Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

HDD in die Mitte oder ans Ende des IDE kabels?

Waltraud_Krämer (Anonym) / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
ich habe wenig Ahnung von Computern und habe nun eine Frage,
ich möchte meine neue Maxtor UDMA100 Festplatte an den
ersten Controller als MASTER anschließen. Ein Wechselrahmen,
in dem sich nur sehr selten eine UDMA33 Festplatte befindet,
die also langsamer ist, soll als Slave auch an den ersten Controller.
Nun habe ich mein IDE Kabel an den Controller
am Mainboard gesteckt und weiss nicht, ob es vorteilhafter ist,
die schnellere UDMA100 Maxtro in die Mitte am Kabel anzustecken
oder ganz am Ende (tut mir leid, aber ich weiss nicht,
wie ich es anders ausdrücken soll). Denn bei einer Datenübertragung
von der Maxtor zum Controller werden die Daten ja über den Wechselrahmen
drübergeschleift. Führ das zum Geschwindigkeitsverlust?

Anonym Waltraud_Krämer (Anonym) „HDD in die Mitte oder ans Ende des IDE kabels?“
Optionen

Hi
normalereweise so:
neue UDMA100 Maxtor ohne Wechselrahmen=> primär als Master
alte Festplatte=> primär als Slave im Wechselrahmen
(erstes Eide Kabel, eventuell UDMA 80 poliges verwenden)
an sekundär => CDROM-Laufwerk
da bleibt jetzt am sekundärem Bus noch einer übrig=> als Slave ?
(zweites Eide Kabel)

PS: auf das richtige Jumpern der Komponenten achten Master/Slave..

MfG

(Anonym) Anonym „Hi normalereweise so: neue UDMA100 Maxtor ohne Wechselrahmen primär als Master...“
Optionen

Danke

rill Waltraud_Krämer (Anonym) „HDD in die Mitte oder ans Ende des IDE kabels?“
Optionen

Die Frage ist, ob Du die neue Maxtor auch im UDMA100 oder wenigstens im UDMA66-Modus laufen lassen willst. Für beide Modi ist erst einmal ein 80-poliges IDE-Kabel unbedingt notwendig. Diese Kabel schreiben zwingend vor, daß der Master am Ende und der Slave in der Mitte angeschlossen wird. Der entsprechende Modus muß auch vom Mainboard unterstützt werden. Eine gute Info-Seite (in dt.) findest Du hier.
Wenn Du UDMA66 oder UDMA100 benutzen willst, ist der Wechselrahmen vermutlich nicht dafür geeignt. Es gibt HD-Wechselrahmen, die speziell für UDMA66/100 ausgelegt sind, z. B. hier.
Wenn Du den alten Wechselrahmen behalten willst, musst Du auf UDMA33 gehen (mit entsprechender Geschwindigkeitseinbuße!). Dann ist auch 40-poliges Kabel ausreichend. Theoretisch ist es dann egal, wo Master und Slave angeschlossen sind. Es ist immer besser, wenn ein (IDE-) Kabelende nicht frei (ohne "Last") im PC ist, daher würde ich sagen es ist besser, wenn der Master am Kabelende hängt (Wechselrahmen dann in der Mitte). Wenn das "verdrahtungstechnisch" schwer zu realisieren ist, kann auch der Wechselrahmen am Ende hängen.

rill

Amenophis IV rill „Die Frage ist, ob Du die neue Maxtor auch im UDMA100 oder wenigstens im...“
Optionen

>>>Wenn das "verdrahtungstechnisch"schwierig ist
Hallo rill, kein Widerspruch, nur aus der Praxis - denn ich habe in allen Rechnern (auch) Wechselplatten --genau das ist das Problem.

Nun baut man halt mal die "festen" Platten unten in die 31/2"-Schächte und ist damit beim Kabel auf 'slave'-Länge. Und weil die Wechselplatten nun mal oben im Rechner sitzen, sind sie halt Master.

