Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

ca. 80 % aller CDs nicht lesbar

Hanif / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hilferuf an das Forum!


Mein Brenner Lite-On LTR 52246S will einfach nicht so wie ich will. Nicht einmal ein Viertel aller gebrannten CDs sind von guten Playern lesbar. Und das, obwohl ich die teuersten Rohlinge und die niedrigste Brenngeschwindigkeit (4x) verwende und mir die neuste Firmware besorgt habe.


Wäre heilfroh, wenn mir jemand weiter helfen könnte!


Hanif

Fockel007 Hanif „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

1x Was heißt nicht lesbar, was sind das für CD's (daten, Audio, (S)VCD, CD-Extra, UDF,....)
Welcher Hersteller der Rohlinge, welcher Hersteller die "guten player"

mr.escape Hanif „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen
... und die niedrigste Brenngeschwindigkeit (4x) verwende ...
Mensch! Lass ihn doch mal schneller brennen! Ist ja wie mit nem ferrari vollgas im ersten gang, der überhitzt dann ja auch und geht ein.

mr.escape
Hanif Nachtrag zu: „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

Audio
Fuji CD-R Audio 80 oder TDK CD-R Audio 80 (Speed X)
Verschiedene Sony und TDK CD-Decks

SmallAl Hanif „Audio Fuji CD-R Audio 80 oder TDK CD-R Audio 80 Speed X Verschiedene Sony und...“
Optionen

1. Probier mal 8-12 fach zu brennen - ist erfahrungsgemäß die beste Variante.
2. Nimm keine Audio, sondern PC-Rohlinge (billiger und das gleiche Ergebnis).

Hanif Nachtrag zu: „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

Und nicht lesbar bedeutet bei den Audio-CDs von denen hier ja die Rede ist:
Dass die Player einmal gar keine Tracks erkennen ein andermal nur einen Teil; wenn Tracks erkannt werden, kommt trotz normalem Abspielvorgang meist kein Sound; zudem werden gelegentlich die Tracks bei denen Sound hörbar wird stotternd abgespielt.

Die ganze Bandbreite eben.

deBeck Hanif „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

Warum kaufst du sündteure Audio-Rohlinge für einen PC-Brenner ? Der einzige Unterschied zu normalen Rohlingen ist, dass du dafür extra-Gebühren an die GEMA entrichtest sowie eine Codierung, die sie für StandAlone Auduobrenner als solche Audio-CD's ausweisen.

Kauf besser hochwertige, "normale" PC-Rohlinge - Ich habe für diesen Brenner mit Taiyo Yuden und Verbatim (Mitsubushi) sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch waren die NoNames von Platinum (Ritek) und SunStar(Acer Media) sehr gut. Alles bei 52x ohne Probleme gebrannt.

MfG

Hanif Nachtrag zu: „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen
deBeck Hanif „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

Da fällt mir gerade noch ein :

Damit ein moderner Brenner CD-R's korrekt brennen kann, muss diese in seiner Rohling-Datenbank in der Firmware enthalten sein. Audio-CD-R's sind da garantiert nicht enthalten - da hilft auch kein SmartBurn !
LiteOn veröffentlich recht regelmässig neue Firmwares, hier downzuloaden :
http://forum.rpc1.org/dl_firmware.php?download_id=1442

Wenn du die Qualität deiner Gebrannten ermitteln willst, gibt es von einem LiteOn - Entwickler ein Tool, was mit LiteOn - Brennern die C1 und C2-Fehler analysiert.

KProbe von Karr Wang :
http://karr.myweb.hinet.net/

Mehr zur Handhabung dieses Tools auf www.cdfreaks.com und in der Lite-On FAQ :
http://club.cdfreaks.com/archive/topic/67428.html

KProbe ist aber nicht ganz mit den Analysetools des PlextorPremium, geschweege denn mit einer Labormessung zu vergleichen - es ist eher ungenau. Aber immerhin kann man gute (für bestimmten Brenner mit bestimmter Firmware) von schlechten Rohlingen deutlich unterscheiden.

Es macht Sinn, die alten Firmwares zu archivieren, da sich mit den neuen Releases oft etwas an den Kopierschutz-Leseeigenschaften ändert. Da kann es manchmal helfen, temporär für ne Problem-Cd ne alte Firmware drufzumachen.

