahlungsempfänger und Kontoinhaber geprüft wird.
Wenn man bedenkt, dass man (mindestens) in den letzten dreißg Jahren immer wieder genötigt wurde, den Zahlungsempfänger in den Überweisungformularen anzugeben, dass diese Information aber nirgendwo geprüft wurde, dann heißt das ja auch, dass es absolut sinnlos war.
Jetzt ergibt es wenigstens ein wenig Sinn, dass diese Prüfung stattfindet.
Allerdings habe ich schon mehrere Rechnungen von Firmen bekommen, bei denen der Firmenname (aus der Rechnung) nicht mit dem Namen des Kontoinhabers übereinstimmt.
Daraus folgt, dass man solche Rechnungen konsequenterweise nicht mehr bezahlen sollte.
Welche Konsequenzen das dann aber nach sich zieht, wenn die Firmen auf Grund eigener Blödheit ihr Geld nicht bekommen, ist überhaupt noch nicht absehbar.
Die Frage ist eher, wurde bei der Überweisung eine Warnmeldung ausgegeben und Ignoriert, oder nicht.
Da wir die genauen Umstände nicht kennen, kann man diesen Fall nicht richtig beurteilen, da gebe ich dir Recht.
Wurde eine Überweisung aus versehen falsch ausgefüllt und es erfolgt keinen Hinweis, dann ist die Sachlage klar, deshalb gab es ja die Änderung bei Überweisungen und ob da eine Bank die neuen Änderungen anerkennt oder nicht, würde ich die Bank dank Rechtschutz trotzdem verklagen.
Zu Onlineüberweisungen per Handy, wer möchte kann es tun, persönlich verwende ich es nicht.
Geld- Geschäfte sollte man in Ruhe durchführen und nicht in Eile und auf der Straße, das ist meine Meinung und ersparte mir einigen Ärger bis jetzt.
Wer Risikotransaktionen durchführt, ist bei Verlust selbst verantwortlich.
Wurde eine Überweisung aus versehen falsch ausgefüllt und es erfolgt keinen Hinweis
Bei der Postbank erfolgt der Hinweis.
würde ich die Bank dank Rechtschutz trotzdem verklagen
Viel Vergnügen!
Geld- Geschäfte sollte man in Ruhe durchführen und nicht in Eile und auf der Straße, das ist meine Meinung und ersparte mir einigen Ärger bis jetzt.
Das ist absolut OT!
Bei der Postbank erfolgt der Hinweis.
Und - man höre und staune - sogar im Firefox, falls man den benutzt.....
Eigendlich hättest du es selbst im Netz nachlesen können, aber hier meine Antwort zu deinem "Viel Vergnügen", weitere Infos findest du selbst, um eine 2. und weitere Meinung einzuholen.
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/ab-oktober-pflicht-banken-gleichen-name-und-iban-bei-ueberweisungen-ab-110143
Eigendlich hättest du es selbst im Netz nachlesen können
Ich wüsste jetzt nicht, warum...
Jetzt frage ich mich allerdings, warum du ohne Hintergrundinformationen einzuholen geantwortet hast und dabei meine ich nicht nur deine Antworten an mich.
Du hast hier juristisch völlig unhaltbare Behauptungen aufgestellt.
Deshalb habe ich "viel Spaß" beim Klagen gewünscht.
Mehr nicht.
Hinter dem Wort IBAN stand (Politiker.
Und da bist Du nicht stutzig geworden?
Antwort kam schnell, sie benutzten Mozilla Firefox da kann es schon mal vorkommen , das etwas falsch dargestellt wird.
Da haben Dir die Supporter Unfug erzählt: Der Firefox funktioniert völlig normal und stellt auch nichts falsch dar.
Fakt ist, dass es hier um eine IBAN geht, wo Politiker stand.
So etwas gibt es nicht unter StarMoney und somit wäre das auch nicht passiert!
Ich weiß nicht wieviel Geld er verloren hat, aber es hätte wohl auch nach seiner Aussage tausende von Euro sein können!!
Alles andere muss jeder selbst wissen was er so macht und wenn ich immer noch im Netz lese, wieviel umgeleitet werden auf falsche Bankseiten oder Anrufe von falschen Bankmitarbeitern wegen angeblicher Fehlbuchungen auf dem Konto (lese ich täglich in den Hessennachrichten der Polizei), ist das Thema noch lange nicht von Tisch...