Jetzt fängt das 'Poblem' ggfs. aber erst an: Die 45 Zentimeter des UDMA100-Kabels sind zu wenig.
Ich verwende in diesen Fällen 'illegale' UDMA-100-Kabel, die es, als Rundkabel, bis zu 90 Zentimetern Länge (auch als 60er) gibt. Ums abzukürzen: Diese Lösung funktioniert.

Gruß Ka.
rill Amenophis IV „ Wenn das verdrahtungstechnisch schwierig ist Hallo rill, kein Widerspruch, nur...“
Optionen

... ich verkrafte auch Widerspruch/Kritik ;-)

Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, gibt es auch ohne Wechselrahmen Probleme mit 80-poligen Kabeln bei der "Verdrahtung": Der Master ist eine 7200er HD, die man aber aus thermischen Gründen nicht in die 3½"-Aufnahme stecken will (Floppy drüber, Slave drunter ...) - unter dem Netzteil ist ja auch noch ein 3½"-Platz ... prima, der Luftstrom in das Netzteil streicht auch über die Festplatte ... hoffentlich reicht das Kabel - maximal gestreckt (und verdreht) reicht es gerade so!

Eigentlich könnte es UDMA66/100-Kabel geben mit vertauschter Master/Slave-Reihenfolge mit einem Beipackzettel: Verwendung nur zulässig, wenn am Ende eine (Slave-) Festplatte angeschlossen ist!

Sind die 80er Kabel eigentlich alle gleich oder gibt es Kabel mit größerem Abstand zwischen Master- und Slave-Anschluß?

Andere Kabel (Floppy, SCSI-50er, IDE-40er) baue ich oft selbst "genau passend" - geht sehr einfach mit Schraubstock usw.


rill

Amenophis IVB (Anonym) rill „... ich verkrafte auch Widerspruch/Kritik - Wie ich aus eigener Erfahrung weiß,...“
Optionen

Hallo rill,

nee, war keine Kritik (wüßte nicht, was falsch war an Deinem Posting), sondern nur eine Ergänzung. Es ist einfach praktisch, wenn der Wechselrahmen ganz oben ist, dann muß man sich nicht so weit bücken....und 31/2'' Wechselrahmen gibt es halt nicht.

In der Praxis kann man in der Tat auch bei den 80er Kabeln 'verkehrt herum' anschließen, also erst Master, dann slave, es geht oft aber ich denke dann:
-Auf Support-Seiten sollte man keine bewußten Regelverstöße publizieren
-Die Regeln haben schon ihren Grund (Signal-Laufzeiten!)
-Daß es geht, heißt noch lange nicht, daß es richtig ist.

Die offiziellen 80er sind alle gleich, über die 'illegalen' hab ich ja schon geschrieben und sie auch mal genauer untersucht - ein Thema für sich: Schweineteuer, schlampig konfektioniert (aber gehen).

Und die 40er gibts ja sogar mit 4 Steckern, das finde ich praktisch, weil dann das umbauen nicht nötig ist. Solange keiner auf die Idee kommt, 3 Geräte anschließen zu wollen (-: - deshalb hat es auch hier einen Grund, warum es diese praktischen Dinger nicht überall gibt.

Ich sitze übrigens seit Stunden an meinem Drucker - er läuft einfach nicht (LPT) - irgendwo (Netzwerk?) ist ein Wurm: Gute Ratschläge geben und selber Probleme haben, und dann noch so 'einfache'....grrrrrrrrrrrrr.

Gruß Ka.
rill Amenophis IVB (Anonym) „ Hallo rill, nee, war keine Kritik wüßte nicht, was falsch war an Deinem...“
Optionen

Widerspruch/Kritik usw. - ich meinte dies ganz allgemein, hatte nichts mit den Postings aktuell zu tun!

Ich kann nur noch einmal betonen, daß mir die "offiziellen" 80-poligen Kabel eben nicht gefallen - es gibt da kaum Spielraum für die Anordnung der Geräte usw.
Die inoffiellen "Rund-" IDE-Kabel müsste ich mal körperlich sehen, die Längen sind schon interessant.

