Hallo Pharao,
hier also, wie versprochen, ein paar Hinweise zum Grundgeruest einer HTML-Datei.
Dieses sieht so aus:
(html)
(head)
(title)Titel der Datei(/title)
(/head)
(body)
Inhalt der Datei
(!--Kommentar--)
(/body)
(/html)
Zwischen den Tags (html) und (/html) steht der gesamte Inhalt einer HTML-Datei.
Gleich nach dem einleitenden (html) kommt das einleitende (head) fuer den Kopfteil (Header) der HTML-Datei.
Zwischen diesem und seinem Gegenstueck (/head) werden allgemeine Angaben zur Datei, wie Titelzeile, Angaben fuer Suchmaschinen etc.
Zwischen (body) und (/body) folgt dann der eigentliche Inhalt, der "Koerper" (engl. body) der Datei.
Hier steht also das, was im Anzeigefenster deines Browsers letzendlich erscheint.
Angaben fuer Suchmaschinen:
diese werden eingeleitet durch das (meta) - Tag ; ein (/meta) existiert uebrigens nicht
---- Beschreibung, Autor, Stichworte, Datum
(head)
(meta name="description" content="Dieser Text erscheint einem Anwender bei auffinden dieser Datei ueber einen Schdienst")
(meta name="author" content="DeinName")
(meta name="keywords" content="HTML, HTML-Training, Amenophis, Training fuer Amenophis")
(meta name="date" content="2000-12-20T22:00:00+00:00")
(/head)
meta name="description" content="Beschreibungstext" Bestimmt schlicht einen Beschreibungstext ... der logischer Weise zur Datei passen sollte
meta name="author" content="Autorenname" spricht, denke ich, fuer sich...
meta name="keywords" content="(Wortliste)" bestimmt Stich(Schlag)woerter fuer eine Suchmaschine (wie Altavista)
und mit
meta name="date" content="datum/zeit" gibts du an, wann die Datei publiziert wurde.
Datumm im englischen Format (YYYY-MM-DD) Uhrzeit wie gehabt -- vor der Uhrzeit muß das T stehen. Und die Angabe hinter dem + Zeichen gibt an, um wieviel Stunden/Minuten die angegebene zeit von der Greenwich-Meantime abweicht. Im Beispiel keine.
So, und nach soviel "drögem" Stoff noch was nuetzliches:
(head)
(meta http-equiv="refresh" content="5;URL=http://www.andere-seite.de")
(/head)
Damit veranlasst du den Browser eines Besuchers, nach einer bestimmten Zeit automatisch eine andere URL aufzusuchen. Praktisch, wenn du gerade mit deiner HP umgezogen bist.
content="x;" legt fest, das die Datei x Sekunden angezeigt, und danach der URL "www.andere-seite.de" geladen wird.
Mit diesen Hinweisen und dem, was wir bisher gemacht haben, sollte es dir moeglich sein, lokal zu lernen. Noch ein Hinweis: lege dir dazu einen eigenen Ordner an -- den du selbstredend in weitere Unterordner unterteilen kannst.
In jeden dieser Unterordner legst du alle Dateien, die zu *einer* Uebung gehoeren gemeinsam ab -- egal ob Bilder oder sonstwas.
Soviel fuer heute
Volker "neanderix"