andere hat schon über 18000 (die die gestern geklackert hat).
Naja, das sind drei Jahre permanent an. Da kann so eine Platte schon hinüber sein.
Je größer die Platten umso dichter sind die Daten gepackt.
Umso empfindlicher sind die Laufwerke.
Und dann wird es auch noch warm.
Viele Leute kümmern sich nicht darum, wie es ihren Daten geht.
USB eingesteckt und los gehts. Wenn man Daten wirklich sicher
ablegen will, kommt man nicht darum, sie ZWEIMAL abzuspeichern.
Ich habe mir die FP zugelegt zum Filme speichern. Da ist eine mit 1 TB im Nu voll. Habe einen gebrauchten Blu Ray-Player ergattert, der macht uns große Freude, denn man kann die aufgenommenen TV-Filme auf USB-FP rüberkopieren und dann sogar am PC kucken und die Werbeblöcke rausschneiden. Speichert die Filme ab als ts-Datei.
ok. dann empfehle ich einen Wechselrahmen statt einer externen Platte:
http://www.hardwareversand.de/Zubeh%C3%B6r/18986/FANTEC+MR-35SATA-A+Wechselrahmen%2C+SATA.article
Dazu preiswerte Platten (4 Cent/GByte)
http://www.alternate.de/Western_Digital/Western_Digital+WD20EARX_2_TB,_Festplatte/html/product/862962/?
Da kannst du Filme speichern bis zum umfallen.
Ich benutze solche Wechselrahmen seit Jahren, ohne dass eine Platte
kaputt gegangen ist. Du musst dann halt die Filme vor dem Schauen
auf die USB-Platte spielen. Ich würde mir lieber Festplatten kaufen statt
immer mehr externe Laufwerke. Da kann man auch besser die SMART-Werte
kontrollieren, die den Plattenzustand wiedergeben.
Ich habe noch eine viel ältere Seagate ext. FP , mit 250GB, ca. 7 Jahre alt.. Die lief bis heute einwandfrei . Dann noch eine externe von Medion, hat auch schon mindestens 5 Jahre auf dem Buckel und läuft und läuft.
Na und? sie geht vielleicht auch noch 2 oder vier Jahre und dann ist sie kaputt.
Manche Platten laufen, manche gehen kaputt.
- wichtige Daten immer doppelt vorhalten
- auf Temperatur/ mechanische Belastungen achten.
- SMART-Werte kontrollieren z.B. mit den SmartMonTools
- wenn möglich, Platten mit 5400 u/min einsetzen (kühl)
Das wären meine Tipps.
Gruss
Hyperboreal