Hier ein kleines Beispiel, da gibt es aber noch ganz andere Fälle täglich.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6145517
So, ich bin raus.
Wir Deutschen sind echt ein Volk von Leuten, die einfach zu vertrauensvoll sind. "Oh, Bank? Oh, hört sich wichtig an. Jaja, mach ich sofort, natürlich!" Preußen hallt da wohl immer noch nach, Grüße vom Hauptmann von Köpenick.
Das ist genau der Grund, warum ich nirgendwo eine Festnetznummer bzw. Handynummer angebe. Es gibt keinen Grund etwas telefonisch zu klären, wenn man mich auch per Mail erreichen kann. Klar, bei Zweifaktorauthentifizierung muss man eine Handynummer angeben. Aber so minimiere ich jedenfalls die Anzahl der Stellen, die meine Nummer besitzen.
Wessen Nummer dann im Gegensatz dazu verbreiteter ist, weil er die überall (freiwillig auch noch) angibt, der ist da natürlich auch eine größere Zielscheibe. Man ist natürlich nie vor "Zufallsanrufen" geschützt, aber die Masche ist doch schon so oft durchgekaut, da muss es manchmal echt wehtun, obwohl ich den Betrügern keinen Cent gönne.
Ärger Ende.
Wir Deutschen sind echt ein Volk von Leuten, die einfach zu vertrauensvoll sind.
Diese Pauschalisierung ("Wir Deutschen") ist falsch.
Aber es gibt es gibt sicher Leute, auf die diese Beschreibung zutrifft. Die gibt es dann aber auch in anderen Ländern und nicht nur in Deutschland.
Man ist natürlich nie vor "Zufallsanrufen" geschützt
Und in den meisten dieser Betrugsfälle handelt es sich genau darum.
(Man ist natürlich nie vor "Zufallsanrufen" geschützt)
"Und in den meisten dieser Betrugsfälle handelt es sich genau darum."
Würde ich nicht schreiben, denn die Zufalls- Telefonnummern werden in Listen weitergegeben, dann sind es keine Zufalls- Telefonnummern mehr, sondern bestätigte Telefonnummern und diese kannst du nicht einfach dazuaddieren.
Das war jetzt eine Antwort nach deinem Geschmack.
Das war jetzt eine Antwort nach deinem Geschmack.
???
???
Denke ich mir bei deinen Antworten ebenfalls oft, jetzt siehst du es selbst einmal wie es ist, wenn jemand ein paar nichtssagend Worte in die Runde wirft..
wenn jemand ein paar nichtssagend Worte in die Runde wirft
Da das bei Dir Standard ist, sehe ich es nicht erst jetzt!
Mike und Knoeppken hatten Recht, es Lohnt sich nicht, mit einigen Usern hier im Forum zu diskutieren, es Endet immer auf die gleiche Art!
Viel Spass noch bei deinen weiteren Diskussionen ohne meine Beteiligung, denn auf die kann ich verzichten.
Tja,
das geht in der Regel immer so aus, wenn der Herr mitmischt...
Doch noch was zu den Anrufen, ob Bank, MS und weiterer Schrott!
Wer eine Fritzbox hat, kann sich JFritz v0.7.8 installieren und schon hat er den Splash auf dem Bildschirm, wer da anruft!
Dazu muss der Anrufmonitor in der FB aktiviert werden.
Läuft perfekt unter WIN11.
Ein Klick und weg ist der Mist...
Gruß
Verzögert allerdings die Bootzeit von Windows um etwa 10 Sekunden, da sich das Programm beim Start von Windows erst in die FB einloggen muss.
Man gewöhnt sich daran...
Hallo gast1000,
ich benutze weiter mein Windows 10 und bekomme weiter alle Updates, auch für Windows 10, nach einmaligem anmelden mit meinem MS-Konto und sofort wieder abmelden.
Danach die Updatesuche gestartet und alle Bestätigungen für weitere Updates für ein weiteres Jahr, wurden unter Update angezeigt und die neusten Updates, auch für Office 2016 wurden installiert.
Das Programmm JFritz v0.7.8, läuft erst ab Windows 11.
Da meine Fritz!Fons sprechen können, werde ich über die Anrufer, welche in meiner Telefonliste eingetragen sind informiert und bei den restlichen Anrufen mit Nummernübermittlung, über die Rufnummer der Anrufer.
Somit ist das Tool nicht zwingend Nötig.
Und das neuste FRITZ!OS, hat den alten Funktions- Umfang noch erweitert.
