Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Wie schliesse ich meine IDE-Geräte richtig an?

ar0815 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe einen CD-Brenner, ein DVD-ROM und 2 Festplatten. Wie schliesse ich diese korrekt an? Ich habe bisher die Festplatten und die Player zusammen auf einem BUS, aber ich habe andauernd Probleme wenn ich eine CD kopieren möchte. Häufig schmiert mir auch alles beim Brennvorgang ab, wenn der Lead-out geschrieben wird..

Conqueror ar0815 „Wie schliesse ich meine IDE-Geräte richtig an?“
Optionen

Die beiden Festplatten kommen zusammen an einen IDE Controller.
Der Brenner wird als Master und das DVD Laufwerk als Slave angeschlossen.
>>Häufig schmiert mir auch alles beim Brennvorgang ab, wenn der Lead-out geschrieben wird.. Hast dein Brenner keinen Brennschutz wie "Burnproof"??
Am besten kopiert man eine CD erst einmal als Image auf die Festplatte und kopiert dann auf den Rohling.On the fly ist so eine Sache,das Leselaufwerk muß erst einmal die Geschwindigkeit bringen.

TheVomit ar0815 „Wie schliesse ich meine IDE-Geräte richtig an?“
Optionen

auf jeden Fall ist es ratsam in allen Foren am besten gleich 10x zu Posten, das hebt die Freude der Menschen die Antworten wollen......
Greetz

Olaf19 ar0815 „Wie schliesse ich meine IDE-Geräte richtig an?“
Optionen

> die Festplatten und die Player zusammen auf einem BUS

Du meinst wahrscheinlich, auf je einem Bus? Dann hättest Du ja bereits die Konfiguration, wie sie 'Conqueror' empfohlen hat und wie sie allgemein weit verbreitet ist; ich habe es bei mir auch so. Wenn es für Dich wichtig ist, CDs "on the fly" - also direkt vom CD-Laufwerk auf den Brenner - zu brennen, dann solltest Du das Leselaufwerk als Slave der Systemplatte anschließen und die Daten-Platte als Slave zum Brenner. Also folgendermaßen:

IDE 1: Systemplatte (Master) + CD/DVD-ROM-Laufwerk
IDE 2: CD-Brenner (Master) + Datenplatte

Wenn die CD-Laufwerke an verschiedenen IDE-Strängen hängen, erreichst Du einen höheren Datendurchsatz - evtl. löst das Dein Problem. Wenn Du allerdings schreibst, daß die Fehler ausschließlich(?) beim Schreiben des Lead-Out-Bereichs auftreten, könnte es genau so gut sein, daß Dein Brenner defekt ist, oder aber daß er den von Dir verwendeteten Typ Rohlinge nicht mag. Am besten mal ein anderes Fabrikat ausprobieren.

CU
Olaf

nadabrama ar0815 „Wie schliesse ich meine IDE-Geräte richtig an?“
Optionen

kann mir von euch einer genau erklären, was der vorteil ist, den brenner als master zu beschalten ???
ich hab bis heute noch nicht verstanden wozu diese reihenfolge sein soll, konnt mir bisher auch noch keiner erklären -
m.e. ist der brenner ein gerät, was nur zum brennen nicht aber zum abspielen der cds fungieren soll, ein slave gerät, ist bei mir jedenfalls so und ich hab noch keine probs deswegen gehabt -
uuuuuuppppppps, meine frage ist kein fake, ich bin wirklich daran interessiert zu erfahren, was die master = Brenner, slave = CD /DVD ROM config zu bedeuten hat
danke euch schonmal im voraus

Olaf19 nadabrama „kann mir von euch einer genau erklären, was der vorteil ist, den brenner als...“
Optionen

Angeblich machen viele Brenner Probleme, wenn sie nicht als Master angeschlossen sind - Firmware-Updates z.B. sollen deswegen "in die Hose gehen". Ich weiß nicht, wie viel da dran ist, aber ehrlich gesagt: Es ist mir auch nicht wichtig. Natürlich könnte man auch die Datenplatte als Master und den Brenner als Slave anschließen - aber umgekehrt tut's doch auch nicht weh, also warum nicht den Brenner als Master nehmen? Wenn's schee macht...

CU
Olaf