Nachdem ich heut -mit Eurer Empfehlung- einen neuen Monitor "BenQ v2210Eco" kaufte und einsetzte, habe ich mich mal mit ein paar Fragen zu dieser Auflösung und dem Seitenverhältnis beschäftigt.
Ich habe auf dem Hardware-Test- PC eine Grafikkarte ATI 2600.
Dort kann ich mit den Standard- Treibern unter XP eine maximale Auflösung von 1360x768 auswählen.
Wähle ich 1920x1080, ist das Bild zu groß für den Monitor. Hab mir da keine weiteren Gedanken gemacht - ist ja sowieso nur zum testen verschiedenster Hardware da.
Nun hatte ein anderer das gleiche Problem mit der doch sehr viel besseren Grafikkarte HD3870
Da mich das interessiert, hab ich mal eine HD3870 rausgesucht und auf einem Intel- PC eingesetzt.
Sowohl unter XP x86, als auch unter Win7 x64 tritt der beschriebene Effekt auf:
Bild ist zu groß, wird nicht in den Monitor eingepaßt.
Daraufhin holte ich mir von ATI http://support.amd.com/de/psearch/Pages/psearch.aspx?type=2.4.1&keywords=HD3870
die Treiber für XP:
10-11_xp32_dd_ccc_enu.exe
- als auch die für Win7 x64.
Allerdings gibt es die nicht allein - Win7 ist zwar aufgeführt, aber es schaltet auf Vista um, wenn man die Treiber holt:
10-11_vista64_win7_64_dd_ccc_enu.exe
Die ordnungsgemäße Installation der XP- Treiber schlägt fehl, obwohl die Anzeige kommt, die Installation wäre ordnungsgemäß erfolgt - es wird nach dem fälligen Neuboot nur die Mindestauflösung und 4Bit Farbtiefe erreicht. Dazu kommt die Meldung, das der (eben) installierte Treiber ungeeignet seien - ich mußte das Image wieder herstellen.
Die höchst mögliche Auflösung mit dieser Grafikkarte und einem 16:9 Monitor ist mit den mitgelieferten Treibern 1360x768 Pixel.
Bei Win7 x64 ist die maximale Auflösung 1440x900.
Da wird zwar bis maximal 1600x1200 angezeigt, aber das ist 4:3.
Wie kann ich das nun erklären - sind diese Grafikkarten wirklich für Monitore mit einem Seitenverhältnis von 16:9 ungeeignet - oder übersehe ich nur etwas?
Also die Karten kommen problemlos mit 16:9 klar, auch sollte 1920x1080 problemlos laufen - zumindest tun sie das bei mir :-)
Ist der Monitor analog (VGA) oder digital (DVI/HDMI) angeschlossen? Hast du den passenden Monitortreiber installiert? Solange der ATI-Grafikkartentreiber die Daten des Monitors nicht genau kennt erlaubt er nur Standardauflösungen...
Und wg. deinem Treiberproblem: ist das eine AGP oder PCI-E Grafikkarte? Die AGP-Karten brauchen einen speziellen Treiber...
Bevor ich das von chrissv2 Beschriebnene erprobe, erst mal wieder einen detaillierten Bericht über einen Fehlschlag.
XP x86 und ATI Radeon HD2600.
Der jüki hat sich von Alphas link die richtige Datei geladen:
Nichts zu machen. Deinstalliert, den zuletzt empfohlenen Treiber installiert - diesmal ging es.
Aber - das Bild paßt nicht in den Monitor - wie zuvor.
morgen (heute) früh gehts weiter. Da such ich erst mal die Einstellungen von chrissv2 - denn itze hab ich ja ein catalyst- Controllcenter.
Also noch einmal.
Die Tests erfolgten auf dem Test- PC mit einem Mainboard M4A78 und einer PCIe- Grafikkarte ATI Radeon HD2600.