FRITZ!OS: 7.61
Installiert am: 09.10.2025 23:15
Das Programmm JFritz v0.7.8, läuft erst ab Windows 11.
Das stimmt nicht, das Programm ist schon ziemlich alt, ich hatte die Vorgängerversion schon unter WIN7...
Ich sehe jedenfalls, ob der Anruf aus Australien oder sonst woher kommt! (Fakeanrufe)
Danke für deine Info, allerdings reichen mir die momentanen Infos der Fritz!Fon, da ich die vorhandenen Anrufer Namen und sonstige Anrufernummern angesagt bekomme, weiß ich Bescheid, ob es sich lohnt aufzustehen und das Gespräch anzunehmen, bei bekannten Fakeanrufen lohnt es sich nicht, diese werden dann nur im Telefonbuch für nicht gewünschte Anrufe eingetragen, wenn ich Zeit und Lust habe und erhalten den Namen "DEL", dann weiß ich Bescheid, dass diese Nummern schon eingetragen sind, wenn ich ab und zu die Anruferliste durchgehe.
Eigentlich, könnte staid531 den Thread als erledigt abhaken, sinvolle Infos wird er vermutlich nicht mehr erhalten und man kann den Tread anschließend schließen.
So hat eben jeder seine eigene Einrichtung, um solches Zeugs auch zu erkennen.
Viele haben es aber nicht und wenn ich mir hier die kostenlose Seniorenlehrgänge so anschaue, dann wird da zwar die Umstellung von WIN10 auf WIN11 angeboten, aber keine Lehrgänge gerade für solche Gefahrenabwehr.
Da scheint es wohl an den Grundlagen zu fehlen, um mit einfachen Worten ohne geballtes Wissen, so etwas an ältere Semester zu vermitteln...
Gruß
dass es hier um eine IBAN geht, wo Politiker stand.
So etwas gibt es nicht unter StarMoney
Solche IBAN gibt es wohl generell nicht im Zahlungsverkehr bei europäischen Banken. Oder weiß das jemand genauer und besser?
Das N von IBAN steht jedenfalls für number
Ich frage mich eher, was für eine Überweisung die Postbank da gemacht haben könnte.
@staid531 hat dazu ja gar nix geschrieben. Er kann das doch bei den Umsätzen für diese Überweisung von gestern sehen.
Ich bin jetzt schon gute 25 Jahre beim online-Banking, das für mich anfangs für ein Privat-Konto schon ein bisschen schwierig aussah.
Und ich kann nicht verstehen, dass da ein "Bankkonto" im Firefox geöffnet war.
Bei solchen Fragen und Zweifeln hätte gleich einmal der Verlauf des FF gesichert werden müssen, am besten die IPs so man die gespeichert hat - irgendwo über Einstellungen geht das einzustellen.
Hat er ja vielleicht gemacht und hier nur nicht berichtet.
Na gut, ich mache weiterhin online-Banking und gucke genau hin, was in der Adresszeile steht und ob das Formular immer noch so ist wie gewohnt!
Demnächst mache ich wieder zum Jahresende kleine Spenden an verschiedene Organisationen - und auch an WIKIPEDIA.
WIKIPEDIA bzw. WIKIMEDIA(?) ruft wieder dazu auf und schreibt auch frühere Spender an.
Die brauchen es auch weiterhin, damit die Seiten online bleiben können.
So vielleicht -wieder- auch mal daran denken
Ansonsten würde ich wirklich gerne wissen, was sich bei der Falschüberweisung am Computer abgespielt hat!
Anne
Hallo,
die Postbank verkauft auch QR Code Lesegeräte! https://www.postbank.de/privatkunden/services/online-banking/bestsign.html
OT Die IT Kompetenz der Bänker.
2025 Bank gewechselt. Ich wollte von der Bank das auf Hompage beorbene QR Code Lesegerät kaufen. Bänker: Das verkaufen wir seit Jahren nicht mehr. "Installieren Sie unsere APP." Ich entgegnete: Auf meinem PC hatte ich mehrfach Schadsoftware. Seriöse Seiten liefern auch Schadsoftware aus, z.B. Schädliche Werbebanner auf Handelsblatt.de und Zeit.de. Bänker: Kaufen Sie sich ein Apple Smartphone. Ich wurde noch nie gehackt. Ich erwiederte: Im APP Store gab es auch App`s mit Viren. Für ca. 24 € hat mir die Bank ein QR Code Lesegerät verkauft.
Gruß
