auf einmal ist es nicht mehr möglich auf meinen USB-Stick zuzugreifen. Beim Laufwerkbuchstaben erscheint nicht mehr sein Name sondern Wechseldatenträger. Wenn ich darauf klicke, erscheint eine Meldung, dass der Datenträger nicht formatiert ist und ob ich ihn jetzt formatieren will.
Wenn ich unter Eigenschaften klicke, wird als Dateisystem RAW angezeigt.
Ich habe mit PCi Inspector Recovery File die Daten im Wurzelverzeichnis gefunden, kann sie jedoch nicht auf die Festplatte speichern. Es kommt die Meldung: Kann Verzeichnis H:\Dokumente.....\nicht finden.
Woher kommt das Problem und wie kann ich noch an meine Daten kommen?
Ich kenne keine Datenverluste, da ich alles mehrfach spiegele und Sticksinhalte eben noch auf der Festplatte habe. Deswegen habe ich auch mit solchen Datenrettungen keine Erfahrung.
Ich lese hier auch nur, dass bei betroffenen Usern immer die Daten weg waren.
Einzig für SD-Cards (Photo) habe ich ein Profiprogramm, dass aber auch andere Medien auslesen kann...
luttyy,
kannst du mir noch eine gute externe Festplatte empfehlen oder soll ich einen neuen Thread starten?
der Corsair ist also doch in der Regel ein guter USB STick, werde mir einen neuen holen
ansonsten danke für deine Hilfe
.......und den Stick auch immer ordnungsgemäß abmelden.
Wird leider häufig nicht gemacht und dann kommt es zum Datenverlust.
Wenn man dem Stick noch einen eigene Laufwerksbuchstaben, etwas
ab von den anderen, zuweist, ist man noch weiter auf der sicheren Seite.
Ich habe seit Jahren keinen Datenverlust auf einen Stick gehabt.
Gruß Andy
ich habe den Stick immer rausgezogen, weil mir eine edv versierte Freundin gesagt hat, daß die Sticks der neuen Generation das aushalten. Vor dem Crash hat ein Freund den Stick sehr ruckartig ausgestöpselt und ich vermute es lag daran?
Ab heute werde ich den nächsten Stick immer abmelden
Da lag die edv-versierte Freundin wohl leider daneben.
Ist mir nebenher auch schon mal passiert. Stick nicht abgemeldet, rausgezogen, alle Daten weg. Zum Glück lagen sie noch auf einem Rechner der Uni, sonst hätte ich ein verdammtes Problem gehabt.
Diese Abmeldefunktion gibt es nur bei Microsoft, bei Linux gibt es das nicht (hab´s nicht gefunden) und was ist dort mit dem Stick?
Er funktioniert ohne ihn abzumelden zu müssen.
bei Linux gibt es das nicht (hab´s nicht gefunden)
Da bist du aber falsch informiert. Klick mal mit der rechten Maustaste auf das Icon, welches dir auf dem Desktop angezeigt wird, nachdem du deinen Stick eingehängt hast. Da kommt folgendes Kontextmenü:
Ist zumindest bei Debian so. Da hast du anscheinend bisher mehr Glück als Verstand gehabt, dass dir noch keine Daten verloren gegangen sind....
das mit Linux ist mir wirklich entgangen,
aber ich glaube, daß das eher mit einem qualitativ guten USB Stick zusammenhängt, das ich bisher keinen Datenverlust hatte, sondern daran, daß der STick beim letzten mal sehr grob rausgezogen worden ist. Da es ein mini ist, hat er das nicht gut überstanden.
So erkläre ich mir das.
Da glaube ich nicht dran. Du kannst den Stick noch so oft reinstecken und rausziehen und nichts passiert. Aber ein mal ist das OS noch beschäftigt und schreibt irgendwas unglaublich wichtiges auf den Stick, und dann war es das.
Wenn die Grobheit des Rausziehens das Problems wäre, dann dürfte der Stick jetzt gar nicht mehr (also auch nach Formatierung) nicht mehr funktionieren.
> Woher kommt das Problem und wie kann ich noch an meine Daten kommen?
Im Prinzip ist das so zu behandelt, wie eine defekte Festplatte.
