Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

233iger K6 FTP

prem / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Habe mir einen alten 233iger zusammengebaut um daraus einen FTP zu bauen! Es läuft nun eine 80ziger Platte an einem UDMA 66ig Controller darin und eine 100er Netzwerkkarte, jedoch erreicht er bei einem Datentransfer nur ca. 2500kb/s. Die ist ja anscheind auf die CPU zurück zu führen, der voll ausgelastet ist. Kann man hier noch etwas an Geschwindigkeit rausholen außer die CPU durch einen stärkeren zu ersetzen?

THX!!!

Anonym prem „233iger K6 FTP“
Optionen

ich kann mir net vorstellen, dass es am cpu liegt. wie hatten vor jahren auf ner LAN nen 233er MMX mit no-name 100er Netzwerkkarte:
da konnte man mit über 4MB saugen - und er hatte nur udma33 !
welches OS wird denn benutzt ? welche software ?

prem Nachtrag zu: „233iger K6 FTP“
Optionen

Als OS läuft Win2k drauf und als FTP Server Bullet Proof!

pco prem „Als OS läuft Win2k drauf und als FTP Server Bullet Proof!“
Optionen

Lustig, genau das Problem hatte ich mit nem K6-2/500 mit eben dieser Konfiguration...
Die CPU ist bis zum Anschlag ausgelastet und die Netzwerkschnittstelle "schleicht" dahin. Nicht nur bei FTP auch bei HTTP und Windowsfreigaben.
Als erstes hab ich der Kiste nen 256er-Riegel mit RAM gegönnt - das hat interessanterweise die Geschichte arg beschleunigt (384 MByte RAM).
Trotzdem war es unmöglich das Netzwerk voll auszulasten.
Also hab ich mal Sandra ein paar technische Daten ausspucken lassen. Die HD (80GByte WD800BB an UDMA33) blieb sogar hinter dem PIO4-Modus zurück. Die Installation von VIA-Treibern brachte nix, der DMA-Mode war an (der Reg-Key für UDMA66-Support war gesetzt). Also hab ich mal den Systemmonitor von Win2k bedient und siehe da!
Die Platte wurde bei jedem kleinen Zugriff gleich mal bis zum Anschlag genutzt.
Begründung: Das Pagefile - immernoch! Trotz 384MByte RAM griff Windows2000 interessanterweise immernoch massiv auf das Pagefile zu. Dazu noch das relativ speicherhunrige BPFTP. Das Problem war im Grunde, dass Win2k 50% der Zeit damit beschäftigt war, sich selbst zu verwalten.
Die Lösung:
1. Einfach kein Win2k, sondern irgend ein anderes OS nehmen (NT4, schlankes Linux, BSD...). Im Grund reicht auch Win98.
2. Win2k schnell machen.
2.1. Das Pagefile auf eine andere Platte, als Win2k und BPFTP sowie die FTP-Files.
2.2. Nicht vergessen: Für UDMA66 braucht man entsprechende Kabel
2.3. Nicht benötigte Dienste abschalten. Eine gute Doku gibt es auf www.winhelpline.info
2.4. Regelmässiges Defrag, vor allem des Pagefiles.

Weitere Anhaltspunkte:
- NWK-Treiber direkt vom Hersteller nehmen. Die Win2k-Standart-Treiber sind nicht immer optimal
- Unnötige NW-Protokolle weg. TCP/IP reicht an sich.
- Ne neuere NWK nehmen. Gelegentlich kommen die alten Teile nicht mit dem ACPI-Interrupt-Sharing zurecht

So Far

PCO

prem Nachtrag zu: „233iger K6 FTP“
Optionen

OK, das war ja jetzt mal eine geballte Ladung erklärungen! :)

Vielen Dank!

