Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

Image bei einer fragmentierten Platte

roni / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Wie sieht das Ergebnis aus, wenn ich von einer fragmentierten Platte ein Image erstelle und dieses wieder zurück auf eine frisch formatierte Platte übertrage?

Werden die Daten zusammen gerückt oder habe ich wieder genau eine 1:1 Abbildung?

Gruss roni

bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken roni „Image bei einer fragmentierten Platte“
Optionen

Hallo,

nach dem Zurückspielen ist die Festplatte im gleichen Zustand wie vor der Erstellung eines Image.
Sie ist also fragmentiert, hat z.B. die Zuweisung für den Ruhezustand,
und die Auslagerungsdatei...
Eben 1:1, - und da spielt es keine Rolle, ob das Image komprimiert wird.


Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen
peterson roni „Image bei einer fragmentierten Platte“
Optionen

Du bekommst wieder den alten Zustand.
Sonst wäre es ja kein Image.

bei Antwort benachrichtigen
roni peterson „Du bekommst wieder den alten Zustand. Sonst wäre es ja kein Image.“
Optionen

Besten Dank für die Antwort. So habe ich es mir auch vorgestellt war aber nicht sicher.

Dann spielt es offenbar auch keine Rolle, ob vor dem Erstellen eines Images oder erst nachdem übertragen des Images auf die Platte, defragmentiert wird.

Gruss roni

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 roni „Besten Dank für die Antwort. So habe ich es mir auch vorgestellt war aber nicht...“
Optionen

Hi Roni,

Doch - das spielt schon eine Rolle. Denn wenn du *vor* Erstellung des Images defragmentierst, dann hast du *jedes* Mal nach der Rücksicherung eine defragmentierte Platte. Ansonsten müsstest du jedes Mal defragmentieren.

Aus dem gleichen Grund würde ich bei Windows-Images auch immer empfehlen, die Systeminstallation erst *nach* der Aktivierung zu sichern.

Vielleicht ist meine Herangehensweise ein wenig theoretisch, da man ein Image schließlich nicht jeden Tag zurückspielen muss - nur helfen die erwähnten Maßnahmen dabei, die erforderlichen Nacharbeiten auf ein Minimum zu reduzieren.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
roni Olaf19 „Unbedingt vorher defragmentieren!“
Optionen

Hi Olaf,

Danke für die Antwort.

Das mit dem defragmentieren vor der Rücksicherung ist einleuchtend. Da ich sämtliche Platten in Wechselrahmen habe und sehr viele Programme vor allem von CD/DVD aus Zeitschriften, aber auch Demo Programme installiere
und die Meisten aber wieder deinstalliere (es handelt sich vielfach um "Mist") ist natürlich die Platte immer etwas versaut.

Dadurch ist eine Rücksicherung nicht selten. Für diesen Zweck habe ich ein sauberes Aktiviertes System (XP Pro) und jetzt auch noch defragmentiert. Das spart natürlich einiges an Zeit.

Gruss roni

bei Antwort benachrichtigen
peterson Olaf19 „Unbedingt vorher defragmentieren!“
Optionen

Nein, das ist vollkommen korrekt.
Nicht theoretisch, sondern logisch.
;o)

bei Antwort benachrichtigen