Es gibt Programme, die alle Blöcke des Datenträgers scannen und daraus
versuchen, die Verzeichnisstruktur zu restaurieren. z.B. GetDataBack.
Ich würde also erst mal so einen Versuch machen. Möglichst mit verschiedenen Programmen.
Möglichst keine Schreibversuche auf den Stick machen -> Datenverlust.
Was für ein Dateisystem war denn drauf? Ich verwende nach Möglichkeit auch
bei USB-Sticks, NTFS.
Der Stick sollte im NTFS System sein. Habe bereits mit PCi Inspector Recovery File die Daten im Wurzelverzeichnis gefunden, kann sie aber eben nicht auf die Festplatte speichern. Ich mache das zum ersten mal.
Habe nichts mehr auf den Stick geschrieben und ihn auch nicht formatiert.
also wenn du 0 Byte Dateien nach dem Kopieren erhälst, dann ist zwar die Ordnerstruktur noch vorhanden aber es fehlen die verweise darin, in welchen Speicherbereichen auf dem Stick sich die Dateien befinden!
Ein Tip: versuche doch mal die Dateien mit einem zugehörigen Programm, Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm, Musik mit einem Mediaplayer, u.s.w. einzulesen und dann als neue Datei auf Platte speichern.
Ist zwar ne fusseles Arbeit aber hab so auch schon einiges an Daten bei mir retten können!
Von Datenrettungsprogrammen halte ich nicht viel, da sie bei mir noch nie zum Erfolg geführt haben!
Wenn es sehr wichtige Daten sind, würde ich einen Spezialisten damit beauftragen, bevor die Daten ganz verloren sind!
Hallo Lion,
was meinst du mit einlesen, verstehe ich nicht. Oder wie mache ich das? Ich habe nur Text und ein paar Radioaufnahmen gespeichert. Format odt (open source) und mp3.
Bitte gib mir die genaue Anleitung
Mit einlesen meine ich, das manche Bearbeitungsprogramme (nicht alle) eine Importier-funktion haben und es damit möglich ist fremdformate einzulesen um sie weiter zu bearbeiten und zu speichern.
Wie es jetzt mit .txt und .mp3 Dateien aussieht kann ich dir leider nicht sagen, da es bei mir nur .mpg- (mit avidemux importiert) und jpg-Dateien (mit ACDSee Pro) waren!
Da hilft nur experimentieren.
Ich erkläre es jetzt mal in Bezug auf ACDSee Pro Bildbearbeitungsprogramm!
Wenn das Programm gestartet ist, geht mann auf den Reiter -Datei-, dort auf -Importieren- und dann -von Laufwerk-.
Dann öffnet sich ein Fenster in dem man das Laufwerk (in dem Fall den USB-Stick) und weitere Unterverzeichnisse auswählt.
Als nächstes öffnet sich ein weiteres Fenster (je nach Größe des zu durchsuchenden Laufwerk kann es etwas dauern) mit allen auf dem Laufwerk sowie Unterverzeichnis gefundenen Bildern (egal in welchem Format die vorliegen).
Hier wählt man das gewünschte Bild aus und bestätigt die Auswahl mit -Ok-.
Nun hat man das Bild im Betrachtungsmodus und geht auf -Bild bearbeiten- und im Bearbeitungsmodus auf -speichern unter-.
Hier gibt man dann den Speicherort sowie den Namen für die Datei an und bestätigt wieder mit -Ok-.
Das muß nun für jedes Bild in der Rehenfolge wiederholt werden!
Bei dem Videobearbeitungsprogramm Avidemux läuft es genauso ab, denke das es bei anderen Programmen ähnlich sein müßte.
ich verstehe, habe es gerade mit dem Textverarbeitungsprogramm versucht, es kommt die Meldung:
"Die Operation J:\...odt wurde mit einem ungültigen Parameter gestartet."
Hast du eigentlich schon mal die Datenträgerüberprüfung von Windows drüberlaufen lassen?
Wenn ja, auch mit der Option -fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen-?
Also sonst fällt mir auch nicht´s mehr ein, was du noch machen könntest:(
Hallo Lion,
habe es gerade über Datenträgerprüfung versucht, kein fiepser, geht also nicht.
