Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

Laufwerkskonfigurationsprobleme

Zorrrrro / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


ich besitze ein N-Force 2 Board mit XP drauf und habe folgendes Problem...Ich habe mir einen zweiten CD Brenner gekauft und wollte den nun als Slave neben meiner Festplatte anschließen...Doch XP hat sich dann nur noch bis zum Ladebildschirm hochgefahren und nicht mehr aufgehört diesen anzuzeigen...Mittlerweile habe ich mir schon eine IDE Controller zugelegt, da mir gesagt wurde, daß die Festplatte doch besser einzeln an eine IDE als Master angeschlossen werden sollte...Wie auch immer, ich habe viele verschiedene Steckvarianten ausprobiert und es nicht geschafft XP mit allen Laufwerken zum Starten zu bringen...Hab es jetzt soweit hinbekommen, daß Mein LiteOn Brenner als Master und mein Plextor als Slave an IDE 1 und meine Festplatte als Master an IDE 2 angeschlossen sind und laufen...Problem ist nun mein DVD-ROM, denn egal an welche Schnittstelle ich es anschließe, ob als Slave neben meiner Festplatte oder als Master an meinen Controller, XP fährt dann einfach nicht mehr hoch...Die Laufwerke werden beim Booten alle komplett erkannt, aber sobald der Ladebildschirm von XP auftaucht, geht es nicht mehr weiter...Ziehe ich das DVD-Laufwerk ab, funktioniert der Rest wieder wunderbar...Ich bin nun wirklich am Ende meines Lateins und wäre für jede Hilfe sehr dankbar...


MfG


Zorro

Tromain Zorrrrro „Laufwerkskonfigurationsprobleme“
Optionen

Hallo Zorro,

erst mal Grundsätzliches, schliesse niemals ein CD, DVD, Brenner Laufwerk mit einer HDD zusammen.

1. Dein Festplatte wird Ultra langsam
2. Bei der Datentransferdurchsatzrate, gerade bei Brenner´n kommt es dann mal schnell zum Streamabriss, ergo Verlust eines Rohlings
3. Wieso 2 Brenner. (Egal)

Also Du hast Deine Festplatte an den IDE 2 angeschlossen (großer Fehler).
So wird es richtig: IDE 1 Festplatte Master (stand alone)
IDE 2 Plextor Brenner (Master), LiteON (Slave).
IDE Controller? PCI oder ISA? wie auch immer
IDE Controller einbauen (IDE 3) DVD-ROM Laufwerk Master (stand alone).

Warum? ganz einfach Festplatte habe ich Dir oben erklärt, warum nicht.
DVD-Laufwerk (gerade beim CD Kopieren) als einlese Gerät niemals mit einem Brenner zusammen anstecken, da meist die Programme kein Exklusiv Zugriff auf den Brenner bekommen (es kommt wieder zum Streamabriss). Brenner zusammen? ganz einfach da Du im normal fall eh nur auf einem Brennen kannst.

Die Ultimative Lösung wäre für Dich ein RAID Controller mit dem man noch zusätzlich 4 Geräte verwalten kann. Dort kannst Du dann Deine Brenner anschliessen.

Berichte mal ob es so geklappt hat!

Gruß TrOmAiN

Zorrrrro Tromain „Hallo Zorro, erst mal Grundsätzliches, schliesse niemals ein CD, DVD, Brenner...“
Optionen

Hallo Jungs, vielen Dank erstmal für eure Antworten...Das Problem war, daß am DVD-ROM ein Pin umgegnickt war und so diesen Fehler verursacht hat...Jetzt funktioniert es wieder einwandfrei...Und danke für eure Konfigurationsvorschläge...Ich habe einen RAID Controller! Wie meintest Du das mit den Brennern dort anschließen? jeweils einen Brenner an ein RAID Port und dann jeweils auf Master?

Olaf19 Zorrrrro „Laufwerkskonfigurationsprobleme“
Optionen

Es ist genau umgekehrt wie Tromain sagt: Wenn irgend möglich, solltest Du Festplatten und optische Laufwerke "gemischt" an die IDE-Busse anschließen - dadurch erhältst Du eine bessere Performance beim Kopieren von Platte zu Platte wie auch von CD zu Brenner. Wie und warum das so ist, habe ich vor ein paar Monaten in diesem Thread beschrieben:

http://www.nickles.de/static_cache/537478322.html

Es ist außerdem egal, welche Laufwerke Du an Primary oder Secondary IDE anschließt. Ich hatte auch schon mal die Platte mit der Systempartition als Secondary Slave(!) angeschlossen - null Problemo.

CU
Olaf

Tromain Zorrrrro „Laufwerkskonfigurationsprobleme“
Optionen

Hi Olaf,

nun ich habe den Thread gelesen, muß sagen ich war schwer beeindruckt. Denn bei mir hat das zusammenschließen von Festplatten und Laufwerken immer zu einer Minderung der Datentransferrate geführt. Zumal auch beim Brennen, böse Streamabrisse gekommen sind sobald eine Festplatte anfing Daten zu verarbeiten. Mhm würde sagen logisch klingen Deine Thesen, ob das aber in der praxis bei jedem Rechner funktioniert, darauf würde ich mich nicht verlassen, denn schnell kann es auch zum Gegenteil kommen. Aber die Sache klingt interessant. Ich wollte eh mal wieder einen Test durchführen mit meinen Testrechnern ,villeicht gelingt es mir ja Deine Situation nachzubauen, sollte ich dann auch solche Werte erhalten werde ich einen großen Thread darüber Verfassen.

Dank Dir.

P.S.: Ich glaube jetzt haben Zorrrrro wieder verwirrt, der arme Kerl! (Zorrrrro versuche einfach beides aus und Berichte uns über Deine Erfahrungen, ich würde sagen davon lebt dieses Brett).

In diesem Sinne

TrOmAiN

Olaf19 Tromain „Hi Olaf, nun ich habe den Thread gelesen, muß sagen ich war schwer beeindruckt....“
Optionen

Hi Tromain,

danke für Deine nette Antwort :-)

Was Du über Deine Erfahrungen mit "gemischten" IDE-Bestückungen schreibst, hatte ich auch des öfteren gehört und gelesen - deswegen habe ich mir im August mal die Mühe gemacht und verschiedene Konfigurationen ausprobiert (Primary/Secondary/Master/Slave zwischen den Laufwerken hin- und hergechincht...). Schlussendlich bin ich bei der Anordnung Seagate + CD/DVD / Maxtor + Brenner geblieben.

Es verhält sich so wie 'choppa' in meinem Thread geantwortet hat: Mit der Einführung von UDMA gehört der "Ausbremseffekt" der Vergangenheit an. UDMA-5 für Festplatten und UDMA-2 für optische Laufwerke, dann ist alles okay. Da Zorrrrro stolzer Besitzer eines NForce2-Mobos ist, gehe ich mal davon aus, dass seine IDE-Geräte auch UDMA-fähig sind :-D

CU
Olaf