Hi Leute,
sieht also so aus, daß ich ein Script suche mit dem ich meine Homepage "ausknippse" sobald ein definierter Traffic erreicht ist.
Tja, der gemietete Traffic reicht derzeit dicke. Mit dem Script soll einfach vorsorglich sichergestellt werden, daß "Angriffe" oder Pannen mit automatischen Anfragen mich keine "Peanuts" kosten würden (Murphy).
Zugegeben eher unwahrscheinicher Fall...
Ich kenne mich nur etwas mit Javascript aus, kann/darf aber PHP3, PHP4, Perl und Cgi Scripte auf "meinem" Server (Unix?) nutzen.
Es gibt wohl einige Programme:
iptraf, ConnMon, ntop, webalizer, ipac, mrtg, vhcs ...
Brauche ich unbedingt ein "Programm"? Ein Script wäre mir sympatischer...
Vielleicht hat jemand eine Idee oder bereits Erfahrung mit Ähnlichem.
Gruß Maxx Stone
Homepage selbermachen 7.852 Themen, 35.619 Beiträge
hmm du kannst deinen provider fragen, ob er sie abschalten kann, das wäre das sicherste.
das hauptproblem ist hauptsächlich: wo und wie wird der traffic gemessen.
das ganze ist nicht trivial lösbar und eigentlich garnicht mit php oder cgis, da sie ja keine historie haben, es sei denn du hast eine datei, in der der traffic festgeschrieben wird. das problem an der geschichte ist nur, daß selbst wenn ein script das ganze canceln würde, trotzdem traffic entstehen würde, da normalerweise provider bei traffic nicht nur das rechnen, was von deinem server ins inet geht, siondern auch das, was vom inet zu deinem server geht. udn den client daran hindern deinen server zu kontaktieren könntest du nur, wenn die leitung gekappt wird.
Hi Heinz,
bekam folgende Antwort: "(...)?ber ein Webinterface haben Sie
die M?glichkeiten Ihren Account
spezifische Daten ?ber Domain
und Mail einzustellen. Auch
haben Sie hier eine Anzeige
?ber Ihren Verbrauch an Traffic.
Sie selbst k?nnen dabei entscheiden
ob Sie bei ?berschreiten des Datentransfers
die Domain vor?bergehend abschalten.(...)"
(Bin mir nicht sicher ob damit gemeint war die eigenen Inhalte einfach zu l?schen und sp?ter wieder einzustellen %-7
Sollte dann auch keinen Traffic mehr geben, grins.)
Wenn ich mich online ?ber das Interface der Provider-HP anmelde, kann ich Mailkonten anlegen. Es gibt aber auch "Einstellungen" und "Transfervolumen". Nur da? da keine Optionen sind.
Hab aber weiter Unterverzeichnisse gefunden (u.a. index.html(?) die aber nicht funktionierte(?) ich umbenannt und dann "ersetzt" hatte).
Da hei?t eine "webalizer"! Werde da bischen werkeln, testen, ...
Bis demn?chst,
Maxx Stone
Hi xafford, hi Leudde,
klar, wenn ein Script die Kontaktaufnahme abbrechen w?rde, w?re da schon Traffic, so hatte ich das noch nicht betrachtet.
K?nnte man dann mit einem Script, welches eine vorhandene Datei mit Traffic-history abfragt, neue Internetanfragen einfach unbeantwortet lassen, Stealthmodus (Firewall) oder Klingonen-Tarnschildgenerator aktivieren ...?
:-)
Was passiert (Traffic) eigentlich wenn ich nur einen leeren Ordner habe, ohne index.htm? Aber das k?nnte ich demn?chst mal testen.
Wie l?uft eigentlich die Adressierung? Wenn ich eine Adresse im Browser eintippe (www.nickles.de), komme ich zur DENIC und reicht diese mir dann die angefragte IP??? L??t sich das dann bei der Denic kurzfristig(!) und tempor?r(!) stoppen? Dann g?be es keinen Traffic zu/auf/von Server meiner HP.
