Hallo Olaf,
ich wuerde dir eine Kamera wie z.B: die Canon Powershot A40 oder, wenn du den Preisrahmen voll ausschoepfen moechtest, die Powershot S30 empfehlen.
Canon setzt nach wie vor auf das derzeit verbreitetste Kartenformat, die CompactFlash(CF) Karten.
Es gibt diese Karten in Typ I und Typ II, diese sind abwaertkompatibel, d.h du kannst eine Typ I Karte in jeder Kamera nutzen, die auch Typ II kann -- umgekehrt geht das nicht, Tap II-Karten sind etwas dicker.
CompactFlash karten gibt es derzeit mit Kapazitaeten bis 1GB, angekuendigt sind aber schon Kapazitaeten von 2GB (Optosys, kommendes Fruejahr) und 3GB (hersteller vergessen, Preis aber saftig: knapp USD 2.500,--). Allerdings sind 1GB CFs schon inakzeptabel teuer: immernoch zwischen EUR 600 und EUR 1.000 je nach Anbieter.
In Kameras mit CF Typ II Slot bietet sich als Alternative das IBM Microdrive mit 1GB an. Ich hab eine G2 mit MD und kann das Drive nur weiterempfehlen, macht wirklich Spass -- und der vielbeschworene Strommehrverbrauch geht offenbar in der Gesamtbilanz der Kamera unter.
Allerdings ist fuer dich das Drive nicht wirklich interessant, da in deinem Preisbereich die meisten Kameras mit CF Typ I arbeiten.
Ansonsten gibt es an Speichermedien noch den MemoryStick - ist aber ein proprietaeres System von Sony und wird bisher nur in Sony Kameras eingesetzt, maximalgroesse 128MB.
Olympus und Fuji setzten bisher auf SmartMedia Cards, die es in groessen bis max. 128MB gibt - seit neustem setzen diese beiden Firmen in ihren neueren Kameras die xD-Picture Card ein, die irgendwann einmal in Groessen bis 8GB vorliegen soll.
Miene Meinung: xD-Picture Card bringt nichts, was, ausser der Groesse, die CF-Karte nicht auch kann, im Gegenteil - CF ist der xD sogar ueberlegen, da bei ihr der Controller auf der Karte sitzt - daher ist es bei CF voellig egal, wie gross das Medium ist, es kann in jeder Kamera ein Medium jeder Groesse eingesetzt werden. BEi SmartMedia und xD ist das nicht der Fall - der Controller sitzt in der Kamera, daher muss hier die Kamera die gewuenschte mediengroesse auch ausdruecklich unterstuetzen.
Lass dich bei der Kamerawahl nicht von grossen Digitalzoom-Angaben blenden -- einzig interessant ist der *optische* Zoom.
Wenn's eben geht, achte auf ein Lichtstarkes Objektiv (und damit auf die kleinstmoegliche BlendenZAHL: je kleiner, umso besser).
Dann achte darauf, das die Kamera nicht fix auf einen ISO-Wert eingestellt ist; bei meiner G2 kann ich ISO-WErte ("Film"empfindlichkeit) von ISO 50 bis ISO 400 einstellen - das reicht fuer die meisten Faelle, bei ISO 400 rauscht es schon recht stark.
Dann achte auf ein Stativgewinde -- ich selbst fotografiere sogar nachts oder in Raeumen ohne Blitz -- mit Stativ und ISO 50 (meine Standard-Empfindlichkeit); lediglich dort, wo Stativ nicht unbedingt angesagt und Blitz unerwuenscht oder verboten ist (z.B. Aquarien in Zoos) fotografiere ich mit hoeheren ISO-Werten.
Die Aufloesung in Megapixel hingegen ist nur entscheiden fuer die maximal moegliche Vergroesserung, bei der man noch gute Bilder bekommt.
Und wenn du nicht ueber 10 x 15 gehst (wenn du die Bilder mal zu einem Printservice gibst, fuer Abzuege) dann reichen 2MP.
Volker