..wir freuen uns dann natürlich alle mit dir, wenn dein Netzteil dann deine neue Hartware auch noch weiterhin ausreichen mit Power versorgen kann. Deine Mitarbeit und deine Auflistung sind schon mal auffallend gut.
Oftmals wird dann ja leider von Ratsuchenden nur eine einzige Wattzahl vom Netzteil abgelesen und dann hier in den Raum gestellt, oder auch schon mal ein Herstellername(den dann oftmals noch nie einer gehört hat oder geschweige kennt) Und es ist erstaunlich, wie viel Hellseher oder Netzteilpropheten sich dann so zu Wort melden und dann einfach so mal irgendwelche Ratschläge austeilen oder sogar Zusagen machen.
So wie es jetzt aber aussieht, wenn man sich diese sachlichen Antworten ansieht, dann hat sich da ja jetzt da einiges zum Guten geändert. Und hoffentlich hält es länger an.
Auf deine Frage Andy: >> Konnte ich damit irgendwie "helfen"? Na klar konntest du damit helfen. Die Werte auf deinem Etikett sehen ja auch ganz gut aus.
+3,3V = 28A
+5,0V = 36A
+12,V = 17A
Und genau auf diese drei Leitungen (oder auch Spannungsschienen genannt) auf die kommt es ja dann im PC-Betrieb an. Davon darf dann halt keine in die Knie gehen oder schlapp machen.
Und der glänzende Vorschlag von @rill "Probier dein NT aus, ...", der ist dann wohl auch das allerbeste was hier dann weiterhilft. Denn wenn du dann beim Ausprobieren auch nur eine unstabile Schiene entdeckst, dann kannst du diesen Netzteiltest abbrechen und dann nach einem anderen Netzteil Ausschau halten, was dann auf der unstabilen Schiene einen höheren Amperewert hat.
Na und wenn das Netzteil halt noch ausreicht, dann kannst du dir ja einen Neukauf ersparen.
Aber wenn du dann eine unstabile Schiene feststellst, dann kannst du ja ganz Zielgericht dir ein besser passendes Netzteil zulegen. Und darum ging es hier ja eigentlich.