Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.593 Themen, 110.368 Beiträge

ssd wird nicht erkannt

Planitzer / 41 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo

Ich habe ein Problem. Also auf dem Monitor war mal eine Viruswarnung? Habe da gleich die ext, SSD abgezogen und dann den PC ausgeschalten. Wieder einschalten ging ohne Probleme. Aber die SSD wurde nicht mehr erkannt? Im Datenmanager ist sie nicht mehr da. Mit  EaseUS kann ich sie sehen. Wieder herstellen oder Daten retten ging nix. Durch vieles probieren erschien sie plötzlich wieder im Manager? Jetzt sind wieder die beiden Partitionen zu sehen. In der einen die Ordner der original da war. Die andere leer Die lassen sich aber beide nicht öffnen. Die mit Ordner ist NTFS. Die andere ist RAW aber keine Daten? Mit TestDisk konnte ich die Bilder darauf wieder herstellen. Ob es alle sind muss ich noch probieren. Kann man mit TestDisk auch ganze Ornder wieder herstellen? 

mfg

Planitzer

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Planitzer „ssd wird nicht erkannt“
Optionen

Welches BS hast du? Wäre u.U. eine wichtige Frage. Bei Windows 11 darf man ja angeblich externe Laufwerke abziehen, ohne sie vorher abzumelden (Was ich alter Schisser aber grundsätzlich lieber mit "Abmelden" mache). Bei Windows 10 geht das gar nicht ohne Abmelden des Laufwerks, wenn man keine Beschädigung erleben will. - Bei Linux wäre ich raus. Das weiß ich nicht.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
tywin winnigorny1 „Welches BS hast du? Wäre u.U. eine wichtige Frage. Bei Windows 11 darf man ja angeblich externe Laufwerke abziehen, ohne ...“
Optionen

Das gilt auch für Windows 10. Ich ziehe externe Festplatten und USB-Sticks immer ohne "Sicheres Entfernen" ab. Probleme hatte ich noch nie.

https://www.chip.de/news/Windows-10-gibt-endlich-nach-USB-Sticks-koennen-jetzt-einfach-entfernt-werden_165918399.html

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 tywin „Das gilt auch für Windows 10. Ich ziehe externe Festplatten und USB-Sticks immer ohne Sicheres Entfernen ab. Probleme ...“
Optionen
Das gilt auch für Windows 10.


Das ist mir neu. Mag aber auch dran liegen, dass ich schon vor mehr als einem Jahr auf Win11 umgestiegen bin.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „Das gilt auch für Windows 10. Ich ziehe externe Festplatten und USB-Sticks immer ohne Sicheres Entfernen ab. Probleme ...“
Optionen
Das gilt auch für Windows 10.

Das gilt mindestens seit Windows XP.

bei Antwort benachrichtigen
tywin mawe2 „Das gilt mindestens seit Windows XP.“
Optionen

Ich bezog mich auf Windows 10. Microsoft hat erst ab Version 1809 die Richtlinien für USB-Sticks und externe Festplatten von Bessere Leistung auf Schnelles Entfernen als Standard geändert. Vorher mußte sicher entfernt werden, wenn man es nicht selbst für jeden angeschlossenen Stick oder externe Festplatte geändert hatte.

https://www.deskmodder.de/blog/2019/04/07/usb-sticks-und-externe-festplatten-schnell-entfernen-ist-nun-standard-ab-windows-10-1809/

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „Ich bezog mich auf Windows 10. Microsoft hat erst ab Version 1809 die Richtlinien für USB-Sticks und externe Festplatten ...“
Optionen

Unabhängig von der Cache-Thematik bleibt es aber dabei, dass man nur durch "Sicheres Entfernen" (über das Symbol im Systray) sicherstellen kann, dass gerade keine Lese- oder Schreib-Zugriffe auf den Stick stattfinden.

