Hallo,
also ich habe selber ganz am Anfang Xitami benutzt.
Der ist schnell installiert und per WBA auch einfach konfiguriert.
Prinzipiell machst Du folgende Arbeitsschritte:
1. Xitami installieren, ganz normal.
2. Windoof neustarten (sicher ist sicher).
3. Wenn Xitami läuft, muß er gestoppt werden. Danach wird der PHP-Interpreter installiert. Für Windows gibt es fertige Binaries mit CGI-Interface und mySQL-builtin (das ist eine Datenbank). Dort wirst Du gefragt, für welchen Webserver Du PHP einrichten möchtest. Du wählst logischerweise Xitami.
4. Die Installationsroutine sollte die Konfiguration für Dich übernehmen. Falls nicht, überprüfst Du hiermit, ob es klappen sollte:
Schaue im Windows-Verzeichnis nach, ob eine php.ini existiert. Dort stehen alle Parameter drin. Solange Du Xitami nutzt, sind die aber weitesgehend uninteressant. Dann wird PHP in den Webserver eingebunden. Dafür startest Du Xitami und lädst die Konfigurationsseite des WBA (http://localhost/admin). Unter Filters gibst Du folgende Zeilen ein:
php C:\\pfadzuphp\\php.exe (pfadzuphp ist natürlich zu ersetzen)
php3 (das gleiche)
phtml (das gleiche)
Das sind alle relevanten PHP-Endungen. Nach einem Neustart des Servers sollte er eigentlich die Dateien schlucken. Wenn er die "Filter"-Seite nicht schluckt, daß heißt die Einträge wieder löscht, kannst Du in der xitami.cfg im Xitami-Verzeichnis das auch manuell eintragen:
[Filters]
.php = "c:\\\\pfadzuphp\\\\php.exe"
....
Zweimal \\, da er einen beim Verarbeiten rausholt, so eine Art stripslashes(). Danach sollte er es aber wirklich hinkriegen.
Viel Erfolg.
Archilles