ps: ich lese grad "man kann es als übergang betrachten von html zu xml.."
da kommt gleich die nächste frage? warum (stimmt das auch?) will man "von html zu xml"?
bringt es einer webseite oder den leuten irgendwelche vorteile?
Richtig angewendet strukturiert es die Seite sauber, trennt Form von Inhalt und ermöglicht maschinellen Lesern (Suchmaschinen, Screenreadern für Blinde) einen Zugang und erleichtert menschlichen Lesern diesen. Auch eine Aufbereitung für unterschiedliche Medien (normaler Bildschirm, kleiner Schirm, Lesegerät, Druck) ein und derselben Seite ist einfach möglich.
man kann es als übergang betrachten von html zu xml..
Das ist das Übliche Halbverstandene. XML ist eine allgemeine, universelle Beschreibungssprache, XHTML ist davon eine Untermenge für einen bestimmten Zweck. HTML seinerseits hat sich als Untermenge aus SGML entwickelt und geht nun in Richtung XML, weil es zunehmend von Maschinen aus diversen Daten generiert wird. Und das geht leichter, wenn es kompatibel zu einem XML-Parser ist.
und geht nun in Richtung XML, weil es zunehmend von Maschinen aus diversen Daten generiert wird.
was heisst das konkret?
also für mich als kleinen website menschen ist es unnötig xhtml zu lernen, weil ich keine "funktionen" oder was auch immer habe, wo html vom programm erstellt wird??
ist das vielleicht einfach nur "mode" mit dem xhtml?
wo macht es wirklich sinn sich damit mal zu befassen?
(weil "maschinen" die was generieren habe ich meines wissens nicht)
also für mich als kleinen website menschen ist es unnötig xhtml zu lernen, weil ich keine "funktionen" oder was auch immer habe, wo html vom programm erstellt wird??
Nein. Auch du musst es lernen, weil Maschinen das verstärkt lesen und aufbereiten. Willst du von Suchmaschinen gefunden werden, hilft das sehr ...
Wenn du eine Webseite betreiben möchtest, solltest du sicherstellen, dass sie aktuellen Standards entspricht ....
Wenn du eine Webseite betreiben möchtest, solltest du sicherstellen, dass sie aktuellen Standards entspricht
Die beiden aktuellen Standards des W3C sind:
a)
HMTL 4.01
b)
XHTML 1
Außer diesen beiden gibt es keine aktuellen Standards des W3C (HTML 5 wird vom W3C entwickelt, ist aber noch nicht fertiggestellt, die Entwicklung von XHTML 2 wird eingestellt).
Wenn das W3C den Standard HTML 5 fertiggestellt haben wird, wird es drei aktuelle Standards geben:
a)
HMTL 4.01
b)
XHTML 1
c)
HTML 5
Für diesen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt wird gelten:
1)
Diese 3 Standards sind gleichzeitig gültig.
2)
Es muß also keine Webseite von a) oder b) auf c) umgestellt werden, um aktuell zu sein.
3)
Wer die neuen (Multimedia-) Elemente von HTML 5 nicht braucht, muß kein HTML 5 verwenden.
4)
Wie bisher schon können auch künftig die einzelnen Seiten eines Projektes nach verschiedenen Standards validiert werden, also zB
- Seiten 1 bis 1000: HTML 4.01
- Seiten 1001 bis 1100: XHTML 1
- neue Seiten mit neuen Multimedia-Elementen: HTML 5
Ein Auto Baujahr 2000 mit 6 Gängen (5 Vorwärts, 1 Rückwärts) kommt auch durch den TÜV. Wer gerne ein Auto mit 7 Gängen (6 Vorwärts, 1 Rückwärts) fahren will, darf sich ein neues kaufen (dem TÜV ist das aber egal). Und wer ein Auto mit 8 Gängen (6 Vorwärts, 2 Rückwärts) haben will, muß noch etwas warten.
Es muß also keine Webseite von a) oder b) auf c) umgestellt werden, um aktuell zu sein.
Das nicht. Es kann aber trotzdem notwendig sein, nach b) umzustellen, um eine barrierefreie Seite möglich zu machen. Im Falle von Behörden oder anderen öffentlichen Institutionen kann das sogar verpflichtend sein ...
Ja, auch mit HTML 4.01, wenn man in a-tags auf das Attribut target="_blank" verzichtet.
Siehe hier: Die Unterschiede zwischen XHTML und HTML auf http://www.barrierefreies-webdesign.de/referenz/xhtml-und-html.php :
Für die Gestaltung barrierefreier Webauftritte ist es nicht wichtig, ob HTML 4.01 oder XHTML 1.0 eingesetzt wird. Die beiden Spezifikationen unterscheiden sich nur in Details.
div-container kann man genauso gut in HTML 4.01 verwenden.