Den Stick ohne Abmeldung einfach abzuziehen, bleibt also nach wie vor ein Risiko. Egal welche Option Microsoft dort als Standard definiert hat.

bei Antwort benachrichtigen
citral mawe2 „Unabhängig von der Cache-Thematik bleibt es aber dabei, dass man nur durch Sicheres Entfernen über das Symbol im Systray ...“
Optionen

Ohne ext. usb Geräte:

Eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten öffnen

Auf windows Zeichen in der Taskleiste mit rechter Maus klicken,

“Windows Powershell(Administrator)“/Terminal(Admin) klicken

und dort dann die unten stehenden Befehle Zeile für Zeile eingeben und ausführen lassen.

diskpart                      “ENTER“
automount disable     “ENTER“
automount scrub        “ENTER“
automount enable      “ENTER“
exit                             “ENTER“
exit                             “ENTER“

 => Neustart und dann die ext. usb Geräte wieder "stöpseln"

nun denn,

usb- ssd/sticks sollte man wirklich nicht "einfach nur abziehen"   Unschuldig

bei Antwort benachrichtigen
tywin mawe2 „Unabhängig von der Cache-Thematik bleibt es aber dabei, dass man nur durch Sicheres Entfernen über das Symbol im Systray ...“
Optionen

Es versteht sich von selbst, dass man bei einem Kopiervorgang, dessen Fortschritt ja in der Taskleiste bzw. Kopierfenster  angezeigt wird, das USB-Gerät nicht abzieht.

Sollte man den laufenden Kopiervorgang beenden wollen, gibt es die Möglichkeit "Vorgang beenden" im Kopierfenster.

https://www.netzwelt.de/sicherheit/backup/usb-stick-sicher-entfernen-notwendig.html

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „Es versteht sich von selbst, dass man bei einem Kopiervorgang, dessen Fortschritt ja in der Taskleiste bzw. Kopierfenster ...“
Optionen

Es gibt auch Lese-/Schreibzugriffe, deren Fortschritt nirgendwo sichtbar ist.

Früher hatten USB-Sticks wenigstens noch eine LED, die irgendwelche Zugriffe angezeigt hat. Aber das ist schon lange her...

bei Antwort benachrichtigen
tywin mawe2 „Es gibt auch Lese-/Schreibzugriffe, deren Fortschritt nirgendwo sichtbar ist. Früher hatten USB-Sticks wenigstens noch ...“
Optionen

Hatte ich noch nicht.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „Hatte ich noch nicht.“
Optionen
Hatte ich noch nicht.

Was hattest Du noch nicht?

bei Antwort benachrichtigen
tywin mawe2 „Was hattest Du noch nicht?“
Optionen

Dass Schreibvorgänge durchgeführt wurden, die ich nicht selbst angestoßen hatte.

Selbst Programme zur Datensicherung wie FreeFileSync oder SyncToy zeigen an, wenn der Schreibvorgang beendet ist.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „Dass Schreibvorgänge durchgeführt wurden, die ich nicht selbst angestoßen hatte. Selbst Programme zur Datensicherung wie ...“
Optionen

Beispiel: Portable Anwendungen, die auf einem USB-Stick "installiert" sind.

Da können je nach Programm die unterschiedlichsten Lese- und Schreibvorgänge stattfinden, die der User selbst nicht beeinflusst.

bei Antwort benachrichtigen
tywin mawe2 „Beispiel: Portable Anwendungen, die auf einem USB-Stick installiert sind. Da können je nach Programm die ...“
Optionen

Ja natürlich, aber ich verwende keine portablen Anwendungen auf  USB-Sticks.

Ob du es nun glaubst oder nicht, ich ziehe unter der Windows 10-Standardeinstellung "Schnelles Entfernen" ständig externe Festplatten und USB-Sticks ab und hatte bei diesem Vorgehen noch nie einen Ausfall oder Datenverlust.

 

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „Ja natürlich, aber ich verwende keine portablen Anwendungen auf USB-Sticks. Ob du es nun glaubst oder nicht, ich ziehe ...“
Optionen

Meine Anmerkung

Den Stick ohne Abmeldung einfach abzuziehen, bleibt also nach wie vor ein Risiko. Egal welche Option Microsoft dort als Standard definiert hat.

war ja auch nicht explizit auf Dich allein bezogen, sondern ganz allgemein auf die Gesamtheit aller USB-Stick-Nutzer.

bei Antwort benachrichtigen
tywin mawe2 „Meine Anmerkung war ja auch nicht explizit auf Dich allein bezogen, sondern ganz allgemein auf die Gesamtheit aller ...“
Optionen

Selbst das bezweifle ich, dass das schnelle Entfernen für die Gesamtheit der Stick-Benutzer ein Risiko darstellen soll. Zumindest findet man im Netz nichts darüber.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „Selbst das bezweifle ich, dass das schnelle Entfernen für die Gesamtheit der Stick-Benutzer ein Risiko darstellen soll. ...“
Optionen
Zumindest findet man im Netz nichts darüber.