Auf jeden Fall danke für die Hilfe, nehme ein paar Infos mit
Alex
Hallo Alex 8,
hast du den PC Inspector mit Administrator-Rechten gestartet?
Ich habe das Programm ein- zweimal verwendet und glaube mich zu erinnern, dass es erst funktioniert hat, nachdem es weitergehende Rechte erhalten hat!
MfG
Im Prinzip kannst du die empfohlenen Programme mal ausprobieren, bei kleinen Problemen können die ganz nützlich sein.
Gerade bei NTFS ist es fatal den Stick zu entfernen wenn noch was draufgeschrieben wird. Das Abmelden des Stickes ist genau dafür da. Wenn dann da was in die Verzeichnissliste geschrieben wird (auch ganz kleine Dateien werden da reingeschrieben) ist es aus. Meiner blinkt bei lesen grün und beim schreiben rot und das flackert noch heftig auch wenn ich alle Dokumente und Player ausgeschalten habe noch einige Zeit weiter.
Generell solltest du dir halt schon von Anfang an die Frage stellen wie wichtig sind dir die Dateien. Falls du wirklich wichtige Daten drauf hast dann nichts wie ab an professionelle Datenrettungsdienste. Du machst sehr schnell mehr kaputt als du rettest. Falls nichts wichtiges drauf ist, mit den genannten Tool probieren und dann halt mit dem Verlust leben.
Da sieht man halt wie wichtig ein gutes Backup ist.
Habe bei Ditech noch mal nachgefragt, der Stick ist doch in FAT32.
Das mit dem blinkenden STick - obwohl bereits alles beendet - finde ich höchst aufschlussreich, wow, hätte nicht gedacht, daß dieses Teil dermaßen empfindlich ist.
Probiere es gerade mit einem recovery Programm.
Macht das einen Unterschied, ob der Stick in NTFS oder FAT32 formatiert ist? Wieso bevorzugst du NTFS?
Leute
ich habe es geschafft, ich habe meine Daten wieder und zwar mit diesem Programm:
Easeus Data Recovery Wizard Free Edition 5.0.1
bis zu einem GB ist es kostenlos, wer mehr will muß zahlen. Bei mir hat es gereicht.
ich habe es geschafft, ich habe meine Daten wieder und zwar mit diesem Programm:
Easeus Data Recovery Wizard Free Edition 5.0.1
es scheint ja doch Datenrettungsprogramme zu geben, die auch was taugen:)
bis zu einem GB ist es kostenlos, wer mehr will muß zahlen.
Ich weiß, ist jetzt zwar etwas makaber aber:"Umsonst ist nur der Tot... und selbst der kostet noch das Leben":)
Aber ich denke ab jetzt machst du sicher immer ein Backup von deinem Stick, damit so etwas nicht noch mal passiert, oder?
Bei mir hab ich auch alles 3-fach auf verschiedenen Platte gesichert, denn mann weiß ja nie:)
Hi Lion,
Umsonst ist nur der Tot, fast
habe ja mindestens fünf Programme ausprobiert, die haben nichts getaugt, bis auf das letzte.
Und ja, Backup ist alles. Mein Stick war ja von Corsair, also 10 Jahre Garantie, er wurde heute ausgetauscht und jetzt brauche ich nur noch eine gute externe Festplatte mit Backup Programm.
Lion welche verwendest du, oder kannst du mir eine 3´5 empfehlen so zw. 500GB bis 1TB.
- leiser
- lüfterlos, keine grosse Wärmeentwicklung
- 1x USB als Stromversorgung reicht
- 2,5 Zoll = Notebookplatten sind etwas robuster als die 3,5 Zoll Bauformen
- bis 500 GB auch nicht sooo teuer
Ist eigentlich ziemlich egal, was man nimmt. Es gibt keinen Festplattenhersteller mit schlechter
Qualität. Ich bevorzuge Samsung Platten, weil günstig in der Anschaffung.
irgendwie widerspricht das allem was ich bisher gelesen habe... die Frage ist jetzt: bin ich einer kolossalen Werbung auf dem Leim gegangen oder stimmt das nicht?
Leider, mehr Argumente habe ich nicht. Moment, also ich schaue immer die Rezensionen bei Amazon durch und danach orientiere ich mich halt. Da ist halt Festplatte nicht Festplatte.
