Internetanschluss und Tarife 23.330 Themen, 98.029 Beiträge

Lässt sich die Firewall in allen Routern komplett deaktivieren?

Thomas201 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe gehört, dass das bekannte Emule-Problem mit den zu wenigen Connections beim Router deswegen entsteht, weil die NAT - also die integrierte Firewall - nicht mehr verwalten kann bzw. gedrosselt ist. Darum möchte ich einen extra PC nur mit Linux-Firewall betreiben und dann die Router-Firewall komplett deaktivieren.

Kann mir jemand sagen, ob das bei allen Routern klappt oder ob man da irgendwas beachten muss bei einigen Marken? Ich möchte mir einen ADSL-Modem-Router kaufen, also mit integriertem Modem.

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Thomas201 „Lässt sich die Firewall in allen Routern komplett deaktivieren?“
Optionen

wenn du eh nen linux PC betreibst kann der auch gleich alle routerfunktionenn übernehmen. Ausserdem wird dir ne abgeschaltete Firewall am Router auch nicht mehr connections bringen, da das kein Firewall, sondern ein NAT Problem ist. Und die meissten Router auf dem Consumer Markt sind eben NAT Router

bei Antwort benachrichtigen
Thomas201 Nachtrag zu: „Lässt sich die Firewall in allen Routern komplett deaktivieren?“
Optionen

Ich habe gemeint NAT kann man ausschalten? Dann warte ich geduldig auf einen Vorschlag von dir, welches Gerät ich kaufen soll, um mehr Connections zu bekommen. Bzw. wäre das Problem bereits gelöst, wenn ich den Router auf Linux laufen lassen würde? Dann müsste aber der Linux-PC doch eine relativ starke CPU haben, damit es keine Leistungseinbussen gibt, oder?

Das Problem ist, dass ich ja irgendwie ein Modem brauche, um ins Internet zu kommen. Und diese Modems ohne Router kosten alle nur so 10-25 Euro, scheint mir etwas sehr billig zu sein. Und sie sehen auch billig aus, diese Geräte. Ist es völlig egal, welches Modem man nimmt? Hat das auf die Geschwindigkeit keinen Einfluss?

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Thomas201 „Lässt sich die Firewall in allen Routern komplett deaktivieren?“
Optionen

Manchmal kann man auch NAT ausschalten (nur habe ich nicht gelesen das du das vorhast).
Ich arbeite immer mit externen DSL "Modems" und habe bisher keine Probleme gehabt (ganz im gegenteil). Natuerlich gibt es auch bei den Modems genauso wie bei den Routern unterschiede, aber das auessert sich eigentlich nur in der maximalen (de fakto eh noch nicht erreichbaren) geschwindigkeit.

Hierfuer brauchst du nen router mit USB Port und bootable:
http://wl500g.info/showthread.php?t=2221

Dann hier noch ein paar tuts und routermodelle:
http://www.voip-info.org/wiki-Asterisk+embedded+systems
http://www.linuxdevices.com/news/NS2939623667.html --> das habe ich auch und funzt super



Schau auch mal hier vorbei:
http://forum.emule-project.net/lofiversion/index.php/t74380.html

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Thomas201 „Lässt sich die Firewall in allen Routern komplett deaktivieren?“
Optionen

dein problem ist nicht nat, sondern eine falsche konfiguration der fw/nat auf dem router. besuche das eselforum, dort ist die lösung ausführlich beschrieben.

eine fw zu deaktivieren, weil man unfähig ist sie richtig zu konfigurieren, halte ich für den falschen weg.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Thomas201 Nachtrag zu: „Lässt sich die Firewall in allen Routern komplett deaktivieren?“
Optionen

Toll... jetzt hab ich drei Meinungen. Fnmueller, Garftermy und mein Nachbar. Jeder sagt was anderes... also Leute, es kann ja nur 1 Lösung geben. Und bitte, erklärt mir den Grund, da ich Laie bin.

Wenn du sagst, NAT ist nicht mein Problem, was genau verursacht also das Problem mit den zu wenig verfügbaren Connections? Ich denke, das hängt doch mit dem Router zusammen und nicht mit dessen Konfiguration, oder?

Eine Firewall möchte ich sowieso eine separate auf einem anderen Rechner mit Linux. Es geht mir nur darum, ob ich jetzt einen Modem/Router oder nur ein Modem brauche bzw. welches Modem oder welcher Modem/Router sich möglichst nicht aufhängt und sich mit Emule gut verträgt, oder spielt das denn jetzt keine Rolle mehr, wenn ich den Router gleichzeitig auf der Linux-Firewall verwende?

