Ich hatte eben eine meiner revolutionären Ideen:
Ich habe eben in zwei PCs ein solches Analog- Modem eingebaut. Beide sollen sich einen Telefonanschluß teilen - wechselweise natürlich. Brauchen also, um nicht laufend umstecken zu müssen, einen Switch.
Aber - da kam mein Gedanke:
Diese Modems haben doch zwei Anschlüssen. Wozu? Das macht doch eigentlich nur Sinn, wenn diese Anschlüsse durchgeschleift werden, oder?
Also der erste PC wird mit der Telefondose verbunden, der zweite einfach an den ersten angesteckt. Ist dieser Gedankengang richtig?
Und wenn ja - muß der PC da eingeschaltet sein - oder geschieht das Weiterleiten passiv?
Wäre richtig nett, wenn Ihr mir da helfen könnt.
Jürgen
Internetanschluss und Tarife 23.330 Themen, 98.029 Beiträge
Hallo jüki,
probieren geht über studieren! So etwas würde ich sowieso praktisch überprüfen, selbst wenn es theoretisch gehen müsste, da habe ich mittlerweile so manche seltsame Entdeckung gemacht ...
Wenn der Anschluss tatsächlich durchgeschleift wird, könnte es ja funktionieren, und zwar passiv. Wenn allerdings der zweite PC ebenfalls hochgefahren ist, sollte man schauen, ob sich diese Konstellation nicht gegenseitig behindert, z. B. bei einem Einwahlversuch.
Sind die TAE-Stecker entsprechend beschaltet, können sie auch jeweils in die N-Buchse einer TAE-NFN-Dose gesteckt werden, ohne das jeweils andere Modem bzw. ein noch vorhandenes Telefon lahmzulegen.
MfG
UselessUser
danke, @UselessUser - das mache ich sowieso.
Aber ich habs eben immer recht gerne, wenn das einer schon vor mir gemacht hat - also Erfahrungen hat.
Da fühle ich mich dann erheblich sicherer! Mal schauen, ob da noch einer was weiß.
Jürgen
Geht so, wie du es dir denkst (ich gehe von vernünftigen Modems mit Relais + vieradrig beschaltetem TAE-Kabel aus!) und an eine NFN-Dose passen so zwei Modems + Telefon.
Allerdings: ein Modem (linker N-Anschluß) hat Vorrang und kann somit zweites Modem + Telefon "kicken". Die Rechner können natürlich aus bleiben - funktioniert alles passiv, da durchgeschleift.
Vielleicht solltest du den Text mal richtig lesen? Der Kollege will keineswegs 2 Modems in den TAE-Stecker packen, nein, der will Modem 2 an das Modem 1 anschließen, also quasi durchschleifen. Und durchgeschelift wird bei solchen Karten die TELEFONLEITUNG, und zwar nur bei einem Kabel mit 1:1 Belegung. Wird also kaum funktionieren.
Ist kein Modem mit Relais - ein Freund vermutete das auch. Das Bild in dem verlinkten Reichelt- Angebot stimmt nicht mit dem Original überein.
ich hab das Original mal flugs fotografiert:
Jürgen
Guck mal ob du an einen Awado findest, der sollte dein Problem lösen, das ist ein automatischer Schalter, der das jeweilige andere Modem vond er Leitung nimmt wenn sich eins das Amt holt...
@bandeplus -
Danke für Deinen Hinweis. Aber das war nicht meine Frage.
Meine -konkrete- Frage war "Ist die vorhandene analoge Netzwerk- Karte mit 2 Anschlüssen als Switch verwendbar?"
Jürgen
Hallo jüki!
Nicht, damit hier etwas durcheinander kommt. Quelle: Wikipedia
Netzwerkkarte:
Eine Netzwerkkarte (im englischen kurz NIC für Network Interface Card) ist eine elektronische Schaltung zur Verbindung eines Computers mit einem lokalen Netzwerk zum Austausch von Daten.
Ihre primäre Aufgabe ist die Herstellung einer physikalischen Verbindung zum Netzwerk über ein geeignetes Zugriffsverfahren (zum Beispiel CSMA/CD) und die Implementierung der ersten und/oder zweiten OSI-Schicht (meist Ethernet).
Switch:
Ein Switch (engl. Schalter, auch Weiche) ist eine Netzwerk-Komponente zur Verbindung mehrerer Computer bzw. Netz-Segmente in einem lokalen Netz (LAN). Da Switches den Netzwerkverkehr analysieren und logische Entscheidungen treffen, werden sie auch als intelligente Hubs bezeichnet. Die Funktionsweise eines Switches ist der einer Bridge sehr ähnlich, daher wurde anfangs auch der Begriff Multi-Port-Bridge benutzt.
Einfache Switches arbeiten auf der Schicht 2 (Sicherungsschicht) des OSI-Modells. Der Switch verarbeitet die 48-Bit lange MAC-Adressen (z.B. 08:00:20:ae:fd:7e) und legt dazu eine SAT (Source-Address-Table) an, in der neben der MAC-Adresse auch der physikalische Port, an dem diese empfangen wurde, gespeichert wird.
Du meinst also vermutlich nicht eine "Netzwerkkarte", sondern ein analoges Modem. Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es um das "Durchschalten" bei 2 Analog-Modems mit jeweils 2 RJ11-Buchsen. Den Ausdruck "Switch" würde ich hier deshalb nicht verwenden, weil ein einfacher Switch das Verteilen und Weiterleiten von Datenpaketen auf der Sicherungsebene (MAC-Layer) in einem Netzwerk durchführt. Das hat mit den Modems nichts zu tun, Modems haben nicht direkt die Funktionalität einer Netzwerkkarte, geschweige denn eines Switches.
MfG
UselessUser
Ich bin auch davon ausgegangen, daß einfach zwei Modems (wechselweise) an einer Telefondose betrieben werden sollen.
Daß es sich doch um die suboptimale "Modem-rein-Telefon-tot-Klasse" handelt, wurde vorher nicht erwähnt.
Switch ist nicht erforderlich, da die Kabel mangels Relais aber sicher nur teilbeschaltet sind und dein Telefon (falls mit dran, für 2. Modem gilt das auch) tot bleiben dürfte, käme theoretisch ein billiger Verteiler in Frage:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=OTY5OTU0OTk=&w=NTk2OTU5&ts=0
Dort sind meist die Kontakte einfach parallel geschalten und postzugelassen sind diese Teile auch NICHT - sollte aber so funktionieren, wie gewollt. Hier hängen sämtliche Geräte einfach parallel.
Da es sich hier um NFF-Buchsen handelt, könnte das zweite Modem einfacherweise mit einem F-Kabel betrieben werden.
Awado sollte die Sache dennoch eleganter erledigen, und ist auf jeden Fall vorzuziehen!
Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/TAE
Uhrksss----
Es begann ganz einfach. Ein Verwandter von mir - mein Patensohn- will mit seinerseits mit seinem Sohn über einen stinknormalen Telefonanschluß analog ins Internet. Darüber muß ich mir nun Gedanken machen.
Mein erster Gedanke, als ich die zwei Anschlüsse an einer der analogen Modemkarten sah, war einen PC an die Telefonsteckdose anschließen und den anderen, den zweiten PC mit der zweiten analogen Modemkarte an den ersten PC anschließen - geht das?
Weiter wollt ich nichts wissen, absolut nicht.
Wenn der Gedanke falsch war, wenns nicht geht- erst dann mache ich mir weitere Gedanken.
Und frage eventuell...
Ich werd den Thread als "beantwortet" markieren und bedanke mich bei Euch allen.
Jürgen