Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

USB Stick-Zicke mit besonderem Geschmack

Pumbo / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Gemeinde,

habe einen Billigstick "geerbt" und mal an meinen Rechner am USB-Port drangestöpselt-ging natürlich nicht, "unbekannte Hardware" (BS=XP SP2). Booten etc. brachte nicht den ersehnten Erfolg.
Dann mal auf die Idee gekommen, es an der gleichen Schnittstelle nochmal aber mit Kabel zu versuchen -also kein Repeater sondern 'ne stinknormale Verlängerung, weil ich keinen Bock drauf hatte, immer unterm Tisch rumzuhangeln.
Und was soll ich euch sagen?

Läuft problemlos!??!!!

Soviel zur Normierung von dem USB-Sch... Das WEB ist voll von solch USB-Stick-Unverträglichkeitsreaktionen nach dem Motto:"Kannste nix machen, ist Glücksache, ob der läuft - Der Herr hat's gegeben, MS hat's genommen"

Also wenn mal so ein Prob. besteht es mal auf diese Tour versuchen. Vielleicht hat einer 'ne Erklärung dafür (Kabeldämpfung in Kombination mit natürlich linksdrehenden Elektronen bei Vollmond mit Jupiter im dritten Haus?)

Olaf19 Pumbo „USB Stick-Zicke mit besonderem Geschmack“
Optionen

Grüß dich Pumbo,

beim PC von meinem Vater habe ich auch so ein Verlängerungskabel angeschlossen. Ich könnte nicht einmal beantworten, ob das direkte Anschließen auch funktioniert hätte! Grund ist, wenn ich ihn besuche, bringe ich oft meinen Kingston Data Traveller mit 1 GB mit. Da hätte ich auch nicht jedes Mal Lust, im Dunkeln hinter dem PC herumzukrauchen *g*. Datenaustausch via Mail geht nicht, da mein Vater - noch! - kein Internet hat.

Etwas anderes - kennst du schon diese Seite hier?
http://usb-fehlerbehebung.soft-ware.net/download.asp
Oft wird man dort bei USB-Problemen fündig.

CU
Olaf

peterson Olaf19 „USB Stick mit Verlängerungskabel“
Optionen

die vorne USB-Anschlüsse haben-

Olaf19 peterson „Der Trend geht zu den Computern,“
Optionen

Yup - z.B. mein PowerMac G5 von 2005, der hat USB und Firewire vorne.

Der PC, den ich meinem Vater überlassen habe, ist von 2002 - damals war USB noch nicht so eine "Seuche" wie später... heute hat man ja schon Kaffeewärmer am aktiven USB-Hub :-)

CU
Olaf

DannyCoburg Pumbo „USB Stick-Zicke mit besonderem Geschmack“
Optionen

Hi Pumbo,

mit Kabel geht ja noch, ich hatte mir neulich einen USB-MP3-Player gekauft, der ging nur, wenn er direkt reingesteckt wurde, nicht mit Kabel. Muß man erst mal drauf kommen, wieso eigentlich?

Schon wieder kaputt übrigens , das MP3-Billigteil.

gelöscht_23570 DannyCoburg „Hi Pumbo, mit Kabel geht ja noch, ich hatte mir neulich einen USB-MP3-Player...“
Optionen

Das so ein Ding mit Verlaängerungskabel mal nicht geht, kann ich ja noch verstehen. Spannungsabfall bzw. Kabeldämpfung könnten ein Problem darstellen.

Aber so wie Pumbo es beschreibt, daß es nur mit Verlängerung geht, hatte ich auch noch nie.

Bei mit laufen übrigens einige dieser omniösen 2GB-Sticks, die Pearl seinerzeit mal veschenkt hat, völlig ohne Probleme. Wobei ich naturgemäß diesen Dingern nie alleine wichtige Daten anvertraue.


Gruß Alois

Olaf19 gelöscht_23570 „Das so ein Ding mit Verlaängerungskabel mal nicht geht, kann ich ja noch...“
Optionen
Wobei ich naturgemäß diesen Dingern nie alleine wichtige Daten anvertraue.

Was aber auch nicht Sinn und Zweck eines USB-Sticks sein dürfte ;-)

Ich jedenfalls kenne niemanden, der USB-Sticks für irgendetwas anderes verwendet als für den Transport von Daten von Ort A nach Ort B. Also im Grunde genommen nichts anderes als ein CD-RW Nachfolger.

CU
Olaf
gelöscht_23570 Olaf19 „ Was aber auch nicht Sinn und Zweck eines USB-Sticks sein dürfte - Ich...“
Optionen

Hallo Olaf,

da hab ich ja auch nichts dagegen, darum das Wort "alleine" in meiner Antwort.

Wenn bei diesem Transport dann was schief geht kann man ja das Ganze wiederholen, ist "alleine" im Spiel siehts schon anders aus.


Gruß Alois

neuling18 Pumbo „USB Stick-Zicke mit besonderem Geschmack“
Optionen

Soweit ich (als HF- Techniker) das verstehe, wirken bei den hohen Frequenzen die Impedanzen des Übertragungsweges auf die Flanken der Schaltimpulse ein. Gute und damit teure Halbleiter filtern und entstören die Signale - billige sparen sich das.
Ich kann mir vorstellen, das ein geeignetes Kabel mit seinen induktiven und kapazitiven Anteilen die Störsignale verschleift und so als Filter wirkt.

gelöscht_23570 neuling18 „Soweit ich als HF- Techniker das verstehe, wirken bei den hohen Frequenzen die...“
Optionen

Ok, wäre denkbar. Aber das Nutzsignal würde dadurch auch nicht unbedingt besser.

Gruß Alois