Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Spezielle Frage USB ist doch langsamer als Parallel ECP-EPP?

Heiko105 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Spezielle Frage USB ist doch langsamer als Parallel ECP-EPP?


Möchte mir nächtes jahr einen neuen Scanner kaufen!


Und da gibt es sehr viele mit USB 1.1 & USB 2.0


Aber Parallele sind doch viel schneller als das uralte USB 1.1 oder irre ich da mich?


USB 1.1 hat 1,5 Mbyte/s in (12) Mbite/s und Parallel ECP-EPP hat 3 MByte/s in (24) Mbit/s.


Euren Rat!?!


 


 


 

Herman Munster Heiko105 „Spezielle Frage USB ist doch langsamer als Parallel ECP-EPP?“
Optionen

Wenn das zutreffend wäre, warum gibt es denn MASSEN von USB-Scannern und keine (kaum noch) Prallelport-Scanner mehr? Weil alle die langsamen Scanner bevorzugen? Werden denn etwa mordsmäßig schwer anzuschließende und überaus hakelige Scanner bevorzugt?

Natürlich nicht.

Eben deswegen gibt es ja viele USB und keine Parallelport-Scanner. Nicht, daß die Prallelscanner allen o.g. (negativen) Kriterien genügen, es gibt halt kaum noch welche. Sie haben eben nicht "gewonnen". Wenn es nach der Geschwindigkeit usw. ginge, müßte es nur noch SCSI-Sacnner geben. Im normalen Preissegment jedoch auch da Fehlanzeige.

Letzendlich ist völlig egal, welcher Scanneranschluß schneller ist. Wäre nun wirklich nicht das erste Mal, daß das vermeintlich "unterlegene" trotzdem "gewinnt". Gilt nicht nur für Scanner, wo sind denn noch SCSI-CD/DVD-Brenner zu haben? Praktisch Fehlanzeige. Gerade CD- und DVD-Brenner würden von einem SCSI-Interface profitieren - wenn es noch welche gäbe. Analog SCSI-Scanner. Ich würde auch lieber SCSI-DVD-Brenner haben, jibbet aber nicht, zefix nochmal.

Und selbst wenn USB-Scanner tausendmal schlechter wäre: es gibt praktisch nur noch sie. Nimm einen solchen oder vergiß es.

Markus Klümper Herman Munster „Wenn das zutreffend wäre, warum gibt es denn MASSEN von USB-Scannern und keine...“
Optionen

Ähem... es gäbe da schon einen SCSI-DVD-Brenner... allerdings ein Profigerät von Pioneer. Halte für Authoring-Zwecke zur Erstellung von Master-Discs... Kostet aber ein paar tausender...leider...

Herman Munster Markus Klümper „Ähem... es gäbe da schon einen SCSI-DVD-Brenner... allerdings ein Profigerät...“
Optionen

"für Authoring-Zwecke zur Erstellung von Master-Discs": ich wage zu bezweifeln, daß das Ding an Otto Normalverbraucher verhökert wird...

Grossadministrator Heiko105 „Spezielle Frage USB ist doch langsamer als Parallel ECP-EPP?“
Optionen

ECP hat "nur" 2 MB/s, keine 3. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung zum PC ist Nebensache, der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist der Scanner! Wenn ich ein Bild, das mir von der Software mit 6,5 MB angezeigt wird, einscanne, sollte das doch nur 3-5 Sekunden brauchen, um in den PC zu kommen. Dauert aber viel länger. Ganz einfach, weil der Scanner die Daten nicht schnell genug erfassen kann. Scanner, die das können, kosten viel mehr, als der Privatmann ausgbene kann und will. USB 2.0 kann ja 60MB/s, trotzdem ist das Bild nicht in 0,1 Sekunde im PC. Abgesehen davon, das sich Scanner und Drucker einen Paralleport teilen müssen.

Heiko105 Nachtrag zu: „Spezielle Frage USB ist doch langsamer als Parallel ECP-EPP?“
Optionen

Das kann nicht sein weil mein Scanner noch Parallel Anschluss hat.
Und wirklich schneller ist als ein lames USB gerät.
Ich merke das auch bei einen Sehr großen Bild,
mein Kollege hat einen USB 1.1 Scanner einer der was wirklich schnell ist und viele große Daten erfasst, also ein Profi Gerät für seine Firma.
Aber er kann mit meinen Parallel ECP/EPP nicht mit halten.
Weil er einfach schneller ist, als sein USB Gerät!!

Heiko105 Nachtrag zu: „Spezielle Frage USB ist doch langsamer als Parallel ECP-EPP?“
Optionen

Schaut doch mal unter Nickles PC-Report 2000 Band 1 Seite 204.
Da steht eine Tabelle von allen Schnittstellen, von A-Z.

Und da steht auch ECP/EPP 3 Mbyte/s !!!!

