In ihrem Buch Praxis Report 2002 heißt es das die Grafikkarte sich keinen IRQ teilen sollte.Meine karte teilt ihn sich mit VIA Tec 3038 Pci/USB Universal Host Controler und einem Pci Holder.Ist das normal oder kann man das ändern wenn Ja dann wie.
Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge
Selbst Nickels irrt (und zwar durchaus des öfteren). Scheinbar hat Nickles noch nie etwas von ACPI oder IRQ-Sharing gehört, denn dieses ist von Anfang an Bestandteil der PCI-Spezifiktion.
Wie dem auch sei, in aller Regel macht das gar nichts. Auf einem normalen Board ohne APIC ( dann mit 24 IRQs) gibt es nur 16 davon, einige sind schon durch Onboardgeräte vergeben, bleiben nicht viele übrig. Von daher ist IRQ-Sharing unausweichlich. Unter win98 war bei mir sogar Grafikkarte UND TV-Karte nebst Soundkarte auf einem IRQ. Und keine Probleme.
Auch bei dir der allgemein gültige Rat: Repariere nichts, was nicht kaputt ist. Wenn alles läuft, dann lass alle so, wie es ist.
Wie üblich könnte Deine Aussage aus irgendeinem Hansbuch stammen, sie ist zwar richtig, aber nur teilweise, denn:
1. wenn man die beiden seriellen Ports deaktiviert und ggf. auf den par. Port verzichtet, bekommt man immerhin 3 weitere IRQs frei
2. mit den freien 3,4,5,7,9,10 und 11 (ohne ACPI) kann man (logischerweise) immerhin 7 Komponetnen einen eigenen, ungeteilten IRQ geben. (Sound, GraKa, NWK, USB + USB2.0 sind die üblichen Verdächtigen)
3. erst mit ACPI entstehen viele Problem, weil sich ACPI (welch Wunder) an die eigenen Regeln hält und herrlich dusselig zu Werke geht
4. es gibt sehr wohl Probleme, wenn sich Komponenten einen IRQ teilen müssen! Du kannst mir nicht sagen, dass Du noch nie von solchen Probs gehört hast, viele sind mittlerweile legendär und seit Ewigkeiten immerwieder ein Quell für Wut und Frustration (Stichwort USB/Sound, ATI IRQ ...)
4. "Repariere nichts, was nicht kaputt ist." natürlich ACK!