Hallo zusammen!
Da mein HiFi-CD-Spieler gerade ziemliche Zicken macht, wobei nicht ganz klar ist, ob er nun ganz den Geist aufgibt oder nicht, benutze ich in letzter Zeit häufiger mal mein PC-Lauwerk zum Musikhören - wenigstens für die CDs, die mein HiFi-Gerät nicht mehr lesen mag.
Nun frage ich mich, ob diese zusätzliche Belastung nicht dazu führen müsste, dass mein CD/DVD-Laufwerk nach\'n paar Wochen im Eimer ist. Die Beanspruchung durch Audio-CDs ist imho eine andere als durch CD-ROMs: Während bei diesen große Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit in kurzer Zeit und in unregelmäßigen Abständen ausgelesen werden, wird bei einer Audio-CD ein sehr langsamer, gleichmäßiger Datenstrom über längere Zeiträume am Stück abgefordert, ähnlich wie bei DVDs. Ich bin mir einfach nicht sicher, ob die Laufwerke dafür konzipiert sind, bzw. wie lange sie das mitmachen.
Wie sind eure Erfahrungen mit Musikhören am PC? Wie gut verkraften bei euch die Laufwerke den zusätzlichen Veschleiß?
Danke im voraus und
CU
Olaf
Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge
Ich denke nicht dass es eine überdurchschnittliche Beanspruchung für dein Laufwerk sein sollte, jedes stinknormale cd/dvd rom laufwerk sollte ohne Probleme damit fertig werden. Die Qualität der Audio Wiedergabe wir aber sicherlich derer eines HiFi CD Players nicht gerecht werden.
Hier haben sich Olaf19 und Co. über den Verschleiß von StandAlone CD Playern "gestritten":
http://www.nickles.de/static_cache/537661557.html
Auch schon wegen der extrem niedrigen Preise für PC-Laufwerke würde ich mir über einen solchen Verschleiß keine Sorgen machen.
Gruß
Andreas.
oh olaf19... wie peinlich! habe gar nicht gemerkt das du diese Frage gestelle hast!
Macht doch nix - ich hatte selbst die Idee, den Thread zu verlinken, habe es dann aber gelassen, um es nicht zu lang zu machen und nicht zu weit in die Welt der Unterhaltungselektronik abzuschweifen. Ist aber ganz okay, gehört ja doch irgendwie zum Thema (genau so übrigens wie meine Frage zu Winamp auf dem "Allgemeines"-Brett ;-))
Was du in deinem 1. Post über die Laufwerkspreise sagst, ist natürlich richtig - aber ich bin kein großer Freund der Wegwerf-Mentalität, mir ist es lieber, Geräte länger zu behalten, auch wenn es rein ökonomisch unbedenklich wäre, öfter mal etwas Neues zu kaufen. Schwerer wiegt da schon das Argument Audio-/Wandler-Qualität. Allerdings klingt mein PC-Laufwerk gar nicht mal so schlecht - als Übergangslösung reicht es.
Außerdem muss ich feststellen, dass ich irgendwie inkonsequent bin... es macht mir ja auch nichts aus, auf dem Computerlaufwerk Filme zu gucken, die um ein Vielfaches mehr an Daten im gleichen Zeitraum abfordern ;-)
CU
Olaf
---- Ich bin mir einfach nicht sicher, ob die Laufwerke dafür konzipiert sind, bzw. wie lange sie das mitmachen. ------------------------------
Laß dir beruhigt gesagt sein:
JAHRE, halten die!
JAHRE!!!!
(und auf dem Flohmarkt gibts gebrauchten nachschub ab 2.5€
Gruß
triker
Vossicht Vossicht! Bislang kennst du nur meinen Rotwein-, Bier- und Fleischkonsum... im Vergleich damit ist mein Musikkonsum um Einiges brutaler, suchtkranker und abhängigkeitserregender :-o Aber wenn du sagst, ein Laufwerk macht das Jahrelang mit und nachher war's bei mir doch nur ein halbes Jahr, dann ist es auch okay.
Die Idee mit dem Flohmarkt ist gar nicht übel!
Grüße in die schöne Pfalz,
de Olly
Noch heute werkelt bei meinem Bruder mein 4-Fach CDromlw, welches ich 1996 im Februar gekauft habe.
Soviel zum Thema Langlebigkeit. "gg"
Habe mir letztens auf dem Flohmarkt eine Netzwerkkarte für 1€ zugelegt. (Habe eine mit nem BNC-Anschluss gebraucht)
Flohmarkt ist oft cooler wie ebay.
Die Jungs die dort stehen sind beim nächsten Markt wieder da, wenn mal etwas nicht mehr funktionieren sollte. Ist mir bisher aber noch nicht passiert.
Gruß
Steven.
PS: Meines Wissens will N-Beauty auch diesen Sommer wieder ne Nick-party geben.
