Homepage selbermachen 7.852 Themen, 35.619 Beiträge

Kaufempfehlung GoLive oder Dreamweaver?

Brandon_KN / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,

ich möchte mir nach langem hin und her jetzt endlich ein gescheites Programm für\'s Webdesign zulegen. Ich habe seither immer mit Frontpage rumgedocktert und bin (wen wunderts) echt genervt. Da ich aber kein großer HTML-Profi bin will ich mir ein gutes WYSIWYG-Progi zu legen. Die Entscheidung wird sicherlich zwischen GoLive von Adobe und Dreamweaver von Macromedia sein. Da beide echt ziemlich Geld kosten, wäre es echt interessant zu hören welches Programm mehr zu empfehlen ist.
Mir kommt es vor allem auf drei Punkte an:

1.) Das Programm soll was die grafische Gestaltung einer HP angeht halbwegs leicht zu bedienen sein. Ich kann leider keine Schulung besuchen um eine private HP zu erstellen.
2.) Der Code sollte so "produziert" werden, dass man nicht nochmal Stunden braucht um ihn zu korriegieren (so wie bei Frontpage).
3.) Ich lege Wert auf eine gut gestaltete HP. Ich komme eigentlich aus dem DTP-Bereich und wäre an einem Programm interessiert, dass grafisch das bessere Ergenis liefert.

Welches der beiden Programme bietet also einem "Grafiker" einen schnelle, einfachen und sauberen Einstieg.

Bitte schreibt mir doch eure Erfahrungen mit dem jeweiligen Programm, dann kann ich mich daran ja orientieren. Ich will ja nicht einige hundert € ausgeben und dann merken, dass es das falsche Teil war.

Vielen Dank für alle Antworten.

Gruz Brandon

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!!!
bei Antwort benachrichtigen
Wumpchild Brandon_KN „Kaufempfehlung GoLive oder Dreamweaver?“
Optionen

ich kenn die Programme nicht so gut.
viele unserer Ausbilder (alles Mediengestalter) arbeiten lieber mit GoLive .

Wumpchild

p r o s t Wumpchild
bei Antwort benachrichtigen
Heinz_Malcher Brandon_KN „Kaufempfehlung GoLive oder Dreamweaver?“
Optionen

grundsätzlich bin ich Adobe Fan, allerdings arbeite ich in der Firma (Mediendesign) lieber mit Dreamweaver, da mir das programm vollzugriff auf den HTML Code bietet. In wiefern das bei Golive der Fall ist, weiss ich nicht. Allerdings erinnert mich Golive immer so sehr an Frontpage 4 von MS und ich habe das Gefühl, dass dir bei Golive nicht so viele möglichkeiten wie bei dreamweaver offengelassen werden.

Ein kollege von mir erstellt grundsätzlich alles per GoLive und ich weiss nicht obs an dem programm oder an ihm liegt...aber bei nahezu jeder website schliesst er besucher mit Netscape und Opera5 aus

bei Antwort benachrichtigen
Wumpchild Heinz_Malcher „grundsätzlich bin ich Adobe Fan, allerdings arbeite ich in der Firma...“
Optionen

da hab ich gleich mal ne Frage...

erstellt Dreamweaver einen IE- Netscape- Opera-verständlichen code, ohne das der code von hand angepasst werden muss?

Wumpchild

p r o s t Wumpchild
bei Antwort benachrichtigen
Heinz_Malcher Wumpchild „da hab ich gleich mal ne Frage... erstellt Dreamweaver einen IE- Netscape-...“
Optionen

hmm gute Frage.... wenn du dich im Standard Dreamweaver bereich bewegst, habe ich noch nichts gegenteiliges festgestellt. natürlihc kannst du auch NON Opera verständiche tags einbauen.

bei Antwort benachrichtigen
neanderix Wumpchild „da hab ich gleich mal ne Frage... erstellt Dreamweaver einen IE- Netscape-...“
Optionen

Ja. Guck mal auch meine homepage: Neanderix' Homepage -- das komplette Grundgeruest wurde mit Dreamweaver erstellt, lediglich die Darstellung der Bilder als Links wurde manuell angepasst.

Volker

Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
Andreas Roth Brandon_KN „Kaufempfehlung GoLive oder Dreamweaver?“
Optionen

Hallo!

Ich weiß zwar nicht, was Du unter "grafischer Gestaltung" einer Homepage verstehst, aber ich denke, Dir ist klar, daß man ohne ein vernünftiges Grafikprogramm auch mit dem besten WYSIWYG-Editor nicht viel ausrichten kann. ;-)

Meine Empfehlung lautet ganz klar Macromedia Dreamweaver, auch wenn es am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig ist, findet man sich schnell zurecht und die Arbeit geht rasch und effektiv vonstatten. Als ideale Ergänzung bietet sich Fireworks für den grafischen Teil an, die beiden Programme arbeiten wirklich hervorragend zusammen. GoLive kenne ich persönlich nicht, aber nach allem, was man liest und hört, ist der erzeugte Code von Dreamweaver immer noch der bessere, und vieles ist einfach pfiffiger gelöst. Einzig die Siteverwaltung ist nicht so gut wie bei Frontpage oder GoLive, aber mit ein wenig Planung ist das schnell in den Griff zu bekommen.