Druckerprobleme hatte ich z. Z. auch; der aktuelle Canon-Treiber meldete penetrant "Druck angehalten" ohne daß sich der Drucker auch nur jemals rührte - habe kurzerhand den Win-Treiber aktiviert, jetzt kann ich wenigstens überhaupt drucken.


rill

CiTay rill „Widerspruch/Kritik usw. - ich meinte dies ganz allgemein, hatte nichts mit den...“
Optionen

Die gerundeten Kabel habe ich hier bestellt:

http://www.overclockingcard.de/sites/shop/kabel.htm

Sind ganz gut, da paarweise verdrillt. Ansonsten gibt es eventuell Übersprechungen.. naja vielleicht ist das auch Voodoo.. aber andererseits, bis zu 100 MB/sec ist auch kein Pappenstiel, da muss schon alles "korrekt" sein.

Mein FDD-Kabel runde ich selber, da kann eh nicht viel schief gehen.

CiTay Nachtrag zu: „Die gerundeten Kabel habe ich hier bestellt:...“
Optionen

Tja was hab ich gesagt, geht wie eine Eins mit den runden Kabeln.

Habe CRC-Checks gemacht, Dateien kopiert zwischen HDs und CD etc. p.p. Alles in Ordnung.

CiTay Amenophis IV „ Wenn das verdrahtungstechnisch schwierig ist Hallo rill, kein Widerspruch, nur...“
Optionen

Aus rill's genannter Info-Seite:

"Nur wenn man auf die maximal zulässigen Kabellängen achtet, ist ein fehlerfreier Betrieb der angeschlossenen Geräte gewährleistet.

PIO-1 bis PIO-3
5,2 bis 11,1 MB/s
45 cm

PIO-4 bis UDMA-2
16,6 bis 33,3 MB/s
30 cm

ab UDMA-3
4.0 bis 66,6 MB/s
45 cm
Sind beide IDE-Kanäle belegt, halbiert sich die Kabellänge."

Also die letzte Info ist schon lange nicht mehr gültig (sollte es zumindest nicht), denn die IDE-Kanäle arbeiten unabhängig voneinander auf neueren Boards. Außerdem, bei UDMA-33 kämen wir ja dann laut der Seite auf 15 cm maximal pro Kabel! Also ich habe mir jetzt gerundete Kabel bestellt, einmal 45 und einmal 60 cm, und ich bin überzeugt, dass sie ohne Probleme laufen werden.

Vor allem, da ab UDMA-33 ja ein CRC-Errorcheck implementiert wurde.

rill CiTay „Aus rill s genannter Info-Seite: Nur wenn man auf die maximal zulässigen...“
Optionen

Ich hatte diese Seite neu (im Rahmen meines Beitrags) gefunden und nur überflogen - auf dem letzten Stand ist sie tatsächlich nicht bzw. einige Angaben sind "etwas praxisfern".

rill

Hanussen Waltraud_Krämer (Anonym) „HDD in die Mitte oder ans Ende des IDE kabels?“
Optionen

Gibts da eigentlich ne Theoretischen Anschlussvariante ? Master ans Ende Slave in die Mitte ? Eigeentlich nicht oder ?
MFG Hanussen

Amenophis IV Hanussen „Gibts da eigentlich ne Theoretischen Anschlussvariante ? Master ans Ende Slave...“
Optionen

Ja, nur so ! Die einzig zulässige.
-a.

(Anonym) Amenophis IV „Ja, nur so ! Die einzig zulässige. -a.“
Optionen

Hallo???

Ich glaube die Frage war, ob es geschwindgikeitsverlust gibt, aber wenn ihr nicht fähig seid ne einfache
Frage zu beantworten muss ich sie halt beantworten:

Also ...
wenn du im Wechselrahmen keine
HDD drinnen hast, die Maxtor und den
Wechselrahmen an 80poliges schließen und du hast wenn die UDMA33 net drinnen ist 0 Speedverlust