Der Monitor ist ein BenQ V2210ECO - angeschlossen über VGA- Kabel und Longshine- Switch.
(Über den gleichen Switch und das gleiche Kabel funktioniert das Ganze mit meinem Haupt- PC mit ATI HD5750 tadellos!)
Betriebssystem: ein neu installiertes Win7 x64 Ultimate.
Die automatische Treiberinstallation wurde abgeschaltet und die angezeigte Grafikkarte im Gerätemanager deinstalliert.
Dann wurde (jedesmal alles von vorn) der Catalyst- Treiber installiert:
10-2_vista64_win7_64_dd_ccc_wdm_enu.exe
und danach
10-11_vista64_win7_64_dd_ccc_enu.exe
Sowohl bei den Einstellungen über Monitorauflösung - erweitert - alle Modis:
geht die maximal einstellbare Auflösung nur bis max. 1600x1200.
Die einzig praktikable liegt bei 1440 x 900 bei 75 Hz . Bei 60 Hz hat man parallele senkrechte Streifen.
Die einzige die Grafik betreffende Einstellung im BIOS finde ich unter Chipset configuration - Primary Grafics Adapter. Dieser ist auf PCI-GFX-GPP eingestellt.
habt Ihr noch eine Idee?
(biddascheen: außer die, das Seuchenzentrum anzurufen - die Pharmas machen da sofort eine Pandemie draus!)
Danke - bei diesem Monitor wurde (das erste mal übrigens!) eine CD mitgeliefert.
Ich habe trotzdem noch einmal versucht, die inf zu installieren - gesaugt, entpackt, darauf verwiesen - mit diesem Ergebnis:
wenn man nicht die Seuche hat..
Dich erwische ich schon noch, dann wird das gezeter gewaltig sein...
Ich mache es so, wie beschrieben, eigentlich immer. Selten, das ich das automatische setup laufen lasse.
So:
Rechter Mausklick - aktualisieren:
Ja, seit es das Tool "ASUS Update" gibt, hab ih meine Scheu vor dem BIOS- Flash etwas verloren.
Hab ich kürzlih -mehr oder weniger zufällig- erledigt.
Danach mit dem Jumper resettet und alles neu eingestellt.
Soviel war es garnicht, Datum, Uhrzeit, Bootreihenfolge, FullScreenLogo - und eben PCI als Erstes.
Die Parallel- und Serial- Ausgänge noch disablet - brauche ich nicht.
Ich werde mir Anfang der Woche nun mal noch eine oder zwei Grafikkarten besorgen - habe da aun diese beiden gedacht:
Übrigens - zur Ergänzung:
Bei einem Haupt- PC funktionierten alle erforderlichen Einstellungen vollkommen ohne jeden Download - einfach mit den ursprünglich von der mitgelieferten CD installierten Treibern!
Ich habe...
Auf dem Test- PC eine uralte GeForce GT 6600 GT reingesteckt.
Und die stinknormalen CD- Treiber installiert. Drüberinstalliert!
Bolschoi Effekt: Tadellose Anzeige bei einer Auflösung von 1920x1080!
Sollte ich mich langsam damit abfinden, das die HD2600 und die HD3870 eine Meise haben?
Und nochmals ich - nachdem ich für diese GeForce- Grafikkarte auch die Treiber für Win7 geholt habe:
260.99_desktop_win7_winvista_64bit_international_whql.exe
- läßt sich die gewünschte Auflösung auch unter Win7 x64 problemlos einstellen.
Eure Meinung?
Die GraKa-Treiber werden heute leider häufig mit der heißen Nadel gestrickt. - Es ist schon erschreckend, in was für kurzen Abständen neue Treiber auf den Markt geschmissen werden, nur damit Gamer bei dem einen oder anderen Spiel 5,5 bis 3 Frames mehr haben. ;-)) - Und dabei wird dann häufig auch noch geschummelt, indem die Grafikqualität heimlich nach unten gedrückt wird. - Ja, ja, der Konkurrenzkampt....
