Hallo zusammen!
Oft wird auf diesem Board empfohlen, mit Hilfe des Tutorials SELFHTML von Teamone HTML zu lernen, anstatt mit Webdesignprogrammen wie Frontpage oder Netscape Composer zu arbeiten.
Nun war in den letzten 12 Monaten des öfteren zu lesen, dass HTML - wenn ich das richtig verstanden habe - demnächst(?) durch XML abgelöst werden soll. Macht es daher heute noch Sinn HTML zu lernen, oder sollte man gleich zu XML greifen? Baut XML auf HTML auf, so dass es in jedem Fall ratsam ist, erstmal mit HTML anzufangen?
Wer weiß Genaueres?
CU
Olaf
Homepage selbermachen 7.852 Themen, 35.619 Beiträge
XML wird HTML nicht ablösen, beide sind Untermengen von SGML. XML ist ein interoperabler (bis auf die üblichen Ausnahmen) Sprachstandard und KANN statt HMTL zur Erstellung und Darstellung von Webseiten genutzt werden. Wohin der Weg geht ist XHTML, also HTML das den Sprachkonventionen von XML folgt. Es ist ratsam XHTML-konform zu schreiben, dann ist HTML eine Untermenge von XML und somit in gewissem Sinne auch XML.
Die Dinge, welche man bei XHTML brachten muß sind überschaubar und am Besten gewöhnt man sie sich gleich an.
-
- z.B. leere Tags immer XML-konform (statt <hr> besser <hr />)
-
- Tags immer in der umgekehrten Reihenfolge schließen wie sie geöffnet wurden (nicht <p><b>Text</p></b>, sondern <p><b>Text</b></p>)
-
- Alle Tags klein schreiben
-
- Alle Attributswerte in (doppelte) Anführungszeichen
-
- DTD vorsehen
-
- an HTML-scrict oder zumindest an HTML tansitional halten
-
- ...
-
Also kommt es wieder mal anders als man denkt... ich hatte gleich so ein Gefühl, als wenn ich da etwas falsch verstanden hätte. Also nicht XML als Wachablösung für HTML, sondern HTML nach XHTML-Standard schreiben, wodurch es zu einer Untermenge von XML wird. Eigentlich gar nicht so kompliziert.
> leere Tags immer XML-konform (statt besser
Deswegen also... das war mir nämlich beim Editieren meiner eigenen Nickles-Posts aufgefallen, dass Zeilenumbrüche mit immer so wie von dir beschrieben ausgeführt werden (ich setze jetzt immer ein Leerzeichen vor die geöffneten Klammern, weil mein Firefox sie sonst als HTML-Tag interpretiert; der Kniff mit "<" funktioniert nicht).
> Alle Tags klein schreiben
Sollte eigentlich selbstverständlich sein, gibt *imho* in jedem Fall ein besseres Schriftbild.
> Tags immer in der umgekehrten Reihenfolge schließen wie sie geöffnet wurden (nicht Text, sondern Text)
Das habe ich "instinktiv" schon immer so gemacht, alles andere ginge mir völlig gegen den Strich.
Nur zum Vergleich: Wenn man in einer Programmiersprache eine Software schreibt und mehrere Schleifen ineinander verschachtelt, dann muss man die einzelnen Ebenen auch in der umgekehrten Reihenfolge verlassen, wie man sie erreicht hat, also z.B.
___FOR I=1 TO 99
______REPEAT
_________WHILE MouseY ____________Stay_in_Menu_Bar
_________WEND
______UNTIL Mousebut=1
___NEXT
Ist zwar schon 17 Jahre her, dass ich mit Omikron Basic am Atari so programmiert habe, aber die Struktur steckt irgendwie noch bei mir drin... auch wenn HTML keine Programmiersprache ist, strukturell sehe ich doch einige Verwandtschaften.
CU
Olaf