Normalerweise wenn ein Hardwareteil Schwierigkeiten macht, deinstalliert man es aus dem Gerätemanager. Bei den USB Teilen geht das nicht wie gewohnt, da spielen so viele ineinander (anscheinend wie es ausschaut) bei der Installation von so einem PCI-USB Teil werden die Treiber für den Teil neu eingespielt und jetzt scheint es, haben die Alten es auch kapiert wie es geht.
Beim Versuch Hundert angegraute Einträge im Gerätemanager zu löschen, kam die Idee, weil ein Notebookbesitzer wo die USB alle lahm gelegt waren, der Mann aber dringend seine Akten brauchte, da hab ich schnell statt endloses löschen, eine PCMCIA-USB Karte angeschlossen und Treiber eingespielt, plötzlich ginge die Mainboard USB auch wieder, auch nach dem ich die Karte wieder abzog.
Aber der Mann ist da Spezialist, der könnt es erklären.
http://www.uwe-sieber.de/usbtrouble.html
auch wichtig, von sieber:
Wurde ein USB-Gerät einmal als 'Unbekanntes Gerät' eingebunden, muß man es - während es angeschlossen ist - im Geräte-Manager löschen und dann neu anschließen.
Unter Windows 2000 und XP hilft manchmal ein USB-Kahlschlag, d.h. alle USB-Geräte aus der Konfiguration zu löschen. Das geht am einfachsten mit Hilfe des Microsoft-Tools DevCon und der 'RenewUSB.bat' von Rob van der Woude's Scripting Pages
usw endloses Thema.