Ihr wart so freundlich mir bei Erstellung eines neuen Systems , basierend auf ASROCK 939-DUAL-SATA-II und AMD Athlon 3500+ behilflich zu sein und mir derartige Unterstützung an die Hand zu geben , daß auch ich einen kompletten Rechner um-/ bauen konnte.
Besonders erfreulich war dabei , das ich bereits vorhandene Hardware wieder mit weiterverwenden konnte , bzw. zur Komplettierung nur noch eine Samsung SATA-II HDD nachkaufen brauchte.
Bezüglich des bislang verwendeten USB-DSL-Modems scheint es aber nun offenbar - gerade in Verbindung mit dem ASROCK DUAL_SATA_II - verreinzelte und dann aber massive Schwierigkeiten zu geben.
Jedenfalls wurde ich darauf hingewiesen , das USB-Probs für dieses Mainboard unter den Usern bereits bekannt sind .
Um ein effektives Ursachen-Ausschlußverfahren ( BlueScreen´s und Freezer´s ) zu praktizieren , wurde mir nun mehrfach empfohlen , von usb-basierendem DSL-Zugang auf einen Router mit integriertem DSL-Modem und bauseitiger Firewall umzusteigen.
Diese (netzwerk-gebundene) Variante soll wesentlich stabiler und zuverlässiger funktioneren als die von mir bisher betriebene USB-Lösung.
Zudem sei mit router-integrierter Firewall wesentlich effektivere Sicherheit zu erreichen , als ich sie mit Kaspersky-Komplett-Suite erreichen kann.
Nun scheint es aber unter den Routern unterschiedlichste Funktions-und Bauformen zu geben , so das Installation , Inbetriebnahme und wartungsfreier , technisch richtiger Betrieb eines solchen Gerätes sich nicht jedem (Durchschnitts)User sofort erschließt.
Deshalb bitte ich Eure geschätzte Gemeinschaft , um Erfahrungen oder Empfehlungen zu einem , am Netzwerkanschluß betriebenen DSL-Router , von dem angenommen werden darf , das auch ein " USB-User " ( oder " Hot-Plugger " ) dauerhaft damit zurechtkommt ....
Treffen die aufgezählten Vorzüge ( und USB-Nachteile ) tatsächlich zu ?
Welches Produkt könnt Ihr einem Anfänger nahelegen ?
Muß ich auch beim Routerkauf auf Kompatibiliät zum eigenen Mainboard achten ?
THX
Markus
Internetanschluss und Tarife 23.330 Themen, 98.029 Beiträge
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2006/asrock_sata2_nachtest/
hier habe ich gerade einen Artikel zu dem MOBO gelesen, mit dem Fazit, daß mit dem neuesten BIOS die USB-Probleme weg sein sollen. Überprüfe doch erstmal, ob Du das aktuellste BIOS auf dem MOBO hast. Vielleicht erübrigt sich nach einem BIOS-Update dann die Anschaffung eines Routers.
Daß Router über Netzwerkanschluß Probleme mit irgendeinem MOBO machen, habe ich bis jetzt noch nicht gehört - aber ich höre auch nicht alles :-).
Gängige Routerhersteller für den Heimbereich sind z. B. www.D-Link.de, www.SMC.com
Inzwischen gibt es wohl keine Router mehr ohne Firewallfunktion.
Also installiert iss 2.20 ... grad in Hoffnung auf Lösung der Freezer- und Absturz-Probs
Was aber offenbar ohne Erfolg war
Oder sinn da dann ganz spezielle Einstellungen zu tätigen ?
Brauchst du WLAN oder einen LAN gebundenen Router?
LAN gebunden kann ich nur SMC Router empfehlen, WLAN auf jeden Fall die FritzBox von AVM.
Nunja , mit bedenken sollte ich wohl , daß ein Notebook ebenfalls vorhanden ist und der Bereich der Internet-Telefonie immer interessanter wird.
So das ich wohl sagen muß : > Eher zukunftssicher als billig
Vom tatsächlichen , aktuellen , " Brauchen " her ist es wohl nur so , das mein USB-Modem in Verdacht steht für diverse Windows-Abstürze verantwortlich zu sein ......... in Verbindung mit Motherboard-Treibern vom ASROCK 939 DUAL-SATA-II
" die FritzBox von AVM " ... würd heißen da gibds eh nur einen Typ ?
will vermeiden das wir uns mißverstehen ;-) der Netzwerkbereich iss mir ziemlich fremd
THx
Markus
Dann schau mal bei www.AVM.de unter Produkte. Da gibt es die Fritzbox in 4 Varianten. Suche Dir aus, was für Deinen Gebrauch wichtig ist. Zu ISDN Zeiten war ich auch mit einem AVM Produkt unterwegs - gute Software und robuste Technik. Da kannst Du an sich auch nichts verkehrt machen.Die Erklärung was wie funktioniert bei AVM ist m. E. auch für einen Laien gut nachzuvollziehen,
Der Nachtest war mit dem 2.10. Da bist Du ja aktueller (und hoffentlich besser).
Mit USB gibt es im BIOS nicht viel zum einstellen, bei meinem Board eigentlich nur aktiv/inaktiv.
>Jedenfalls wurde ich darauf hingewiesen , das USB-Probs für dieses Mainboardbild unter den Usern bereits bekannt sind .
DSL mit USB Modem, seit wann gibt es denn so was?
>Nun scheint es aber unter den Routern unterschiedlichste Funktions-und Bauformen zu geben , so das Installation , Inbetriebnahme und wartungsfreier , technisch
>richtiger Betrieb eines solchen Gerätes sich nicht jedem (Durchschnitts)User sofort erschließt.
Spass bei seite, was verstehst du unter "wartungsfrei"?
einmal konfiguriert und dann nicht mehr anfassen für die nächsten 365 Tage?
das gibt es, kommt aber darauf an, was für einen Router oder Modem man hat, manche Router laufen ein Jahr lang durch ohne irgendwelche Mucken, andere stürzen alle 14 Tage ohne ersichtlichen Grund ab.
Die Modems zeigen sich da weniger zickig.
btw.: wer so ein Bord hat -> "ASROCK 939" ist selber schuld.
ich habe inzwischen 3 von diesen Boards zu Grabe getragen, eines nur wenige Stunden nach dem Kauf (Umtausch beim Händler)