Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

250W-Netzteil in Dell-Rechner

heze / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Kann das sein, daß der folgende Rechner mit einem 250-Watt-Netzteil auskommt? Und das sogar mit einer ATI 9800 XT Grafikkarte?

http://www1.euro.dell.com/content/products/features.aspx//homepage_Q4_W2_dimen_8300_D2911?c=de&l=de&s=dhs&~lt=popup

Hier die Angaben zu Stromversorgung. Oder ist das eher allgemein für diese PC-Reihe zu verstehen? Bei Dell war da nix in Erfahrung zu bringen.

http://www1.euro.dell.com/content/products/productdetails.aspx?c=de&id=dimen_8300&l=de&s=premier&~tab=specstab

heze Nachtrag zu: „250W-Netzteil in Dell-Rechner“
Optionen

Okay, habe jetzt doch noch eine Antwort von Dell bekommen.



Sehr geehrter Herr ...,

Vielen Dank für Ihre Anfrage bei Dell,


Der Netzteil produziert 250W, diese Angabe ist für Sie aber ohne Bedeutung,

da für Sie viel wichtiger ist, wieviele Amper die einzelnen Bauteile
brauchen.

Ich kann Sie aber versichern, die Spezial Edition wird auch mit einer
eventuellen

2.Festplatte o. anderen Bauteilen ohne weiteres im Einsatz sein.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Wenden Sie sich bitte sowohl bei Fragen als auch bei

einer weiteren Bestellung direkt an meine Person.

...

Find' ich nett!! Klingt auch irgendwie plausibel.

Oder wißt Ihr's besser? P.S. es geht hier nicht um potentielles Overclocken...

swissinvestor heze „Okay, habe jetzt doch noch eine Antwort von Dell bekommen. Sehr geehrter Herr...“
Optionen

Na, ich kann nur eines Bestätigen. DELL ist wirklich die grösste Scheisse, die es gibt.
Darum ist das wichtigste sicher: NIE einen Dell kaufen.

Der Umbau funktioniert natürlich bei etwas Geschick und Zeit. Ich habe zwei DELL's umgebaut, weil deren proprietäre Netzteile den letzten heissen Sommer nicht überlebt haben. Eine gute Stunde Zeit pro Umbau brauchts schon, dafür sind die Dinger hinterher noch für eine Weile zu gebrauchen.

Aber wie gesagt, wer nach dieser Erfahrung immer noch DELL kauft, dem ist wirklich nicht zu helfen. Uebrigens: auch die von DELL verbauten übrigen Teile sind der billigste Schrott, den DELL zusammenkaufen kann. Und wer den Unsinn erfunden hat, DELL habe eine guten Service, der muss wohl...

Do_it_Yourself heze „250W-Netzteil in Dell-Rechner“
Optionen


-> http://www.heise.de/ct/faq/hotline/03/17/01.shtml

Frage : Reicht die Netzteil-Leistung?

Wie kann ich herausfinden, ob mein vorhandenes Netzteil genügend Leistung liefert für eine neue Mainboard-Prozessor-Kombination? Lässt sich die Leistungsaufnahme der Hardware berechnen oder gibt es dafür Listen?


Antwort :

Ob ein bestimmtes Netzteil eine konkrete Hardware-Kombination stabil versorgen kann, lässt sich nur experimentell herausfinden. Genau das tun große PC-Hersteller und schaffen es so beispielsweise, einen Rechner mit 3-GHz-Prozessor mit einem 170-Watt-Netzteil zu betreiben. Bastlern gelingt das meist nicht.

Zur Sicherung der Stabilität dimensionieren die meisten Privatkunden das ATX-Netzteil viel zu groß. Das führt zwangsläufig zu Stromverschwendung, da Netzteile nur im Volllastbereich mit maximalem Wirkungsgrad arbeiten. Doch Abhilfe ist nur durch Ausprobieren möglich: Die genaue Verteilung der Leistung auf die einzelnen Spannungsschienen ist weder für Mainboards noch für Netzteile genau festgelegt. Es ist also möglich, dass ein bestimmtes 250-Watt-Netzteil einen konkreten Rechner stabiler versorgt als ein anders ausgelegtes 300-Watt-Modell.

Nur wenige allgemeine Hinweise sind bekannt: Die meisten Pentium-4-Mainboards belasten vor allem die 12-Volt-Schiene, Platinen für den Athlon oft den 5-Volt-Zweig.

Weil die meisten PC-Komponenten sich extrem dynamisch verhalten, ist die Abschätzung ihres Leistungsbedarfs sehr schwierig. Addiert man nur die jeweiligen Maximalwerte, kommt man auf unrealistisch hohe Zahlen. Für die Konfiguration von Servern bietet Intel ein Excel-Arbeitsblatt zum Download an, das einige interessante Daten enthält (siehe Soft-Link).

Eine grobe Abschätzung für Arbeitsplatzrechner kann man mit Beispielrechnern im Internet ermitteln, etwa dem JavaScript-Tool auf www.rise-comp.de/informationen.shtml. Solche Rechner liefern typischerweise die Spitzenleistung, die ein Netzteil liefern können muss.
heze Do_it_Yourself „ - http://www.heise.de/ct/faq/hotline/03/17/01.shtml Frage : Reicht die...“
Optionen

Das überzeugt! Danke.

doldi heze „250W-Netzteil in Dell-Rechner“
Optionen

"ich habe seit ca. 3 Jahren einen Pentium 3 Rechner von Dell und hatte mir auch schon Gedanken gemacht bezügl. Aufrüsten und Netzteil."