Naja: Genau in diesem Thread ging es ganz am Anfang um ein Problem, das durch ein spontanes Abziehen eines USB-Datenträgers entstanden ist.

Und Zugang zu diesem Thread haben wir doch übers "Netz"...

bei Antwort benachrichtigen
tywin mawe2 „Naja: Genau in diesem Thread ging es ganz am Anfang um ein Problem, das durch ein spontanes Abziehen eines ...“
Optionen

Einen intakten PC sollte man schon voraussetzen. Das scheint ja bei dem TS nicht der Fall zu sein (Virenmeldungen, keine korrekte Erkennung angeschlossener Speichergeräte).

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „Einen intakten PC sollte man schon voraussetzen. Das scheint ja bei dem TS nicht der Fall zu sein Virenmeldungen, keine ...“
Optionen

Auch bei einem intakten PC bleibt das spontane Trennen eines USB-Sticks in bestimmten Szenarien riskant...

bei Antwort benachrichtigen
hddiesel mawe2 „Auch bei einem intakten PC bleibt das spontane Trennen eines USB-Sticks in bestimmten Szenarien riskant...“
Optionen

Hallo mawe2,

tywin lernt erst durch eigene Fehler, da kann man nichts ändern, so lange der Glaube bei ihm hilft, wirst du seine Meinung nicht ändern.

Wenn der Glaube versagt, nennt sich das Lehrgeld, vor allem wenn es um ein großes USB- Speichermedium geht.

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 hddiesel „Hallo mawe2, tywin lernt erst durch eigene Fehler, da kann man nichts ändern, so lange der Glaube bei ihm hilft, wirst du ...“
Optionen

Hallo hddiesel,

seit W10 liegt das Risiko bei jedem Nutzer selber.
Wer den Schreibcache auf seinen Wechseldatenträgern deaktiviert hat, wie
Windows >10 das standardmäßig macht, geht kaum ein Risiko ein.

Mir ist bislang weder ein USB-Stick, noch eine Festplatte abgeraucht.
Selbst meine Rechner habe ich schon oft, nach getaner "Arbeit",  in Gedanken, einfach hart ausgeschaltet, bislang ohne Probleme.

USB-Geräte neigen schon manchmal dazu, anlasslos zu versagen.

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
Eludi84 hatterchen1 „Hallo hddiesel, seit W10 liegt das Risiko bei jedem Nutzer selber. Wer den Schreibcache auf seinen Wechseldatenträgern ...“
Optionen

Wie jetzt


Unentschlossen

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Eludi84 „Wie jetzt“
Optionen

Ja mei..., i hab's ned g'macht.Zwinkernd

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
tywin mawe2 „Auch bei einem intakten PC bleibt das spontane Trennen eines USB-Sticks in bestimmten Szenarien riskant...“
Optionen

Das hatten wir ja bereits gekärt, dass zum Zeitpunkt des Abziehens kein Datentransfer mit dem USB-Gerät stattfinden sollte. Ansonsten droht zumindest Datenverlust.

Ich bringe hier nochmal den Link zu dem Netzwelt-Artikel, der beschreibt, dass der reine Vorgang des Abziehens des USB-Speichers bei den Richtlinien "Schnelles Entfernen" und "Bessere Leistung" identisch ist, nur dass bei "Bessere Leistung" durch die Verwendung des Caches nicht ohne weiteres ersichtlich ist, dass der Kopiervorgang beendet ist und das Laufwerk deshalb vorher über "Sicheres Entfernen" ausgeworfen werden muß.

https://www.netzwelt.de/sicherheit/backup/usb-stick-sicher-entfernen-notwendig.html

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „Das hatten wir ja bereits gekärt, dass zum Zeitpunkt des Abziehens kein Datentransfer mit dem USB-Gerät stattfinden ...“
Optionen
dass bei "Bessere Leistung" durch die Verwendung des Caches nicht ohne weiteres ersichtlich ist, dass der Kopiervorgang beendet ist

Das war mir schon klar, dass das der einzige Unterschied ist.