> Meines Wissens will N-Beauty auch diesen Sommer wieder ne Nick-party geben.
Also ich wäre auf jeden Fall gerne wieder mit dabei :-D
Hmmm, ich sollte mich wohl doch mal wieder im Chat blicken lassen.
Sonst verpasse ich noch was...
CU
Olaf
Auf jeden fall führt das Auslesen von Daten CD's aufgrund der hohen Drehzahl eher zu einem Versagen der Mechanik. Durch eine leichte Unwucht (was fast jede CD hat) wird die Mechanik sehr stark beansprucht. Durch 1x Speed, oder auch 4x oder 8x beim digitalen auslesen entsteht eine wesentlich geringere beanspruchung für die Mechanik.
--:: Wer Datensicherung macht ist feige ::--
Damit sind wir schon wieder bei meinem Lieblingsthema Unwucht. Soll ja z.B. auch durch Klebeetiketten auf CDs ausgelöst werden - siehe div. Threads tiefer. Nun, wenn Audio-CDs das Laufwerk eher weniger beanspruchen als Daten-CDs, brauche ich mir wohl wirklich keine Sorgen zu machen. Was hältst du von dem Programm CD-Bremse für Audio- und DVD-Wiedergabe? Hilft das auch, das Laufwerk zu schonen, oder ist das wirklich nur Balsam für die Ohren?
Danke und CU
Olaf
Also bei normaler wiedergabe von Audio CD's, also direkt über ein Kabel an die Soundkarte läuft die CD ja eh langsam. Ein gutes DVD-Laufwerk bremst bei der Wiedergabe von Video DVD's es die geschwindigkeit auf 4x runter. Also sollte hier kein Bedarf bestehen. Allerdings hat das abbremsen der Lesegeschwindigkeit auch noch weitere Vorteile, nämlcih gerade bei schlechten CD/DVD's fahren fast alle Laufwerke die Lesegeschwindigkeit herrunter und dann wieder hoch. Bei einer schlechten CD machen einige Laufwerke dies dann am laufenden Band. Dadurch wird auch noch die Lesegeschwindigkeit beeinflußt, da nicht alle Laufwerke während des Beschleunigens weiterlesen.
Die Frage ist nur, ob sich dein Laufwerk auch wirklich abbremsen läßt?! Mein Laufwerk z.B. ist von vorne herein durch eine andere Firmware auf 40x abgebremst (funktioniert allerdings nicht mit CD-Bremse zusammen). Wenn ich die volle Geschwindigkeit haben will, dann muß ich 3 sec die Auswurftaste festhalten. Jedoch schon mit 40x erreiche ich bei vielen CD's bessere Zeiten als mit voller Geschwindigkeit. Außerdem machen sich die Unwuchten nicht so stark bemerkbar und ein herunterfahren aufgrund zu großer Unwucht entfällt.
Also generell würde ich sagen, ein Abbremsen schont nicht nur die Ohren, es kann auch für eine bessere Performance sorgen.
--:: Wer Datensicherung macht ist feige ::--
> Abbremsen schont nicht nur die Ohren, es kann auch für eine bessere Performance sorgen.
Hmmm - ganz neuer Aspekt, so habe ich das noch gar nicht gesehen. Danke für deine Ausführungen!
CU
Olaf
Zum Thema Etiketten auf CDs oder DVDs ist ein interessanter Artikel in der CT Ausgabe 9/2004 zu lesen.
Also Olly schau mal rein....
Steven
Da würde ich mir mal gar keine Gedanken machen, dass so ein Laufwerk davon kaputtgeht, ausserdem gibts ja 2 Jahre Gewährleistung bei einem neuen, in der Zeit kann man das Gerät ja im Dauerbetrieb stressen *g*
Meins hat auch die damaligen Ripper-Orgien mit DVDx bis heute überlebt, und da wird das Laufwerk ja wohl am meisten belastet, und läuft auch stundenlang mit Audio-CDs jeden Tag.
Bei einem Brenner allerdings siehts wieder anders aus, den würde ich dazu nicht nehmen.
*Good fight, good night*
Stellt sih nur die Frage wie der Händler das sieht mit der übermäßigen Beanspruchung. Wenn man andere Gerät außerhalb der Spezifikationen betreibt (z.B. übertakten), dann erlischt sowas ja auch. Und wenn mich nicht alles täuscht, dann liege ich nach einem halben Jahr auch noch in der Beweispflicht. Dürfte auch etwas schwer werden. Aber kann mir der Händler sowas überhaupt nachweisen?? Es kann ja auch eine produktionsbedingte überdurchschnittliche Abnutzung gewesen sein.
Aber neue CD Laufwerke gibt es ja ab 13 € (z.B. 56x von aopen).
--:: Wer Datensicherung macht ist feige ::--