Ich habe mir schon lange abgewöhnt, immer die aktuellsten Treiber für meine GraKa zu installieren. Habe da schon zu oft schlechte Erfahrungen - bis hin zum Abrauchen der GraKa - gemacht.
Ich brauche diese sauteuren Dinger schließlich auch nicht vornehmlich zum Gamen, sondern um einen schnellen Bildaufbau bei Grafik und Fotobearbeitung zu haben; folgerichtig muss ich auch keinen Treiber haben, der auch noch den letzten möglichen Frame rauspreßt...
Das ist eigentlich und haargenau meine Meinung - eine Karte, die man gekauft hat, hat mit der mitgekauften Software zu funktionieren.
Grundsätzlich jedenfalls.
Wenn man dann durch irgendwie verbesserte Software (Treiber) noch etwas mehr herausholen kann - nichts dagegen einzuwenden.
Aber erst einmal hat es zu funktionieren.
Das macht sie doch auch, bei ATI zumindest. Wenn du nun ungewöhnliche Auflösungen hast oder diese mit den EDID-Informationen nicht mitgesendet werden, müssen die Auflösungen halt im CCC Freigeschaltet werden oder sofern nicht vorhanden mit einer Monitor.inf hinzugefügt werden. Früher wurde das mit Powerstrip gemacht.
Das mit dem zu große/kleinen Bild kenne ich eigentlich nur von HDMI.
Installier mal die Monitor .inf-Datei über den Gerätemanager, und wähle notfalls den Treiber manuell aus und installier den Treiber, auch wenn Windows meckert das der Treiber nicht zur Hardware passt.
Oder versuch, den Monitor direkt an den PC anzuschliessen ohne Umschalter, eventuell kann er dann den Monitor erkennen...
Scheinbar kann die Grafikkarte die Monitor-Daten (DDC oder EDID) nicht lesen, so das Windows den Monitor nicht einwandfrei identifizieren kann. Dadurch weigert sich der ATI-Treiber, den Monitor entsprechend anzusteuern (der ATI-Treiber verlässt sich auf die Daten des Monitor-Treibers, der Standardtreiber erlaubt halt wirklich nur Basis-Auflösungen).
Der 'Nicht-PNP-Treiber' ist jedenfalls ein Windows-Standard Treiber für unbekannte Monitore und bei ATI-Karten nicht zu gebrauchen.
Das werde ich morgen tun, ist etwas aufwändig.
Und berichten.
Obwohl: warum ist alles ordnungsgemäß einstellbar, wenn ich eine andere karte in den PC einsetze?
Wenn ich die alte GeForce6600 einsetze, kann ich problemlos mit den Standardtreibern unter XP und den eigens Gesaugten unter Win7 x64 die nötigen Einstellungen vornehm,en.
Und soeben habe ich noch eine neue Win7 x86- Installation erprobt: Da habe ich sogar das OS vollautomatsch im Internet nach Treibern suchen lassen.
Die hatb es gefunden, installiert - und ich konnte 1920x1080 einstellen...
Ich denk, die Karten sind hinüber.
Der Geforce-Treiber schaltet einfach auf die Auflösung um, ohne sich um den Monitor-Treiber zu kümmern - wenn der Monitor die Auflösung nicht kann wird halt nach den 10 Sekunden Wartezeit zurückgeschaltet. Der ATI-Treiber hingegen erkennt, das die Auflösung zu hoch ist und schaltet auf den virtuellen Desktop um (wodurch das Bild grösser als der Monitor wird und man auch den Desktop in alle Richtungen verschieben kann...). 'It's not a Bug, it's a feature' - Es ist kein Fehler, sondern eine Extra-Funktion...