Viele Grüße,
Andreas

bei Antwort benachrichtigen
netzlady Brandon_KN „Kaufempfehlung GoLive oder Dreamweaver?“
Optionen

Mit dem Dreamweaver habe ich sehr positive Erfahrungen gemacht. Es ist ziemlich umfangreich. Allerdings habe ich keine Vergleiche zu GoLive. Was den Kram mit den Browsern und Lesbarkeit angeht, besitzt Dreamweaver 4 eine sehr gute Referenz, in der man auch nachschauen kann, welche Browser die einzelnen Tags und Funktionen unterstützen - und dies nicht nur für HTML, sondern auch für CSS und JavaScript.
Die Einarbeitung in das Programm empfand ich trotz englischer Version recht einfach - nicht zuletzt wegen Probieren geht über Studieren (im wahrsten Sinne des Wortes). Man kann diverse Fenster öffnen, so z.B. Objekte und Parameter, in denen sämtliche Einstellungen getätigt werden können. Tiefere Kenntnisse in HTML muss man eigentlich nicht besitzen (WYSIWIG)- sind aber für die ein oder andere Schönheitsoperation sowohl am Code als auch an der "Grafik" recht sinnvoll.
cya lg
netzlady

bei Antwort benachrichtigen
xafford netzlady „Mit dem Dreamweaver habe ich sehr positive Erfahrungen gemacht. Es ist ziemlich...“
Optionen

ich muß sagen, daß ich mit dreamweaver immer probleme von der bedienbarkeit hatte, da es vom look and feel doch eher an macs ausgerichtet scheint, als an den windows-standard (was ja nicht unbedingt schlecht ist). mit dreamweaverMX ist die bedienung aber um klassen besser geworden (meiner ansicht nach).

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Brandon_KN Nachtrag zu: „Kaufempfehlung GoLive oder Dreamweaver?“
Optionen

Hallo Andreas Roth,

o.k., dass man für das Web-Design ein leistungsstarkes Grafikprogramm benötigt ist mir klar. Doch wie genau meinst Du das? Bis jetzt habe ich -und das liegt vielleicht auch an Frontpage- meine Grafiken immer mir Photoshop oder Photopaint bearbeitet. Ich habe aber erst vor wenigen Tagen gelesen, dass der Webdesign-Profi eine Seite erst in einem Grafikprogramm "vorzeichnet" und die gesammte Grafik dann "zerschneidet" und dann als Tabellen in seinen HTML-Editor lädt. Ist das korrekt, dass man das so macht? Und weiter, wie kann man das mit einem Grafikprogramm machen? Du hast da Fireworks angesprochen. Arbeietet der Dreamweaver mit Fireworks so zusammen, dass man die nötigen Dateien so zu sagen zwischen dem einen und dem anderen Programm hin und her schieben kann?

Danke für weitere Hinweise,

Brandon

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!!!
bei Antwort benachrichtigen
neanderix Brandon_KN „Hallo Andreas Roth, o.k., dass man für das Web-Design ein leistungsstarkes...“
Optionen
Arbeietet der Dreamweaver mit Fireworks so zusammen, dass man die nötigen Dateien so zu sagen zwischen dem einen und dem anderen Programm hin und her schieben kann?

Meines Wissens werden diese beiden von Macromedia nur noch im Paket vrkauft, nennt sich "Dreamweaver XP"

Volker
Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
Andreas Roth Brandon_KN „Hallo Andreas Roth, o.k., dass man für das Web-Design ein leistungsstarkes...“
Optionen

Hallo Brandon!

Ja, man kann die Dateien sozusagen "hin- und herschieben", will heißen, man bastelt sich z. B. eine Grafik für die Navigation zurecht, segmentiert ("zerschneidet") diese und exportiert das ganze nach Dreamweaver (es werden die Grafikteile und eine HTML-Datei mit Tabellencode, JavaScript für Rollover-Effekte etc. erzeugt). In Dreamweaver kann man dann später "bearbeiten mit Fireworks" auswählen und direkt Änderungen vornehmen.

(Fast) alles, was man mit Fireworks machen kann, kann man auch mit Photoshop (Grafikbearbeitung) und ImageReady (Zerschneiden, in webtaugliche Formate konvertieren etc.) tun, für den Export in GoLive vielleicht sogar noch etwas einfacher, da auch von Adobe. Fireworks erzeugt wie gesagt direkt den passenden HTML-Code für Dreamweaver (oder, wahlweise, für GoLive und Co.), da braucht man sich um nichts mehr zu kümmern.

Was das "professionelle Webdesign" angeht, kann man das so machen, wie man es für richtig hält. Der eine "zeichnet" seine Seite komplett im Grafikprogramm und segmentiert sie da, der andere bastelt sich Tabellenkonstruktionen und fügt dort Einzelgrafiken ein, der nächste macht erstmal alles auf Papier (Tabellenmaße usw.) und fängt dann an, alles zusammenzufügen usw. Man muß jeweils abwägen, welches die schnellste, effektivste und genaueste Methode ist. Wie heißt es so schön? "Probieren geht über Studieren." :-)

Viele Grüße,
Andreas

bei Antwort benachrichtigen
Wumpchild Brandon_KN „Kaufempfehlung GoLive oder Dreamweaver?“
Optionen

wenn du noch keine entscheidung getroffen hast ... besorg dir von beiden eine demoVersion und teste, dazu sind die ja da :)

tschau
Wumpchild

p r o s t Wumpchild
bei Antwort benachrichtigen