MfG

Hanif Nachtrag zu: „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

Bedanke mich für all die Antworten.
Nur leider helfen die mir nicht weiter.
Mit der Ausnahme, dass ich immer stärker dazu tendiere meinen Brenner für das schlechte Resultat verantwortlich zu machen.

Denn ich habe bereits verschiedenste Geschwindigkeiten bis zur Maximalgeschw. 40x ausprobiert, darunter auch 8-12fach

Und das Ergebnis mit den teureren Rohlingen ist bei mir erfahrungsgemäß ein besseres als wenn ich auf NoNames oder die günstige Markenangebote zurückgreife. Tja. Meine Erfahrung. Da isses mir dann auch wurscht wenn die GEMA abkassiert, die Qualität scheint dennoch besser.

Greetz
Hanif

Hanif Nachtrag zu: „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

Danke de Beck!
Lauter gute Tipps, die ich sogleich ausprobieren werde!

Noch zur Info an alle:
Habe auch schon "normale" PC-Rohlinge (SONY) probiert, was leider auch nicht mehr brachte

SmallAl Hanif „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

bzw. wie hören sich denn Deine Tracks vor dem Brennen (auf der Festplatte ?) an ?
Welche Brennsoftware benutzt Du überhaupt ?
Falls NERO, wie sind da die Einstellungen ?

Hanif Nachtrag zu: „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

Die Quelldaten sind absolut fit. Daran kanns nicht liegen. Hören sich 1A beim Abspielen von der Festplatte an.
Ich benutze NERO. Die Einstellungen müssten eigentlich auch OK sein.
Welche interessieren Dich genau bzw. wären von Relevanz?

Micky Hanif „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

Ist ja alles nett was ich hier so lese.
Am besten finde ich die Nummer mit den teuren Audio-Rohlingen...aber egal.

Welchen Player hast Du denn, und wie alt ist der?
Die Frage ist nicht ganz unberechtigt, selbst Highendplayer der obersten Klasse weigern sich die "Selbstgebrannten" zu spielen, wenn sie denns chon einige Jahre alt sind.
Ich habe hier Technics-Player der Oberklasse, als auch Maranz oder B&O, alle verweigern die CD's.
Aber der billigste CD-Player meiner Kinder für 50 Euro spielt die Anstandslos ab. Das hat Gründe, die verrate ich aber noch nicht. Nimm mal Deine CD's und steck die in nen billiben Player rein und schau ob sie spielen. Würde mich nicht wundern, wenn es da geht...
:-)

gelöscht_144366 Hanif „ca. 80 % aller CDs nicht lesbar“
Optionen

Hallo,

Auf der Suche nach Leidensgenossen bin ich auf diese Seite gestoßen.
Mein Problem: Habe einen Sony CDP-950 von ca. 1991, auf dem meine selbstgebrannten CD-R's (normale Rohlinge, keine Audio-CD-R's)störungsfrei liefen. Leider hat der Sony jetzt schlappgemacht und ich habe mir einen DVD-Player Toshiba 220E angeschafft. Der spielt die CD-R'S ab, streikt aber nach einer gewissen Zeit: Laufwerksgeräusche, Knackser, Überspringer etc.
Reflexionsverhalten: Problem tritt sowohl mit grünen als auch mit silbernen (TEVION) Rohlingen gleichermaßen auf.

Gibt's was Neues von der Fangemeinde? Kennt jemand andere Foren, wo die Thematik behandelt wird und wo Erfahrungsaustausch möglich ist.

Vorschlag meinerseits: Bin bereit, meine eigenen Erfahrungen mitzuteilen, als da wären:
1. verwendete Brenner
2. verwendete Rohlinge
3. Abspielgeräte

Gruß
Ämetz

asdfghjkl gelöscht_144366 „Hallo, Auf der Suche nach Leidensgenossen bin ich auf diese Seite gestoßen....“
Optionen

Weiterhelfen kann ich dir nicht, aber es gibt ein paar Foren, die sich speziell mit CDs bzw. CD-Laufwerken beschäftigen:

http://www.cdrinfo.com/forum/default.asp

http://www.cdrlabs.com/phpBB/

http://club.cdfreaks.com/