Hallo zusammen.
Die Hardware: Speedport 700, Fritz WLAN
Das Problem: Das WLAN steht, aber sobald ich bei der T-Online-Software auf 'Mit Router verbinden' klicke, wird das WLAN deaktiviert und es kommt keine Verbindung zustande.
Alle DSL-Tests, die man mit der Telekomsoftware durchführen kann, verlaufen erfolgreich und sogar bei den Testpaketen funktioniert die Kommunikation.
Hat jemand eine Idee, was wir falsch machen?
Wir danken euch.
Internetanschluss und Tarife 23.330 Themen, 98.029 Beiträge
Hi Achim, mal eine ganz ketzerische Frage... muss denn die T-Online-Software unbedingt sein? du wärst ja nicht gerade der erste, der damit Probleme hätte :-/
CU
Olaf
Danke erstmal für deine schnelle Antwort. Hab mit DSL bisher noch gar nix zu tun gehabt (kein Witz), deshalb kann ich nur rückfragen: Geht's denn auch anders, also ohne T-Online-Software?
Ja. Du loggst dich in das Webinterface des Routers ein und gibst deine Zugangsdaten ein. Wie das genau für den Speedport 700 funktioniert, kann ich nicht sagen, zieh am Besten das Handbuch zu Rate.
Ein allgemeiner Artikel findet sich hier.
Aha, dann werden wir das mal probieren. Danke euch...
Hi nochmal,
jetzt verstehe ich deine Frage gleich viel besser... ja, es ist so wie Simon sagt: Benutzername und Passwort müssen eingegeben werden, entweder im Router, wenn man einen hat, oder aber in den Internetoptionen, wenn man - wie ich - noch mit einem altmodischen DSL-Modem unterwegs ist.
Jetzt hab ich eine Frage: Wenn man über einen Router ins Internet geht - braucht man dann noch eine Netzwerkkarte im Rechner?
CU
Olaf
jetzt enttäuschst du mich aber! ;-)
Nunja, die Antwort ist: jein.
Du benötigst dann keine Netzwerkkarte, wenn dein Router entweder:
- auch über einen USB-Anschluss verfügt und DSL auch über diesen zur Verfügung stellt - wie meine Fritz!Box.
- auch WLAN-Router ist und du deinen PC per WLAN-Karte an den Router anbindest
In allen anderen Fällen brauchst du selbstverfreilich eine klassische Netzwerkkarte.
Wenn Achim20 trotz Router noch eine Netzwerkkarte für sein DSL benötigt, sollte er in den Netzwerkeinstellungen unbedingt eine feste IP-Adresse vergeben, z.B. 192.168.0.1, Maske: 255.255.255.0 - anderenfalls vergibt Windows bei jedem Systemstart eine eigene IP-Adresse. Das dauert dann immer so ein bis zwei Minuten, zu erkennen daran, dass nach dem Booten zunächst nur der Desktophintergrund zu sehen ist, während Taskleiste und Desktop-Icons auf sich warten lassen.
CU
Olaf
Die IP vergibt doch nicht Win, sondern der Router?
Volker
...ich weiß nur, dass Windows immer automatisch bei jedem Systemstart eine IP-Adresse für die Netzwerkkarte vergibt, sofern man ihr keine fest zugewiesen hat. Falls Windows selbständig erkennen sollte, dass dies nicht nötig ist, weil ein Router angeschlossen ist, der das für Windows erledigt - okay. Dann kann Achim darauf verzichten. Vielleicht hat er ja gar keine Netzwerkkarte, dann hätte sich meine Überlegung eh erledigt. War nur rein vorbeugend gedacht, nicht dass er sich wundert, dass der Systemstart so viel Zeit braucht.
CU
Olaf
Der Router verteilt die Adressen per DHCP. Das dauert trotzdem immer noch so lange, dass es sich lohnt, die IP fest zu setzen.
...eure Tipps haben mich auf den richtigen Weg gebracht und jetzt klappt's.
Und das Beste: Ich habe viel dazu gelernt.
mfG Achim