Was bedeutet "42"?
Ohhh viele Fragen,
mu? mich dann also erstmal mit Webalizer befassen.
HP-Abschaltung (siehe 0:15) mu? m?glich sein, zumindest manuell...
Maxx Stone
okay...die frage war nochmal...äh...;o)...
okay, zuerst mal die eigentlich letzte frage:
du gibst eine url in deinen browser ein, als erstes schaut er mal, ob er die ip zu der url gecacht hat..hat er wahrscheinlich nicht..dann schaut er nach, ob auf dem rechner eine datei HOSTS existiert, die existiert vielleicht, aber sehr wahrscheinlich findet er da keinen passenden eintrag, dann legt er los. er wendet sich an den dns-server, der ihm zugewiesen ist und stellt ihm die frage ob er die ip dieser url kennt. im idealfall tut er dies, im normalfall eher nicht. kennt er sie also nicht, dann wird die anfrage weitergeleitet, an einen der dns-server, die bei deinem dns-server als "partner-dns-server" eingetragen sind, kennen die ihn auch nicht, dann geht das spiel weiter, bis einer der vielen dns weiß, wie die ip für die url lautet, diese wird dann an deinen rechner weitergeleitet, der dann mit dieser ip kontakt auf dessen port 80 aufnimmt und mit ihm eine verbindung aushandelt (handshake) sofern der server auf port 80 seine dienste anbietet, ansonsten kommt eine fehlernachricht an deinen rechner mitterls ICMP-paket. bis jetzt hat das ganze noch wenig mit deiner homepage zu tun. hat er also kontakt aufgenommen, dann sind schon daten geflossen, im allgemeinen zwar wenig, aber wenn ein scherzkeks auf die idee kommt eine DDoS attacke auf den server zu starten, dann können das schon beachtliche datenmengen werden, aber er würde sich i.a. nicht port 80 aussuchen.
so, im normalfall kommt jetzt deine homepage ins spiel. dein browser stellt nach erfolgreichem handshake eine get-anfrage für deine homepage und der server antwortet, sofern er aktiv ist entweder mit der auslieferung der seite, oder wenn diese nicht vorhanden ist mit einer fehlerseite oder einem fehlercode.
hast du auf deinem server auch noch einen lookup eingestellt, so daß er versucht einen hostnamen für den client herauszufinden, der ihn da besucht, dann stellt der server seierseits auch eine anfrage an einen dns-server um zu wissen, wer da was von ihm will.
so...jetzt zur anderen frage:
ja es ist theoretisch möglich, daß ein script, wenn der traffic überschritten ist, den serverprozess einfach killt (nur eine frage der programmierung und der eingestellten rechte für dienste auf dem server). aber komplett den traffic killen kannst du nur, wenn du die leitung genau vor der stelle kappst, an der der traffic gemessen wird.
bei server-housing ist dies normalerweise ein dedizierter switchport, bei dir zuhause die verbindung zu deinem provider, falls du keine standleitung hast, wenn du eine standleitung hast, dann der letzte routingknoten deines providers.
so...mehr fällt mir um die uhrzeit nimmer ein.
Jou xafford,
danke f?r die M?he, ist jede Menge um die Uhrzeit :-)
Neuer Gedanke:
- irgendwer (z.B. Wonko, der Verst?ndige) w?hlt sich ins Internet, bzw zu seinem Provider ein, das geht meine HP ja traffikm??ig nichts an - okay weiter
- Wonko w?hlt meine HP, die sei aber nicht im selben Netz. Sein Provider-Host kontaktiert einen Nameserver und Wunder, erh?lt IP von einem Router(?) im Netz in dem sich meine HP findet. Traffic= egal
- Datenpaket bzw Anfrage kommt also auf einen Router in "meinem" C-Netz. Dieser Router fragt bei sienem Nameserver nach!!! STOP
K?nnte meine HP den DNS-Servern im eigenen Netz nicht sagen da? die HP kurz kaffeetrinken ist? Dann sollte Wonko per ICMP (Fehlercode-1? klugschei? oder blamier weil falsch) erfahren, da? der Zielhost nicht erreichbar ist. Ergo KEIN FLUGSCHEIN (Traffic).
