Hallo,
diesmal habe ich gleich zwei Anfragen an die Community:
1. Seit vier Tagen habe ich bei EWETEL einen 16000-er DSL-Anschluss (vorher 1000). Bei bisher täglich verschiedenen Messungen ("wieistmeineip.de") komme ich im Download auf ca. 9600 kbit/s und im Upload auf ca. 750 kbit/s. Sollte ich da beim Server mal anklopfen, oder sind die Werte im "üblichen" Bereich? Habe dazu schon bei Nickles einiges gelesen, aber vielleicht mag noch mal jemand darauf eingehen.
2. Hatte mir gestern zwecks "Speed-Beobachtung" das T-Com DSL Messprogramm installiert. Heute Morgen kam keine Internetverbindung mehr zustande. Ich habe alles Mögliche probiert, aber es blieb dabei!
Erst, als ich die T-Com-Software deinstalliert hatte, lief wieder alles wie am Schnürchen. Gibt es dafür eine Erklärung?
Eine schöne, PC-konfliktfreie Woche wünscht euch
Wolfgang
Internetanschluss und Tarife 23.330 Themen, 98.029 Beiträge
Zu 1. wird dir die Geschwindigkeit ja nicht garantiert!
Und da dieser Anbieter die Leitungen selbst anmieten muss, was man nie was hinten raus kommt....
Zu 2. bei mir läuft der Speedmanager, allerdings mit 1und1....
Gruß
luttyy
Punkt 1: Da muss ich luttyy zustimmen, die 16000 sind als Maximalwert zu verstehen, keinesfalls als garantierte Mindestleistung. Ob solche Werte in der Praxis erreicht werden, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Insbesondere die "letzte Meile" spielt eine gewichtige Rolle: Wer z.B. wie ich in einer uralten Bude von 1930 mit sehr alten Telefonleitungen wohnt, kann bezüglich Speed keine Wunderdinge erwarten. Die 4000 bekomme ich gerade noch hin, mehr als 6000 wären - laut Auskunft des Kundendienstes - derzeit nicht zu realisieren.
Punkt 2: dieses T-Online-Tool habe ich vor längerer Zeit mit Hansenet/Alice ausprobiert - hat einwandfrei funktioniert.
CU
Olaf
Der entscheidenste Faktor ist, wie weit du von der Vermittlungsstelle, also der Gegenstelle mit der sich dein DSL-Modem synchronisiert weg bist. Desto weiter du weg bist desto lahmer wird der Speed - selbst wenn die Leitungen top sind. Dann ist auch noch entscheidend wieviele DSL-Nutzer über deine Leitung laufen. So kann es sein, das die ersten Monate alles gut funzt und aufeinmal der Speed und die Pings deutlich runter gehen weil eben immer mehr Nutzer freigeschaltet werden. Ich wohne z.B. knapp 3 km von der Gegenstelle weg. Bei 3 km und guten Lietungen erreicht man die 16 mbits schon nicht mehr. Ein Bekannter wohnt nur ca 300 m von der gleichen Gegenstelle weg und kommt immer auf die 16 mbits, selbst am Sonntag Abend. Mein Ping zur Gegenstelle liegt bei 6-7 ms. Bei meinem Bekannten sind es 3 ms. Ich kenne jemanden der wohnt ca 6 km von der Gegenstelle weg und hat Pings von um die 70 ms und bekam nur eine 384er Leitung zugesichert. So rapide nimmt das mit der Entfernung ab.
Danke für die bisherigen Äußerungen!
@Hardwaretester:
Etwas Ähnliches hat mir der Anbieter auch erläutert. Ich werde mal nachfragen, wie weit ich von der Gegenstelle entfernt bin.
Gruß
Wolfgang
Man muss ab er von der Leitungslänge ausgehen, nicht wie weit man Luftlinie oder Strassenmässig entfernt wohnt. Da bei mir die Leitung noch einen Bogen macht und dann erst sozusagen hinten rum in unsere Strasse geht, sind es 3 km, Strassenmässig muss ich nur 30 m bis zur Ecke, dann rechts abbiegen und 1,5 km und schon kommt die Gegenstelle. ES wären dann also nur ca 1,5 km. Durch den Bogen sind es halt 3 km. :-)
So einfach wird das wieder nicht. ;)
Hier entscheidet die Grenzdämpfung, die tabelarisch so etwas aussieht:
384 kbit/s bis 55 dB
768 kbit/s bis 46 dB
1024 kbit/s bis 43 dB
1536 kbit/s bis 39,5 dB
2048 kbit/s bis 36,5 dB
2304 kbit/s bis 35 dB
3072 kbit/s bis 32 dB
6016 kbit/s bis 18 dB
Das kann nur T-Com auswerten, weil dem die Leitung gehört. Das erledigt normalerweise Hotline und kann die Zahlen (dB) dir weiter geben. Du siehst, unterhalb 18 dB. kann amtlich 16000 geschaltet werden.
Länge der Leitung, Durchmesser, Übergänge ect., das sind die Maßstäbe auf eine korrekte dB- Berchnung und Freischaltung.
In der Praxis trifft man eine Entscheidung auf DSL, ruftt Hotline an, fals verfügbar fragt nach Dämpfung, und nimmt das was in der Leitung steckt.
---Gruß
Hi Marwoj,
die Dezibel sind doch Messgrößen für Lautstärkenverhältnisse in der Akustik? Was hat das mit DSL-Geschwindigkeit zu tun? Jetzt bin ich echt neugierig geworden...!
CU
Olaf
Abend Olaf,
damit wird der Verlust / Minderung der Energie auf der Übertragungsstecke gemessen. Dezibel wird scheinbar auch hier adäquat.
Gezielt redet man hier von Verlusten, da Verstärkung fast nie statt findet. :)
Ich habe vor 3 Jahren meine 14 dB. Dämpfung bei Arcor erfahren, damit ist sogar heute eine 16000 Schaltung kaum (nicht 100%-ig) nutzbar.
---Gruß
mich macht es jedesmal sauer, sowas zu lesen. ihr bestellt eine 16000er, kriegt auf nicht die bestellte leistung, zahlt aber den vollen preis!
ich kann nur jedem empfehlen: internet über den kabelanschluss. sofern man die möglichkeit hat. dort garantiert man dir die geschwindigkeit.
No..no.. die 16000 habe ich nicht geschaltet.
Ich fahre die 6000 mit relativ stabilen 5800 kbps down und 730 kbps up.
Mein Nachbar hat 6000 bei KD inkl. tele. und ist genauso zufrieden., zumindest sagt immer das..;)
---Gruß