Versuch es mal mit .htaccess:
Die im Web üblichste und gegen normale Anwender ausreichende Methode, Web-Seiten zu schützen, ist diejenige, die auf HTTP-Ebene funktioniert. Der Mechanismus dazu ist im NCSA-Servermodell festgelegt und wird als HTTP Authentication bezeichnet (wobei diese Technik unter dem Namen htaccess bekannter ist). Viele Web-Server unterstützen diesen Mechanismus, z.B. der verbreitete Apache-Server. Beim ersten Zugriff auf eine Datei, die in einem geschützten Verzeichnis liegt, öffnet der Browser ein Dialogfenster, in dem der Anwender User-ID und Passwort eingeben muss. Nur wenn beide Angaben korrekt sind, kann er auf die Daten in dem Verzeichnis und auf Unterverzeichnisse zugreifen. Wie das funktioniert, wird im Abschnitt Seite Verzeichnisse und Dateien mit Passwort schützen beschrieben.
Quelle:http://de.selfhtml.org/navigation/faq.htm#passwortschutz
Du legst also ein paar einfache Dateien in dem Ordner, den du schützen möchtest an und schon ist er mit einer einfachen Methode geschützt. Die genaue Vorgehensweise ist hier beschrieben.