Wenn Du eine Seite mit dem Attribut target="_blank" beim http://www.barrierefinder.de/ testen würdest, würdest Du sehen, daß das nicht schnuppe ist. Dann kommt nämlich die Meldung Wird auf Popup-Fenster verzichtet (window.open)? Nein Und dafür gib's Punktabzug.
Das Sttribut target=_blank hat nichts mit Popups zu tun, wenn es ausschließlich für externe Links verwendet wird.
Dann erhöht es die Usability der Seite u. U. sogar.
Wenn die Maschine auf barrierefinder das anmeckert, ist sie eben nicht perfekt ...
Ich persönlich kann auch nicht erkennen, warum das Attribut target="_blank" eine Barriere darstellen soll.
Wer den Kundenauftrag hat: "100% barrierefrei", erreicht aber im http://www.barrierefinder.de/ keine 100 Punkte, wenn er das Attribut verwendet.
Der Barrierefinder ist ein kostenloser Dienst, um den man kaum herumkommt, es sei denn, man macht den Abschließenden BITV-Test (Kosten ab 1.200 Euro aufwärts). So viel Geld haben nur Behörden ;-)
Aber der entscheidende Gesichtspunkt ist, daß man mit HTML 4.01 genauso gut barrierefreie Seiten erstellen kann wie mit XHTML 1, und genau das wollte thread-Starter wissen: aber barrierefrei geht im prinzip auch mit html 4.01, oder?
naja weil manche das als bevormundung sehen, denke ich mit dem target blank..
der user soll selbst entscheiden ob er n neues fenster will oder nicht..
aber dennoch müsste man doch alles mit html barrierefrei hinbekommen..
ich würde mich ja auch mit xhtml befassen, möchte gerne alles gut und richtig machen, bzw. aktuell halten, aber nicht solange ich nicht verstehe was mir das bringt.
ich meine warum stuft dann das w3c nicht html 4.01 als missbilligt ein?
dann wäre die sache klar.
selbst nickles scheint html 4.01 zu haben. sowie andere große seiten
Nickles ist eine sehr "alte" Seite mit Wurzeln im letzten Jahrtausend. Ich habe gestern gesehen, dass meine Accountbestätigung vom 9.12.1999 ist ;).
Da an jeder Änderung haufenweise Kram hängt, war schon die Umstellung auf valides HTML 4.01 sehr mühsam ...
Ist aber auch schon wieder ein paar Jährchen her, dass Thomas Wölfer das gemacht hatte ...
ich würde mich ja auch mit xhtml befassen, möchte gerne alles gut und richtig machen, bzw. aktuell halten, aber nicht solange ich nicht verstehe was mir das bringt.
Dann lies die RFC und die Dokumente beim w3c. Als das Rad erfunden wurde, haben die einen Schubkarren gebaut und die anderen gejammert, man solle ihnen erstmal erklären, was das bringen soll ....
wobei ich nicht jammere, sondern nur das richtige tun will.
immerhin wird nun xhtml 2 doch nicht weiter verfolgt und nun kommt doch html 5. (!?)
da könnte man als unerfahrener mensch denken, dass man besser doch nicht auf eine sache setzt die nicht weiterentwickelt wird. (das müsste doch verständlich sein oder?)
Redet doch keiner von XHTML2.
XHTML 1 ist der erste Standard, der ein semantisches Web ermöglicht.
HTML 5 greift viele dieser Prinzipien auf und erweitert sie. Was man zu den Akten gelegt hat, ist der mit XHTML 1 begonnene Prozess, HTML von einem SGML-Dialekt in einen XML-Dialekt umzubauen.
In diesem fortgeschrittenen Stadium traue ich mich fast gar nicht mehr, es noch zu erwähnen - aber hast du auch http://selfhtml.org auf dem Schirm? Ist ja eigentlich immer eine der ersten Anlaufstellen beim Webdesign. Für "HTML 5" und "XHTML 1" findet die Suchfunktion jede Menge Treffer, die sich inhaltlich zum Teil etwas überschneiden:
Mir geht es ähnlich, meine Site ist so alt das viele Teile nicht valide sind, leider habe ich nicht die Zeit in allen Themen so tief drin zu sein...
xhtml ist mit Sicherheit die beste Lösung, aber die Einarbeitung in die Materie ist aufwendig und dann erst der Umbau einer alten Website.
Ich habe auch noch zwei uralte Projekte, die ich umstellen muß. Valide sind die zwar, aber nicht gerade zugänglich und nicht barrierefrei (was zu 90% auch bedeutet: nicht suchmaschinen-freundlich).
Ziel einer Umstellung (oder auf Neuhochdeutsch Redesign) ist nicht die Validierung, sondern sind Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Suchmaschinen-Freundlichkeit. Die Validierung ist nur eines der Mittel (nicht das wichtigste), diese Ziele zu erreichen.
Ob man XHTML oder HTML 4.01 (oder demnächst HTML 5) verwendet, ist völlig egal.