Wenn man aber davon absieht, sind alle anderen Risiken im Umgang mit unsachgemäß getrennten USB-Datenträgern in beiden Fällen die selben.

bei Antwort benachrichtigen
tywin mawe2 „Das war mir schon klar, dass das der einzige Unterschied ist. Wenn man aber davon absieht, sind alle anderen Risiken im ...“
Optionen

Da stellt sich nun die Frage, was ist unsachgemäßes Entfernen. Das Abziehen des USB-Speichers bei der Richtlinie "Schnelles Entfernen" kann es ja eigentlich nicht sein. Lt. Microsoft ist das sachgemäß.

Auf Grund des Textes im Richtlinienfenster müßte eigentlich jeder, der beim schnellen Entfernen, ohne Verwendung des Symbols "Sicheres Entfernen", einen Schaden erleidet, Microsoft verklagen können.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „Da stellt sich nun die Frage, was ist unsachgemäßes Entfernen. Das Abziehen des USB-Speichers bei der Richtlinie ...“
Optionen

Zwei Aussagen in dem gezeigten Dialogfenster sind in der pauschalen Art und Weise, wie sie dort formuliert sind, falsch:

  1. "Das Gerät kann ohne das Symbol 'Sicheres Entfernen' sicher entfernt werden."
  2. "Es muss jedoch das Benachrichtigungssymbol 'Hardware sicher entfernen' verwendet werden, um dieses Gerät sicher zu entfernen.

Es gibt im ersten Fall durchaus Szenarien, die beim Abziehen ohne "Sicheres Entfernen" Probleme bereiten können. (Beispiele wurden schon genannt.)

Genau so gibt es aber im zweiten Fall auch durchaus Szenarien, in denen ohne "Sicheres Entfernen" keine Probleme beim spontanen Abziehen entstehen werden.

Es ist nicht der einzige Fall, wo Microsoft missverständliche oder widersprüchliche Dinge schreibt. Aber kompetente User wissen, wie sie damit umgehen müssen.

Unsachgemäß hat der User gehandelt, der sich durch sein Handeln selbst geschadet hat. Wer Microsoft dafür haftbar machen will, kann es ja mal versuchen...

bei Antwort benachrichtigen
tywin mawe2 „Zwei Aussagen in dem gezeigten Dialogfenster sind in der pauschalen Art und Weise, wie sie dort formuliert sind, falsch: ...“
Optionen

In diesem Falle vertraue ich auf Microsoft, was die Aussagen im Richtlinienfenster angeht. Ich hatte bisher keine Veranlassung, diese anzuzweifeln oder gar als falsch zu bezeichnen.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tywin „In diesem Falle vertraue ich auf Microsoft, was die Aussagen im Richtlinienfenster angeht. Ich hatte bisher keine ...“
Optionen
In diesem Falle vertraue ich auf auf Microsoft

In Deinem Fall ist das ja auch vollkommen richtig.

Ich hatte nur darauf hingewiesen, dass es eben in anderen Fällen falsch wäre, darauf zu vertrauen.

Jeder muss selbst wissen, was er tut.

Und wer sich nach den Angaben von Microsoft richtet, obwohl sie für sein Szenario unzutreffend sind, hat anschließend ein Problem. Mehr gibt's nicht dazu zu sagen.

bei Antwort benachrichtigen
Planitzer winnigorny1 „Welches BS hast du? Wäre u.U. eine wichtige Frage. Bei Windows 11 darf man ja angeblich externe Laufwerke abziehen, ohne ...“
Optionen

Hallo winnigorny1

Also ich habe win11 64bit

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Planitzer „Hallo winnigorny1 Also ich habe win11 64bit“
Optionen
64bit

Die Angabe hättste dir schenken können. Das BS gibt es überhaupt nicht mit 32bit.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Planitzer winnigorny1 „Die Angabe hättste dir schenken können. Das BS gibt es überhaupt nicht mit 32bit.“
Optionen

K.A. 

Bin halt ein Laie

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Planitzer „K.A. Bin halt ein Laie“
Optionen
Bin halt ein Laie

Sind wir nicht alle in den meisten Belangen Laien?