Ich komm langsam echt nicht mehr draus, kann das mal jemand so ganz von Anfang an erklären, da wär ich echt froh. Was ein Router ist, was ein Modem ist und warum z.B. ein Modem ohne Router auch 4 PCs unterstützt... also wozu braucht man überhaupt einen Router? Was ist überhaupt NAT, wie hängt das mit der Firewall zusammen usw.

DANKE!

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Thomas201 „Toll... jetzt hab ich drei Meinungen. Fnmueller, Garftermy und mein Nachbar....“
Optionen

die meinungen sind doch wurscht.

besuche das eselforum, dort wird dein problem beschrieben und lösungen aufgezeigt.

mach es einfach.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Thomas201 „Lässt sich die Firewall in allen Routern komplett deaktivieren?“
Optionen

naja, garf, ich wiederspreche dir ungern , aber im prinzip haben wir beide recht:

das connection problem ist ein NAT prob, da der router ports aufmacht und sie nicht schnell genug wieder zumacht, bzw. dann zuviel davon auf hat. Das regelt NAT. Die Firewall hat damit eigentlich nix zu tun, aber manche Firewallhersteller (respektive Router Hersteller) deaktivieren auch NAT wenn die Firewall aus ist.... es kommt also eigentlich auf Router und Firmeware Version an. Je nachdem wie man es definiert ist es also die Schuld von NAT oder der Firewall. Aus rein technischer Sicht (Firewall block oder laesst ports durch) ist es aber kein Firewall sondern ein NAT issue.

Wo du aber mein fullack hat ist die sache, dass es kaum sinn macht eine bestehende firewall zu deaktivieren um sie duch eine andere zu ersetzten. Wenn man nen Rechner in ne DMZ setzten will (worauf es laut Poster glaube ich irgendwie letzten endes hinauslaueft), so kann man das auch gleich im router machen.

PS: Ich habe uebrigens den link zum eselforum gepostet ;-)

peace
fnmueller1

bei Antwort benachrichtigen
Thomas201 Nachtrag zu: „Lässt sich die Firewall in allen Routern komplett deaktivieren?“
Optionen

Also, jetzt fehlt mir noch das Wissen, wozu denn NAT überhaupt gut ist, wenn der Router anscheinend ja auch ohne funktioniert.

Das mit dem Rechner in ne DMZ setzen, musst du mir erklären.

Also noch einmal, was ich eigentlich will: ich will einen DSL-Anschluss. Daran (per Telefonkabel) hänge ich ein Modem oder eben einen Modem/Router. Die Firewall läuft auf einem separaten Rechner (und zwar heisst die Firewall IPCop). Mein Nachbar meinte, dass man dazu gar keine Linux-Installation brauche, das sei alles schon im Programm integriert oder so ähnlich. Nach der Firewall soll ein Switch kommen, der 1. mit einem Windows 2000 Server (zur Archivierung und gemeinsamen Nutzung/Austauch von Dateien unter den Computern im Netzwerk), 2. ev. mit einem AccessPoint und 3. mit 3 Client-PCs mit ebenfalls Windows 2000 Pro verbunden werden soll.

Nun ist eigentlich meine Frage einfach: welches Modem ist sehr stabil und schnell (keine Verbindungsabbrüche oder Hänger und selbständiges Wiedereinwählen nach Unterbruch), bzw. brauche ich einen Router? Wenn nein, müsste ich den Router in dem Falle auf dem Linux-Rechner mit der Firewall betreiben, richtig? Hat ein Modem auch NAT bzw. eine Connections-Beschränkung oder hat meine Linux-Firewall eine Connections-Beschränkung?

Tut mir leid, dass ich hier (vielleicht manchmal blöde) Fragen stelle. Aber ihr müsst verstehen, ich bin Anfänger und ich möchte mir einfach ein gutes Netzwerk einrichten, das möglichst ohne Unterbruch funktioniert und auch möglichst schnell läuft, zusammen mit Emule. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand mal etwas die Grundzusammenhänge von Modem/Router/Firewall erklären würde. In den meisten Foren wird gefachsimpelt und es bringt mich auch nicht weiter. Ich würde es am liebsten selber richtig verstehen, damit ich mir ein eigenes Bild machen kann.

bei Antwort benachrichtigen