Grossadministrator Heiko105 „Spezielle Frage USB ist doch langsamer als Parallel ECP-EPP?“
Optionen

Nickles schreibt viel, wenn der Tag lang ist. Siehe auch hier:
http://www.inf.hs-zigr.de/~boehm/rt002/Berger/EPP_ECP.doc
http://www.stickybit.de/wissen/computer/grundlagen/schnittstellen/schnittstellen.htm
und so weiter
Und du kannst nicht einfach 2 beliebige Scanner vergleichen. Dein Scanner hat 300dpi, der Kollege womöglich 1200 usw.

Pfützner Heiko105 „Spezielle Frage USB ist doch langsamer als Parallel ECP-EPP?“
Optionen

USB 1.1 ist definitiv langsamer und braucht auch mehr Prozessorlast. Entscheidend ist allerdings die Scangeschwindigkeit des jeweiligen Modells, nicht die des Anschlusses.

Zur Frage des geeigneten Anschlusses noch folgendes:
Grade für Scanner wäre SCSI oder Firewire eigentlich ideal, hier ist der Scanner dann Busmaster und regelt den Datentransfer (eigenintelligent) selbständig.
USB ist ein hostkontrolliertes System mit wenig Eigenintelligenz und hoher Prozessorlast. Es ist genauso wie die Entscheidung zwischen IDE und SCSI. Die Vorteile von SCSI und Firewire liegen nicht nur in der Geschwindigkeit, diese gerätekontrollierten Systeme erledigen ihre Aufgaben im Gegensatz zu hostkontrollierten Systemen wie USB, IDE und auch Serial ATA weitgehend ohne Mitwirkung des Hosts.

Heiko105 Pfützner „USB 1.1 ist definitiv langsamer und braucht auch mehr Prozessorlast....“
Optionen

Genau das meine ich ja die ganze Zeit, das USB einfach mir zu langsam, ist!

Ich werde mir nächtes Jahr einen Firewire od. SCSI Scanner zu legen.
Denn diese veraltete USB Technik Pfeife ich drauf!

Herman Munster Heiko105 „Genau das meine ich ja die ganze Zeit, das USB einfach mir zu langsam, ist! Ich...“
Optionen

Die Entscheidung ist - richtig!

Aaaaaber: es bedeutet leider auch, daß der Preis für einen SCSI-Scanner deutlich höher ausfallen wird als für ein USB-Modell und ist kaum beim Händler um die Ecke zu bekommen, weil allzu selten nachgefragt.

Trick 17: wenn Du Dir einen Firewire-Scanner ansiehst, dann würde ich VIEL Sorgfalt darauf legen, festzustellen, ob es sich wirklich um eine natives Firewire-Interface handelt und nicht bloß um ein auf "Firewire" zurechtgebogenes USB! Ein USB-Gerät mit Firewire-Anschluß gewissermaßen. Verdächtig wäre es, wenn neben dem Firewire- auch ein USB-Anschluß vorhanden ist. Ein Scanner mit zwei völlig separaten Anschlüssen ist definitiv teurer als einer mit "eineinhalb"...

Nochwas: ein SCSI-Scanner ist primär erst mal nur im verwendeten Interface besser als ein USB (oder sonstwas) -Scanner! Über die optischen Eigenschaften und der Komfort des Scan-Programmes der konkreten Geräte sagt es NICHTS aus!

Pfützner Herman Munster „Die Entscheidung ist - richtig! Aaaaaber: es bedeutet leider auch, daß der...“
Optionen

Da hast du vollkommen Recht.

Grund: Bei USB überprüft der Controller durch "Polling" ob ein Gerät Daten zu übertragen hat. Polling heißt das er reihum alle Geräte abfragt.
Bei Firewire meldet sich das Gerät das Daten zu übertragen hat selbständig beim Controller (Arbitrierung heißt das da). Ist der Scanner nur ein zurechtgebogener USB, muß der Firewire-Controller ebenfalls auf Polling zurückgreifen.

Die c't kam zu dem Ergebnis das Firewire durch Arbitrierung mehr Overhead verbraucht als USB, das stimmt vielleicht für ein angeschlossenes Gerät. Bei 10 angeschlossenen Geräten sieht's schon anders aus. Wollen von den 10 angeschlossenen Geräten 3 Daten übertragen, fragt der USB-Controller trotzdem alle 10 ab, während sich bei Firewire nur die 3 Geräte um Buszuteilung bemühen.
Falsch war in der c't auch die Behauptung, die Knoten (bei USB Hubs) müßten zunächst selbst arbitrieren wenn ein dahinter angeschlossenes Gerät Daten zu übertragen hat. Die Knoten reichen die Arbitrierungswünsche der Geräte nur durch. Die Knoten sind für den Firewire-Controller ja nicht "sichtbar", und stellen somit kein Gerät dar.