Da hätte ich aber doch noch einige Fragen:
Also Windows und BFTP liegen auf einer Festplatte und die Files auf einer anderen! Werde dann mal BFTP auch auf die andere Platte legen! Aber was ist diese Sache mit dem Pagefile?!?! Kenne ich leider nicht.. :(
Wäre nett, wenn du mir das nochmal erklären könntest!
Für die Platte benutze ich natürlich ein 80ig pol. Kabel, daran kann es nicht liegen, wird auch als UDMA 4 erkannt beim Booten!
Defragmentieren tu ich sehr häufig, ca. 1mal die woche!

Netzwerkkarte ist brand neu, auch die Treiber sind direkt vom Hersteller!

Wäre nett, wenn du mir da noch ein paar Tips geben könntest, ich schau jetzt aber auch mal bei dem Helpboard vorbei!! :)

pco prem „OK, das war ja jetzt mal eine geballte Ladung erklärungen! : Vielen Dank! Da...“
Optionen

Servus,

Das Pagefile:
Ein Programm zerfällt im System in Prozesse, diese wiederum in Threads. Diese belegen Speicher. Dabei nicht nur einzelne Speicherzellen, sondern gleich ganze "Speicherbereiche". Diese nennen sich Page (Seite). Die Seiten, werden über eine Pagetable addressiert. Geht dem System der Speicher aus, ist es hierdurch in der Lage, einen ganzen Prozess auf die Platte auszulagern (Paging).
Wird der Prozess benötigt, muss er wieder in den Speicher zurück.
Auslagern kostet also viel Zeit und Performance. Mehr Speicher, es wird weniger auf die Platte ausgelagert und schon wird die Kiste flotter.

Wenn nun ein Lese-Zugriff auf die Platte erfolgt, weil einer von dem FTP was runterladen will und gleichzeitig "der Speicher ausgeht", dann muss Windows schreiben und lesen gleichzeitig. Das ist aber leider nicht möglich. Ein Festplatte kann nur eines auf einmal tun. Das bremst.
Noch dümmer: Windows lagert just den Prozess auf die Platte aus, der gleich wieder gebraucht wird. Dann siehts wie folgt aus:

1. Prozess A: Auslagern (schreiben pagefile.sys)
2. Prozess B (FTP): Lesen (Datei xx...)
3. Prozess A: laden (lesen pagefile.sys) --> Hier wird B beim Lesen unterbrochen...
4. Prozess B: weiterlesen...


Diese drei Sachen können nur hintereinander weg passieren.
Nun sagen wir mal es sähe so aus, dass das Pagefile auf einer anderen Platte läge. Dann sähe das so aus:

1. Prozess A: Auslagern (pagefile) // Prozess B: Beginne Lesen
2. Prozess A: Lesen

Kapiert?
Leider sind FTP-Proggies Speicherriesen. Gerade da passiert dieses Szenario oft. Daher: Viel RAM (dann muss A nicht ausgelagert werden) und 2 Platten.

Wird also auf 2 Dateien häufig parallel zugegriffen, dann kommen diese auf 2 verschiedene Platten. So ist es beim Pagefile. Das Pagefile wird oft genau dann angesprochen, wenn stark auf andere Dateien zugegriffen wird. Und dann wird um die Ressource Festplatte gekämpft.
Ich denke aber, dass die HD nicht Dein Flaschenhals ist. Bei UDMA/33 werden (theoretisch) 30 MByte übertragen - 3 Mal mehr, als bei 100BaseTx-Netzwerken.
Gib ihm mehr RAM und sag BPFTP, dass es mehr Cachen soll. VIelleicht hilft das schon...

PCO

prem Nachtrag zu: „233iger K6 FTP“
Optionen

Also, ich habe nun mal das FTP Programm auf meine 80iger platte gelegt und windows läuft auf einer 2gig platte!

Mit dem Tip von wegen Cache hat mich das nun auf 3700kb/s gebracht, jedoch ist ja leider der CPU immer noch zu 100% ausgelastet ... :(

Gibt es da also nur noch die eine Möglichkeit, es mal mit mehr ram zu probieren?