An meinem LG Monitor hatte ich das gleiche Problem mit dem VGA-Anschluss - eine ATI Karte konnte den Monitor nicht erkennen, erst wenn ich den Monitor-Treiber manuell 'reingeprügelt' habe lief alles einwandfrei. Bei DVI gab es keine Probleme.
Selbes Prob hatte ich auch schon - Digital angeschlossen Bild zu groß.Nach stunden rumprobieren über VGA angeschlossen - ging! - hilft dir nicht weiter- aber das ist eben ATI.
Aber weiter geht es wieder nicht.
Ich habe zwar das ccc - aber die von chrissv2 beschriebene "Scaling option" finde ich nirgends. Obwohl ich alle möglichen Einstellungen untersucht hab - mein fehlendes Englisch ist da wieder ein handicap.
Auf dem andren Test- PC muß ich erst noch prüfen - da läßt sich kein Caralyst mehr fehlerfrei installieren, es wird "Assembly "CLI.Implementation" bemault, was wohl auf unvollständig deinstallierte alte Treiber hindeutet.
Aber erst einmal - wie kann ich nun die vob Dir beschriebene Freischaltung vornehmen, chrissv2?
Leider hat sich an dem zu großen Bild für den Monitor nichts verändert.
Bei 1920x1080 paßt es nach wie vor nicht in den Monitor.
Muß ich da noch weitere Einstellungen vornehmen?
Ja, das habe ich - die Finger davon gelassen. Nur geschaut.
Nichts hasse ich mehr, als irgendwo im Dunklen rumzutasten, zu raten.
Deshalb frag ich ja so viel.
Wie komme ich nun zu der von Dir beschriebenen Freischaltung, chrissv2?
Screens liefere ich gerne in jeder gewünschten Menge...
Am liebsten würde ich mir das persönlich anschauen. Diese Ansicht des CCC ist mir nämlich nicht vertraut bzw habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Meiner 10.7 sieht genauso aus wie der 9.9 aus meinem geposteten Link.
Nun werde ich (heut nachmittag wahrscheinlich) in den andren Test- PC die HD2600 wieder einbauen - und da mal schauen.
Wenn ich dort nicht weiter komme, dann hätte ich absolut nichts dagegen, Dir per TeamViever den PC "auszuliefern". Es würde mich sogar sehr freuen.
Jedenfalls mache ich das bevorzugt so, wenn ich jemanden helfen kann.
Parallel dazu verwende ich gerne am liebsten Skype - oder ich öffne auf dessen PC ein Editorfenster, mit dem wir uns schriftlich austauschen können.
In dem gekennzeichneten Kästchen den haken entfernt und darunter die gewünschte Auflösung eingestellt.
Geraten, was ich überhaupt nicht mag - ist ja aber ein Test- P.
Ist das so richtig?
denn plötzlich kann ich die richtige Auflösung einstellen - und die passt sogar in den Monitor.
Ja genau, das sieht hier genauso aus (VGA), jedenfalls das Kästchen "Monitor Atributes".
Scaling Optionsund HDTV Support gibt es dann wahrscheinlich nur bei DVI/HDMI.
Aber da sieht man auch sehr schön, das der Monitor seine Daten nicht sendet oder senden kann. Denn sonst würde dort der Name des Monitors (Display Name), die Maximale Auflösung (Maximum reported resolution) und die Maximale Bilwiederholrate (Maximum reported refresh rate)
...das der Monitor seine Daten nicht sendet oder senden kann
Ist das irgendwie zu beeinflussen?
- ich kann erst später weitermachen, meine Erzieherin steht schon grummelnd mit einem eigenartigen Blick in Richtung Nudelholz da, muß erst mal weg.
Eine andere, vollkommen sinnlose Tätigkeit ausüben...
Also direkt anschließen oder einen anderen Umschalter nutzen. Die Frage ist aber, ob es überhaupt einen Umschalter gibt mit dem das Funktioniert. Aber du hast ja gesehen das es auch manuell einzustellen geht. Und sowas macht man normalerweise ein mal....
