Viele aktuelle (Marken-) PC-Netzteile schmücken sich mit einem "80+" Logo - damit ist gemeint (zumindest gibt man vor), daß das NT einen Wirkungsgrad (WG) von mindestens 80% hat. Diese Sache mit dem Wirkungsgrad von Netzteilen und auch Verstärkern ist eigentlich ganz einfach ... 80% WG heißt: sekundäre Leistung (alle Verbraucher PC-seitig) mal WG-Faktor 1,2 ist gleich Leistungsbedarf primärseitig (230V~ Seite). Beispiel 100W sekundär x 1,2 = 120W primär.
Die 20% Verlust werden schlicht und einfach nahezu vollständig in Wärme umgewandelt. Auch die 100W sekundär werden nahezu vollständig in Wärme umgewandelt - das bischen mechanische Energie (Laufwerke) und Licht (LEDs) kann man vergessen. Ein PC, der z. B. 400W aus dem Netz zieht, ist mit einem 400W Heizstrahler gleichzusetzen!
Eine normale HiFi-Endstufe hat einen WG von typisch 66% ... eine 100W Endstufe muß also vom Netzteil sekundärseitig (gemeint ist hier kein Schalt-NT ähnlich bei PCs, sondern ein normaler Trafo mit Gleichrichter und Siebkondensator) ein Leistung von 133W (100 x 1,33) bereitgestellt bekommen. Für die 230V~ Netzseite heißt das: 100W x 1,33 x 1,2 = ca. 160W! Beim Trafo habe ich einen WG von 80% angenommen. Kleintrafos haben sogar nur 30 - 60% WG, sehr große Transformatoren ab 1kW schaffen 90%, größere Ringkerntrafos sogar bis zu 96%.
Diese WG-Rechnung führt auch die Angeber mit ihren ach so fetten Car-HiFi-Endstufen ad absurdum - denen kann man leicht vorrechnen, daß ihre 4-stelligen Watt-Angaben für die installierte Lautsprecherleistung nie und nimmer stimmen kann - das ist aber ein Thema für sich ...
rill