Mmmh, kommt Dir nicht komisch vor, daß ich den entsprechenden Absatz mit den Worten "Ultimativ-Brüller-komisch-witzig-Antwort" eingeleitet und sogar zwischendurch noch einen Erwartungssteigerer in Form von "na, ahnt ihr den Knallerwitz?" gebracht habe?
Nicht?
Dann hier im Klartext: WAR EIN WITZ/SCHERZ/IOCUS/JOKE...
Manometer...
Daß es ihm um die kabelgebundene Anbindung geht, ist hinlänglich bekannt.
Das bißchen konnte ich seinem interpunktionslosen Gefasel entnehmen.
Im übrigen:
außer Bunkern kenne ich kaum Gebäude, die 1 m dicke Stahlbetonwände haben - und Decken erst recht nicht, und durch die müssen die Signale ja wohl eigentlich durch.
Scheinbar macht sich der Thread-Starter ja noch nicht einmal die Mühe, auf der Seite von 1&1 oder T-Com sich über die Installation eines DSL-Anschlusses zu informieren.
Und wer schon mit den Beschriftungen auf Splitter und Modem nicht zu Rande kommt...
Aber jetzt will ich nochmal artig sein:
@Drinkwithme - guck Dir das Kabel an, daß bei dem ganzen Hardwaregesummse dabeilag und für die Verbindung zwischen DSL-Splitter und Router bestimmt ist. Dürfte sich dabei um ein 8-adriges Cat5(e)-Kabel handeln. Das ist für Dich jetzt zu kurz, weil Du damit aus dem Keller ins EG willst. Also gehst Du in einen Laden Deines Vertrauens (NICHT zum Bäcker!) und kaufst entsprechendes Kabel in der benötigten Länge.
Außerdem leihst Du Dir eine Hilti (mmmh, 1 m dicke Stahlbetonwände...) und 5 kg C4 aus und schaffst die entsprechenden Kabelwege bis zu der Stelle im Haus, die Du für einen geeigneten Sendeplatz hälst (Tip für Profis: den WLAN-Router schon mal ohne DSL-Anschluß aufstellen und gucken, wo wieviel Power ankommt).
Dann alles anschließen, Router konfigurieren (war etwa auch kein Router-Handbuch dabei?) und über WLAN-DSL freuen.
So!
Und ich denke, Mario, daß das der erste nützliche Hinweis für Drinkwithme war. Statt selber ernsthaft zu antworten, schießt Du direkt wieder los.
Egal,
/close_discussion_w._Mario32
Ich hoffe, die Anleitung hat geholfen.
Bei Fragen, einfach nochmal posten.
Dirk