Jüki ist für Überraschungen immer gut. Da hängt der einen Switch dazwischen und verschweigt das anfänglich einfach...
direkt anschließen
installieren
wenn alles geht, den Monitor an den Switch hängen. Gehts dann immer noch nicht, hilft vielleicht nur ein neuer Switch über HDMI/DVI, der sollte das eigentlich bewerkstelligen können. Erfahrungen habe ich damit nicht.
So, chrissv2 -
Ich habe nun alle meine PCs entsprechend umstellen können auf die neue Auflösung. Uff, ich hätte nicht gedacht, das das soviele Umstände macht.
Der Sinn dessen, das man dieses Feature erst freischalten muß, ist mir absolut unklar.
Und es geht auch aus keiner mir zugänglchen Anleitung hervor - weder der des Monitors, noch der einer der ATI- Grafikkarten.
Ich staune nur - wieso klappte das unter Win7 x64 mit der ATI HD5740 auf Anhieb? Eigenartig.
Da nun eigentlich alles klappt, werde ich den Versuch mit dem Switch später machen - es ist in der Enge meiner Höhle und bei meiner nicht mehr abzustreitenden Beleibtheit etwas problematisch...
Es ist übrigens kein billiger Switch von Pollin - ein nicht gerade billiger und hochwertiger von Longshine - der "sogar" den Mac mit verwalten kann.
Aber eines ist mir trotzdem noch unklar.
Auf meinem Haupt- PC hab ich unter anderem eine XP- Festplatte, die ich eigentlich nur noch aktuell halte.
Nichtsdestotrotz interessiert mich das.
Ich habe die ATI- Treiber mit "Revo Uninstaller" deinstalliert , Catalyst war nichts zu deinstallieren.
Trotzdem habe ich die Registry nach "Catalyst" durchsucht (jv16 PowerTools) und alle Einträge entfernt.
Daraufhin die neuesten von ATI für meine Grafikkarte empfohlenen Treiber "10-11_xp32_dd_ccc_enu" installiert.
(Immer neu gestartet)
Meldung "Ein Installationspaket konnte nicht installiert werden" - hier:
Aus der report.xml kann ich lediglich entnehmen, dass das Catalyst Control Center, der ATI Catalyst-Installationsmanager, der ATI-Bildschirmtreiber und Microsoft Visual C++ 2008 SP1 Redistributable 32bit erfolgreich installiert wurden. Was da schief gelaufen sein soll kann ich nicht erkennen.
Der Clie Implementation Fehler is so n ATI/.NET problem. Welche versionen von .NET hat du denn installiert?
- wenn ich das Catalyst- Center aufrufen will.
Wie ich so eine ergebnislose, nicht greifbare Bastelei verabscheue...
Ich werde das mal überdenken. Oder noch zwei, drei Tage auf Gedanken anderer warten - und dann eben die XP- Festplatte mal neu installieren.
Unter Umgehung des Switches dann aber.
Diese da? http://www.chip.de/downloads/ATI-Omega-Drivers_13014470.html
Versuche ich sogleich.
Also - ATI und Catalyst deinstallieren - die Omega drauf.
Wie ist das da - wird da auch Catalyst oder etwas ähnliches installiert, wo man eigenartigerweis geheime Features freischalten muß?
Ich werde sehen. Und fragen, natürlich.
Dafür hab ich mir ein Tool mit installiert, was den klangvollen Namen hat "ATI Tray Tools".
Wenn ich da drauf klicke, starten will, gibts einen wunderbaren Bluescreen
0x0000007F: UNEXPECTED_KERNEL_MODE_TRAP
Da sich mit diesem Omega- Treiber ums verrecken keine Treiber für die ATI Radeon HD5740 installieren ließen, habe ich die enthaltenen .inf durchgemustert.