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
citral Planitzer „ssd wird nicht erkannt“
Optionen

Unschuldig

hat sich das Problem denn inzwischen "erledigt"  Zwinkernd

wurde der stick wieder zum Leben "erweckt"

bei Antwort benachrichtigen
Planitzer citral „hat sich das Problem denn inzwischen erledigt wurde der stick wieder zum Leben erweckt“
Optionen

Hallo

Leider nein. Mit Testdisk konnte ich sehr viele Bilder wiederbekommen aber den MBR neu schreiben geht nicht. Es gibt von Seagate ein Tool auch das erkennt die Festplatte nicht. Ich werde es aber noch mal probieren GPT. Mals sehen ob ich es schaffe mit dem Testdisk.

mfg

bei Antwort benachrichtigen
citral Planitzer „Hallo Leider nein. Mit Testdisk konnte ich sehr viele Bilder wiederbekommen aber den MBR neu schreiben geht nicht. Es gibt ...“
Optionen

das hatte ich oben mal geschrieben:

Ohne ext. usb Geräte:

Eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten öffnen

Auf windows Zeichen in der Taskleiste mit rechter Maus, bei win11 hinter der Lupe Eingabeaufforderung "eingeben", klicken,

“Windows Powershell(Administrator)“/Terminal(Admin) klicken

und dort dann die unten stehenden Befehle Zeile für Zeile eingeben und ausführen lassen.

diskpart                      “ENTER“
automount disable     “ENTER“
automount scrub        “ENTER“
automount enable      “ENTER“
exit                             “ENTER“
exit                             “ENTER“

 => Neustart und dann die ext. usb Geräte wieder "stöpseln"

nun denn,

usb- ssd/sticks sollte man wirklich nicht "einfach nur abziehen"   Unschuldig

mal angetestet?

Evtl. könnte man zuvor mal ein paar usb hiermit deaktivieren ....

https://www.heise.de/download/product/usbdeview-42422

und anschließend "diskpart" durch laufen lassen

bei Antwort benachrichtigen
Planitzer citral „das hatte ich oben mal geschrieben: Ohne ext. usb Geräte: Eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten öffnen Auf windows ...“
Optionen

Hallo

Ist das was Du empfiehlst für meine ext. Seagate Festplatte? Ich habe ja schon ein Programm von Seagate drüber laufen lassen ohne Erfolg?

mfg

bei Antwort benachrichtigen
citral Planitzer „Hallo Ist das was Du empfiehlst für meine ext. Seagate Festplatte? Ich habe ja schon ein Programm von Seagate drüber ...“
Optionen

das ist allgemein anzuwenden!

Ist nicht an irgendwelche Hersteller gebunden

bei Antwort benachrichtigen
Planitzer citral „das hatte ich oben mal geschrieben: Ohne ext. usb Geräte: Eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten öffnen Auf windows ...“
Optionen

Hallo 

Ich habs gemacht leider ohne Erfolg. In der Datenträgerverwaltung sieht man sie als  schreibgeschützt und Fehlerfrei (primäre Partition) beide Partitionen. In dieser PC ist sie gar nicht zu sehen?

mfg 

bei Antwort benachrichtigen
citral Planitzer „Hallo Ich habs gemacht leider ohne Erfolg. In der Datenträgerverwaltung sieht man sie als schreibgeschützt und Fehlerfrei ...“
Optionen

wahrscheinlich erzählt der Rechner, sie sei nicht "formatiert"?

dann versuch mal mit einer "Knoppix"- Version auf die FP zuzugreifen

https://www.knopper.net/knoppix/

brenn eine dvd

oder installiere das Programm auf einen bootfähigen stick,

starte aus dem bios/uefi !

In der taskleiste findest Du einen button, sieht ähnlich aus, wie ein Schrank, dort werden die Partitionen angezeigt, entdecke die defekte FP (erkennst Du evtl. an der Größe gb/tb) und wenn Dateien vorhanden sind, kannst Du sie auf eine(n) andere(n) FP/Ordner übertragen. Anschließend die FP mit dem gpartet Programm erneuern: löschen/ntfs-formatieren!

In Zukunft egal win10 oder win11, in der Taskleiste usb-Teile abmelden, falls noch irgendwelche Prozesse laufen, kommt eine entsprechende Meldung  Unschuldig

Oder kennst Du jemanden, der mit apple arbeitet, ein mac könnte die Dateien wohl auch finden?

bei Antwort benachrichtigen
citral Nachtrag zu: „wahrscheinlich erzählt der Rechner, sie sei nicht formatiert ? dann versuch mal mit einer Knoppix - Version auf die FP ...“
Optionen

Unschuldig

bei Antwort benachrichtigen