Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken umzuziehen. Dort ist sowohl Arcor mit 6000'er DSL verfügbar, was ich momentan habe und Kabeldeutschland mit "bis zu 25000"
Wie jetzt? Wenn alle im Haus was saugen, hab' ich die A-Karte, oder wie?
Nächstes Problem wäre die Übertragung meiner Rufnummer. Bei Kabeldeutschland heißt es da schwammig - wenn nach der Kündigung die Rufnummer vom alten Provider freigegeben wird, oder so ähnlich...
Wie jetzt? Bin ich dann 3 Monate ohne, oder mit anderer Nummer nur noch zu erreichen?
Ich habe jetzt ISDN. Mit der von Kabeldeutschland bereitgestellten Hardware bekomme ich mein relativ neues schnurloses ISDN Telefon mit eingebauten AB nicht zum laufen. Begreiflicherweise habe ich keinen Bock, mir schon wieder ein neues Telefon zu kaufen und vor allen Dingen das ganze Telefonbuch nochmal einzugeben! Kann ich da nicht mit ner Fritzbox o.ä. was tricksen?
Wie lange dauert es, bis Kabeldeutschland in die Puschen kommt?
Wie lange dauert es momentan Arcor mit nem Umzug des Anschlusses?
ich habe keinen Bock, wieder wie vor 3 Jahren 3 Monate auf meinen Telefon & Internetanschluß zu warten!!!
Was würdet ihr mir raten?
Wie sind eure Erfahrungen mit Kabeldeutschland?
Gruß Gerald
Internetanschluss und Tarife 23.330 Themen, 98.029 Beiträge
Ich habe bei jemanden Internet/Telefon über Kabelanschluß eingerichtet (Kabel BW). Von der Telekom konnte er seine alte Telefon-Nr. mitmehmen - keine Ahnung, wie das z. B. bei Arcor ist.
Fakt ist, daß sich alle mit Kabelanschluß in einem Wohngebiet die Bandbreite teilen ... wie das im konkreten Fall mit der Geschwindigkeit aussieht bzw. sich entwickelt, kann Dir keiner vorab sagen.
Diese Telefon-Flatrate ist nur dann eine Flat, wenn Du Leute anrufst, die ebenfalls beim selben Kabelanbieter sind, bei Fremdnetzen fallen zusätzliche Kosten an ... mein Bekannter war über die erste Telefonrechnung vom Kabelbetreiber überrascht (beachtliche Mehrkosten ...).
Bei meinem Bekannten prasselt es manchmal fürchterlich auf der Leitung, wenn ich mit ihm telefoniere und er gleichzeitig Internet über Kabel laufen hat - teilweise so schlimm, daß ein Gespräch nicht möglich ist bzw. Internet beendet werden muß. Ich habe keine Ahnung, ob das häufig oder nur bei ihm auftritt. Manchmal ist die Leitung ok, auch wenn Internet mitläuft - da ist kein System zu erkennen.
Bist Du sicher, daß bei Kabel D der Anschluß von ISDN-Telefonen möglich ist? Falls ja, warum soll Dein vorhandenes ISDN-Telefon nicht geeignet sein - ISDN ist ein Standard. Bei dieser Kabel BW Kiste konnte man nur Analogtelefone anschließen.
Soweit mein kleiner Erfahrungsbericht.
rill
Hi,
Danke für die schnelle Antwort.
Der von Kabeldeutschland zur Verfügung gestellte Adapter hat nur Analoganschluss. Wenn ich nun einen Router mit ISDN So Bus hätte, müßte ich demnach mein ISDN Telefon weiterverwenden können.
Ich werde mal noch ein paar Erfahrungsberichte abwarten, aber ich will preisWERT und nicht billig ;-)
Demnach kann ich dann auch bei Arcor bleiben *gg*
Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine FRITZ!Box einen Analoganschluß von dieser Kabelbox irgendwie in ISDN umwandeln kann - das geht mit Sicherheit nicht. Die FRITZ!Box kannst Du nur als Router verwenden ... ich würde da eher einen einfachen Router ohne DSL-Modem mit eingebautem Switch verwenden (ab etwa 20,-€), bei Bedarf mit WLAN.
rill
Das geht aber laut einem Bekannten von mir tatsächlich. Der hat es zumindest schon selbst so genutzt. Die aktuellen FritzBoxen bringen einen internen S0-Bus mit und erlauben nach außen den Anschluß über Analog oder ISDN sowie VoIP...
Gruß
Borlander
richtig!
..... aber die FritzBox geht nicht am Kabelanschluß!
Wie soll das gehen?
KD stellt einen Modem zur Verfügung, und nur über den kann überhaupt was laufen. Die Ausgänge : Lan und telefon (zwei analoge Schnittstellen).
Wo kommt jetzt Fritz?
Ich denke er braucht nach wie vor einen Router, aber ohne Modem.
ISDN-Geräte gehen bei KD einfach nicht.!
--Gruß
Deswegen auch meine Empfehlung an Ger..., bleib bei ARCOR.!
Einfach mehr Möglichkeiten und volle Ausnutzung von ISDN, du teilst auch nicht die Bandbreiten (richtig Rill), und bekommst du eine echte dynamische IP, wenn du brauchst..;)
Bei KD um neue zu bekommen geht nur über Umwege, Modem reseten und MAC manuell ändern.
Die Modems sind "prepariert" und ansprechbar nur über Seriennummer. Dabei wirst du anerkannt über MAC-Adresse und bekommst du eine Art "feste". IP.
---Gruß
Wie groß ist denn das Haus, wie viele Wohneinheiten? Hat die Verkabelung noch Baumstruktur? Dann wird's nix mit Internet über Kabeldeutschland!
Ich war nur zur Wohnungsbesichtigung. Keine Ahnung, wie verkabelt ist. Ich weiß aber über ne Verfügbarkeitsprüfung, das es eben "mit bis zu 25.000" anliegt. Eine Straße weiter ne Bekannte hat I-Net über Kabel. Verfügbar ist es demnach. Es dürften in dem Aufgang ca. 12 Mietparteien wohnen. Ob und wieviel Leute davon nun bei Kabel Internet haben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich hatte auch mit Kabeldeutschland geliebäugelt. War dann aber nicht möglich wegen der Baumstruktur-Verkabelung im Haus. Damit läuft nur Fernsehen, aber kein Telefon, kein Internet. Baumstruktur war bis etwa Baujahr 1990 üblich.
Frage nach bei der Hausverwaltung oder direkt bei Kabeldeutschland, ob in dem Haus mit Baumstruktur oder schon mit Sternstruktur verkabelt ist. Kabeldeutschland weiß das auf jeden Fall, ist aber schwierig, eine kompetente Dame ans Telefon zu kriegen.
Wenn noch Baumstruktur vorhanden ist, müßte vom Hausanschluß eine zusätzliche Leitung in Deine Bude gelegt werden. Hierfür ist die Zustimmung der Hausverwaltung erforderlich, und wenn die nicht mitmacht, brauchst Du einen Beschluß der Wohnungseigentümer-Versammlung. Fast hoffnungslos, und viel Streß.
Ich hab' mich dann für Nefkom/M-net entschieden und bin glücklich und zufrieden.