Da sind "Millionen" verschiedene Karten enthalten - aber keine der Serie 57xx.
Scheint also ungeeignet zu sein.
Auch das Bild, welches Du oben grad verlinktest, erscheint anscheinend genau deswegen nicht.
Mann, so intensiv hab ich mich mein ganzes PC- Leben noch nicht mit Grafikkarten beschäftigt. Was nicht unbedingt ein Nachteil ist.
Ich gebe die Suche erst mal auf. Denn das das ganz genau nur bei dieser XP- Installation schief läuft, dürfte am System liegen - denn alle anderen Win7- und XP- Systeme hab ich ja sauber hinbekommen.
Jedenfalls nachdem man mir verraten hat, das stinknormale Einstellungen von ATI als Großes Geheimnis gehütet und erst trickreich freigeschaltet werden müssen.
Begreife ich nicht - aber vielleicht erklärt mir das einer.
Andere Sache, Alpha13:
Seit ich das BIOS meines Hardwaretest- PCs:
geflasht habe, kann ich das System nicht mehr mit 2 SATA- Festplatten starten. eine zweite Festplatte wird einfach nicht mehr erkannt und es dauert mehrere Minuten, bis das system startet.
Was eben zuvor nicht so war. Da konnte ich mit 2 Festplatten problemlos booten und die Gewünschte im BIOS aussuchen.
Eine Einstellung im BIOS, die diesen Effekt bewirkt haben könnte, fand ich bislang nicht.
Ist ja nicht so schlimm - werde das kommende Woche zurückupdaten.
Jürgen
- der seinen unermüdlichen Helfern noch einmal ganz herzlich dankt und einen schönen Sonntag wünscht.
Es war nicht meine Absicht, Dich oder andere Helfer zu veralbern - eine solche Undankbarkeit wäre wirklich nicht meine Welt.
Ich sagte oben, das ich das XP in meinem Haupt- PC verwende (abschaltbar) - und für mich war das selbstverständlich mit der Karte.
Das es für meine Helfer keinesfalls selbstverständlich ist, kam mir nicht in den Sinn - ich bitte um Entschuldigung.
Und das da keine Karte auftauchen kann, die erst rund 2 Jahre später raus kam sollte wohl klar wie Kloßbrühe sein...
Außerdem stehts auch hier:
The Omega Drivers are compatible with all ATI Radeon cards:
(PCI, PCI
-E, AGP, Mobility, On-Board, Retail, OEM or 3rd Party)
Bei Ati und nVidia stehen die unterstützten Grafikkarten in den Release Notes, nicht englisch zu können ist halt im PC Geschäft mehr als nur ein kleines Handikap!
Wie du den Omega da drauf bekommen hast (wenn auch nur teilweise) ist mir ein Rätsel und nur durch nicht richtige Deinstallation, Treiberreste oder ein "schönes" Image zu erklären.
Beim SATA Prob könnte ein CMOS-Clear per Jumper oder ein älteres Bios helfen.
Das ist schon absolutes Grundwissen, was Treiber betrifft
Vollkommen klar, deshalb habe ich ja auch (erst dann) danach gesucht.
Es ist allein meine Schuld, das ich nicht nach dem Datum des Omega- Treibers schaute, da gibt es keine Ausrede meinerseits.
Außer, das ich mir selbst Zeit gestohlen habe, ist aber kein anderer geschädigt worden - das ist das Gute daran.
Das rücksetzen des BIOS muß ich mit irgendeinem DOS- Programm erledigen - hab ich auch noch nie gemacht.
Das installierte Tool wie auch EZflash im Bios verweigern die Installation eines älteren BIOS. (hab mit das, was ich ursprünlich drauf hatte, das "M4A78-1206.ROM" geholt).
Werde ich kommende Woche mal schauen, wie das geht. Ist nicht eilig, ist nicht kritisch.
Ein JumperReset hat übrigens nichts gebracht.