Also bei mir läuft eine WD10 EARS mi 1TB und 64MB Cache, da laufen die Backup´s und die Wiederherstellungen im Handumdrehen!
Zusätzlich habe ich noch eine Externe WD My E-Book mit 500GB und E-Sata Anschluß!
Die spinnt aber seit ca. 2 Wochen, da ich die Platte seitdem hinlegen muß damit sie funktioniert und nicht wie vom Hersteller vorgesehen senkrecht betreiben kann!
Wird wohl demnächst den Geist aufgeben, also nicht zu empfehlen!
habe auch gelesen, daß eSATA besser ist als USB, schau ma mal...
WD war ich am überlegen, aber die Rezensionen bei Amazon über E-Book sind nicht vorteilhaft. Also fällt E-Book weg.
Deine WD10 ist echt gut, brauche aber eine externe Festplatte.
Überlege gerade zwischen
Iomega Prestige Professional externe Festplatte 8,9 cm (3,5 Zoll), USB 2.0, eSATA, 1TB
und
Seagate Black Armor WS 110 1TB
Mir ist vor allem wichtig, daß sie leise ist. Wozu brauche ich USB 3.0, wenn es mein Computer nicht hat?
eSata hat die schnellere Übertragungsrate (bis zu 150MB/s, bei eSata2 sogar bis zu 300MB/s) gegenüber USB 2.0 (bis zu 44MB/s)!
Also ich werd mir auch kein E-Book mehr kaufen, da ich auch andere Probleme mit der Platte hatte!
Hängte sich während des Betrieb´s auf oder lief nach dem einschalten des Rechner´s einfach nicht an.
Die Seagate würde mir persönlich jetzt eher zusagen, da die Platte waagerecht betrieben wird und aus meiner Erfahrung dies die bessere lösung ist!
Ich vermute nämlich das mein E-Book deshalb spinnt, weil die Lager der Spindel durch die ungünstige
Lage der Platte (senkrecht) zu stark beansprucht wurden.
Aber aus Erfahrung wird mann ja bekanntlich schlau, sag ich mir immer:)
Wozu brauche ich USB 3.0, wenn es mein Computer nicht hat?
Nein, USB 3.0 ist wirklich noch nicht aktuell, Board,s und Steckkarten sind noch zu teuer!
Wird wohl erst in 1-2 Jahren interessant, wenn der Preis gefallen ist und es mehr Auswahl an Hardware gibt.
ja, ja, wenn man angibt bekommt man Probleme. Einer Freundin von mir ist das gleiche passiert und nun soll ich ihr helfen. Sie hat aber nur Bilder auf den Stick und von Bildverarbeitungsprogrammen habe ich null ahnung. Kannst du mir da ein gutes empfehlen, wie ich die Bilder öffnen kann.
Hä? Versteh ich jetzt nicht ganz!
Also ich kann dir nur das ACDSee Pro empfehlen, damit funktioniert das mit dem Importieren eigentlich ganz gut!
Andere möglichkeit wäre das Infraview, welches soviel ich noch weiß auch eine Importierfunktion hat.
Aber wäre da das Easeus Data Recovery Wizard nicht einfacher in der handhabung?
Hä? Versteh ich jetzt nicht ganz!
ich habe einer Freundin total euphorisch erzählt, daß ich meine Daten wieder habe und daß es doch gar nicht sooo schwer war, darauf hin bat sie mich um Hilfe bei ihrem Stick.
Sie hat mir jetzt ein paar Cluster per Mail geschickt, Easesus Data Recovery hat sie erkannt, ich kann sie aber nicht öffnen. Irfanview funktioniert nicht und acdseepro sagt: Quelldatenformat nicht erkannt.
Bei Eigenschaften der Bilder steht öffnen mit windows bild und faxanzeige , geht aber nicht.
Ich frag´ mich jetzt wie ich diese Bilder sichtbar machen kann.....
Ich verwende FAT 32, um eine Wiedergabe von Bildern/ Video an Playern u.ä.zu ermöglichen. Texte gehen damit natürlich auch. Ebenso der übliche Datentransport von Rechner zu Rechner. Als Langzeitspeicher zur Datensicherung verwende ich kein Stick.
Gruss weka