Tja, nur ist bei diesen Dells der ATX Standart nicht vorhanden - beim Anschließen eines neuen, teueren ATX-Netzteil gibt's eine sehr große Überraschung: PENG & Qualm !!!

Valfortore, blos nicht ausprobieren!!!
... da gibts vorher eine Menge zum Umverdrahten...
Selbst schon gemacht, ca 1Stunde Arbeit, wenn's ordentlich sein soll....

kollekte heze „250W-Netzteil in Dell-Rechner“
Optionen

ist es dann gar nicht ohne weiteres möglich später ein besseres netzteil einzubauen?
ich möchte nämlich eine 2te und evtl. sogar dritte platte reinhängen.

danke für antworten


doldi kollekte „ist es dann gar nicht ohne weiteres möglich später ein besseres netzteil...“
Optionen

Natürlich ist dies möglich, jedoch solltest Du schon ein wenig Ahnung haben was Umverdrahten anbelangt.
Habe hier auch schon mal dazu etwas geschrieben
(Suchfunktion und etwas GOOGLE hilft)

hier ein Auszug:
Converting a Dell (proprietary) power supply for use with a standard ATX motherboard.
(Warning: I make no claims for accuracy, guarantee or warranty on this page. If you blow up your system, catch it on fire, or break up with your girlfriend, don't blame me.)
Dell has gone to a proprietary pin arrangement on their power supply and motherboard connectors, thus forcing you to buy only their power supply if one fails. If you have a standard ATX motherboard, and you plug in a Dell power supply, both can be ruined. Likewise, if you have a Dell motherboard, and you plug in a standard ATX power supply, both can be ruined. It's not just expensive, it's annoying as hell.
But, if you happen to have a working Dell power supply, a little time, and a modicum of manual skill, you can convert a Dell power supply to be used with a standard ATX motherboard. I did it myself, took about an hour, and it is still working just fine.

(It is just as easy to convert a standard ATX power supply to the Dell configuration, although you will also need to wire up one of the auxiliary power connectors, and you will have to splice in three extra black ground wires and two extra red +5v wires. If you have a dead Dell power supply, those parts are just sitting there, waiting to be used.)


Let's look at the pin arrangements in the table:


Let's look at the pin arrangements in the table:
Dell Power Supply 20-pin connector --- Standard ATX power supply 20-pin connector
function & wire color pin# pin# function& wire color --- function& wire color pin# pin# function& wire color
+5v 1 11 Power on --- +3.3v 1 11 +3.3v
Gnd 2 12 Gnd --- +3.3v 2 12 -12v
+5v 3 13 Gnd --- Gnd 3 13 Gnd
Gnd 4 14 Gnd --- +5v 4 14 Power on
Power Good 5 15 -5v --- Gnd 5 15 Gnd
+5v standby 6 16 +5v --- +5v 6 16 Gnd
+12v 7 17 +5v --- Gnd 7 17 Gnd
-12v 8 18 +5v --- Power good 8 18 -5v
Gnd 9 19 (blank) --- +5v standby 9 19 +5v
Gnd 10 20 +5v --- +12v 10 20 +5v
Dell auxiliarypower connector Note: On Dell 20-pin connector, pin #11 (Power On) may be green,pin #5 (Power Good) may be gray On Dell auxiliary power connector,pins # 4, 5, 6 (+3.3v) may be orange

First, you need to remove the pins from the 20-pin ATX power connector. They have two tiny retaining wing clips on both sides that hold them in place, and have to be "released." The end of a standard paper clip is just the right size to do this. Push the end of the paper clip in along one side of the pin to release the tiny retaining spring and press it against the connector. Do it again on the other side. The pin will now pull out of the connector. Since only two of the pins are in the right place, you might as well pull them all. Cut the three orange (or blue, or maybe even blue & white) wires (+3.3v) from the Dell proprietary Auxiliary connector.
Carefully uncrimp two pins from the red wires and crimp them back onto the orange (or blue) +3.3v wires. You will be missing one pin end; I happened to have lots of them left over from the dead power supply I was about to throw out, and you will likely have the same, or else you wouldn't be reading this. Go scavenge an extra pin, and crimp in onto the end of the last orange (or blue) +3.3v wire.
Take the end of a straight pin and gently pry all of the little wing clips back out on the sides of the pins, so they will stay put when you reinsert them into the connector.
Peering intently at the above chart, push the pins back into the 20-pin connector in the correct order for a Standard ATX Power Supply connector.
Plug the now-converted connector into your standard ATX motherboard, stand clear, make sure you aren't personally grounded through the case, and turn it on, while holding your breath and chanting prayers to the deity of your choice. I recommend Loki, myself. Chances are, it worked just fine, like mine did. Congratulations. You're done.


... na dann viel Spaß

auf DEUTSCH : http://www.hardware-bastelkiste.de/pwrsuppl.html#ATX

sollte man sich zu Gemüte führen, vor event. Umbau

Viper1989 heze „250W-Netzteil in Dell-Rechner“
Optionen

>> In speziellen Sachen ist Dell einfach nur Sch****.
Mein PC bleibt hängen (friert ein) und macht nicht weiter.
Ich bin saurer Besitzer eines DELL DIMENSION 4550. Mit 250W
Netzteil. Mit nur 2,5Ghz und einer ATI 9700 TX (vergleichbar mit 9500/9700)
Diese Hardware dürfte kaum viel Strom zocken. Anscheinend doch nach austauschen
des Netzteils in ein 350 W Netzteil lief alles bestens!!!!

Meine Empfehlung : Entweder ganz lassen oder neues Netzteil einbaun - darum DELL =)