Es zeigt sich wieder einmal, dass die SSD noch Bananenhardware ist. Sie reift beim Kunden...
http://www.chip.de/news/Intel-SSD-320-Series-Bug-verschluckt-alle-Dateien_50321899.html
Gruß
luttyy

Es zeigt sich wieder einmal, dass die SSD noch Bananenhardware ist. Sie reift beim Kunden...
http://www.chip.de/news/Intel-SSD-320-Series-Bug-verschluckt-alle-Dateien_50321899.html
Gruß
luttyy
Ist doch völlig normal! Unter Windows 3.11 kann eine SSD nur bis zu 8 MB adressiert werden!
:-D
(...zum Vergleich: die externen "MegaFile"-Festplatten für den Atari Ende der 80er gingen bei 20 MB los *g*...)
Aber ernsthaft: Genau das sind die Dinge, die mich jetzt noch davon abhalten, mir eine SSD zu gönnen. Da wird eine Serie bis sonstwohin in den Himmel gehoben, und ein paar Wochen später heißt es dann "complete failure" oder "fatal error".
Ob Crucial SSD 300, OCZ oder jetzt Intel - wem kann man überhaupt noch trauen? Vertex 2 vielleicht... aber abwarten ist besser.
CU
Olaf
Hallo Olaf, dass Thema abwarten hatten wir ja schon und einig sind wir uns darüber auch :)
Gruß
luttyy
Ja, du hattest vor einiger Zeit einmal etwas von "Herbst 2011" gesagt.
Damals dachte ich - unmöglich, so lange kann doch kein Mensch auf etwas warten. Tja, nun ist der Herbst nur noch eine Frage von Wochen, und ich denke inzwischen eher an 2012 ;-)
Greetz
Olaf
Uch die SSD Cache Funktion der neuesten Mainboards sehe ich mit gemischten Gefühlen. Wie "Michael" vor Jahren schon schrieb, nie die neueste Mainboardgeneration kaufen, und wenn dann einige Firmwaregenerationen abwarten.
Dies muss schon sein.
Die Technik ist zwar neu, aber ich glaube nicht dass das der Grund für solche Fehler ist. Und Pauschalisierungen sind sowieso fehl am Platz, es gibt auch haufenweise SSDs die problemlos laufen.
Auch bei herkömmlichen Festplatten gibts nach was-weiß-ich-wievielen Produktionsjahren immer noch Serienfehler - siehe IBM's "Deathstar"-Serie und Seagates Firmware Bug.
PS: Wer keine Datensicherung hat, braucht sich auch nicht zu beschweren, egal ob er eine HDD oder eine SSD verwendet.
Den prinzipiellen Unterschied zwischen Festplatte und SSD bezüglich der Zuverlässigkeit sehe ich darin, dass es die Festplatte als solche(!) bereits seit Jahrzehnten gibt, die SSD aber erst seit wenigen Jahren.
Bei den Festplatten wird neben einer Vergrößerung der Kapazität nur noch ein wenig Fine-Tuning betrieben, das Produkt als Ganzes ist aber durchaus ausgereift. Das würde ich bei einer SSD so nicht unterschreiben.
CU
Olaf
Es geht einfach noch nichts über eine Raptor :))
Gruß
luttyy
Ich höre bei meiner nix..:)
Gruß
luttyy