Okay, geht nat?rlich nicht da? mein Host sich abmeldet, ist ja noch mehr Kram drauf, aber vielleicht gibt es irgend eine Routine die dann an die DNS-Server im eignen C-Netz geschickt wird, da? exakt meine IP krankgeschrieben ist und Traffic schon beim Nameserver gekappt wird?
PS: Mein Provider hat mit meinem Hosting "nichts am Hut". Wo genau der Traffic meiner HP gemessen wird, werde ich noch checken...
Was auch noch unklar ist, wieviele DNS-Server es gibt. Verstehe ich die Denic-Statistik richtg, ~1,5 Mio f?r .de? Ich bleibe jedenfalls am Ball.
Ei, jetzt aber guts N?chtle
Maxx Stone
also du scheinst wirklich massive schlafstörungen zu haben ;o)..
also die sache mit dns-servern ist so...ein dns-server schickt eine anfrage immer nur zu den dns-servern, die bei ihm registriert sind. hast du einen dns bei dir zuhause stehen, dann wird kaum ein provider (unter provider versteht an nicht nur hoster, auch netzbetreiber werden so bezeichnet wie z.b. KPN) diesen bei seinen dns registrieren. insofern bringt es nichts auf deinem dns etwas zu ändern.
das andere problem ist, daß es eine weile dauert, bis sich ein dns-eintrag weltweit aktualisiert hat 8okay, jetzt wird es theoretisch). ein dns-eintrag ist meist auf zig servern vermerkt, da sich die datenbanken dynamisch aktualisieren (im allgemeinen) und es immer eine gewisse zeit dauert bis ein eintrag aktualisiert wird. erst dann überprüft er, ob diese adresse noch korrekt ist.
erhält ein dns eine anfrage, die er nicht auflösen kann und erhält er die auflösung von seinem partner, so merkt er sich oftmals diesen eintrag um ihn das nächste mal selbst auflösen zu können, falls die entsprechende zone 8das betreffende subnet) bei ihm registriert ist und er so konfiguriert ist.
eigentlich habe ich im letzten post vergessen zu erwähnen, daß der dns-server nicht gleich schaut, ob er de genaue url oder ip kennt, er schaut, ob die entsprechende zone eingetragen hat, also z.b. du suchst den server ftp.microsoft.com, der dns schaut nach, ob er die forward-lookupzone microsoft.com kennt und wenn ja, ob da ein eintrag ftp.microsoft drin ist. entsprechendes gilt auch für den reverse-lookup über ip (du suchst nach dem hosteintrag für 192.168.1.22 und der server schaut, ob er die zone 192.168.1 kennt).
also lange rede, kurzer sinn, es entsteht nur kein traffic, wenn in deinem netz keine maschine erreichbar ist.
auf die dns wirst du im normalfall nie kontrolle haben es sei denn du hackst sie, oder kaufst sie ;o)
Hi Jungs und Mädels,
bin immernoch der/des Meinung/Hoffnung/Irrglaubens, daß die Weitergabe meiner HP-IP (sofern sie statisch ist) abgebrochen werden kann/darf/soll. Die DNS kommunizieren mit ihresgleichen ( im eigenen Netzes) laufend. Wenn ein DNS (gibt es für Toplevel de 1,5 Mio?) also "weiß"" daß es mich (HP) nicht gibt, wissen das gleich alle (Okay, okay micht gibt es ja).
Infoaustausch DNS-DNS sollte doch nicht länger dauern als beim System mit den weltweiten Keyservern, auch wenn es davon keine Millionen gibt.
Werde jetzt erstmal meinem Webspace-Anbieter mailen, mein Data-Becker-Wissen mit dem von Nickles vergleichen und über massive Schlafstörungen nachdenken.
Ergebnis folgt...
Thx xafford u. Heinz
Gruß Maxx Stone