Hi,
Muss ein HTML basiertes Hilfesystem anpassen. Läuft alles unter Linux. Nun habe ich das Problem, dass die Hilfedokumente nicht auf jedem Rechner am gleichen Ort hinterlegt sind.
Bsp:
/home/userX/ordnerX/ordnerY/hilfeX.htm
/home/userX/ordnerY/hilfeX.htm
/home/userX/ordnerX/ordnerY/ordnerZ/hilfeX.htm
Wie kann ich, wenn ich z.B. $setenv HELPDOCS /home/user/ordnerX mache dies dann in HTML auslesen (wenn überhaupt).
Gruss, d-oli
Homepage selbermachen 7.852 Themen, 35.619 Beiträge
Hallo d-oli,
mit HTML allein wirst Du wohl nicht auf Systemvariablen zugreifen können.
Aber verstehe ich das richtig - auf jedem Rechner liegen die gleichen HTML-Hilfedateien?
Da würde sich doch ein zentraler (Web-)Server anbieten. So wäre auch eine möglicherweise notwendige Pflege der Dateien wesentlich einfacher.
Oder sind die einzelnen PCs nicht übers Netzwerk verbunden?
Gruß, Wolfgang
Hallo Wolfgang
> Da würde sich doch ein zentraler (Web-)Server anbieten.
> So wäre auch eine möglicherweise notwendige Pflege der Dateien wesentlich einfacher.
> Oder sind die einzelnen PCs nicht übers Netzwerk verbunden?
Gute Idee. Kann ich in diesem Fall leider nicht so lösen. Die PCs sind per WAN miteinander verbunden. Aus Redundanz (hohe Verfügbarkeit) -Gründen muss aber auch das Hilfesystem unabhängig bleiben. Die Pflege der Dateien ist kein Problem, diese werden per CM-Tool repository verteilt.
Da die Software welche die HTML-Dateien in einem Browser öffnet auf Motif und C++ basiert, dachte ich, beim Kompilieren ein CSS zu erzeugen, dass eigene Tags mit der entsprechenden Referenz (href) beinhaltet. Ich bin kein HTML-Crack, aber im Hinterkopf spukt noch irgendwas rum von wegen eigene Tags definieren ...
Ist es möglich einen Tag in einer CSS-Datei zu definieren, der einen Verweis beinhaltet?
Gruss, d-oli
Ich frag einfach mal so: Warum ist es für die HTML-Docs denn überhautp wichtig zu wissen wo sie liegen? Verweise sollten sowieso relativ angegeben werden...
Die URL der aufgerufenen Seite kannst Du bei Bedarf auch mit JS (document.location) ermitteln...
Gruß
Borlander
Klapps an die Stirn ... wie heisst es doch: vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen ...?
Klar - relative Verweise ist die Lösung. Vielen Dank!
Hier noch ein kleiner Auszug aus Self HTML 8, der sehr schön erklärt wieso:
Diese Form der relativen Adressierung ist innerhalb von Web-Projekten sehr zu empfehlen. Der Grund ist, dass Sie das Web-Projekt auf diese Weise problemlos an eine andere Adresse verschieben können, und trotzdem funktionieren noch alle projektinternen Verweise und Grafikreferenzen. Gerade wenn Sie Ihr Projekt auch mal auf CD-ROM oder anderen Medien veröffentlichen wollen, ist die relative Adressierung ein muss.
Genau was ich brauche ...
Dank und Gruss, d-oli