Welche Faktoren spielen bei der Qualität einer gebrannten Audio-CD eine entscheidende Rolle
(Brenner, Rohling, Brennsoftware, Grabbing-/Lesegeschwindigkeit, Brenngeschwindigkeit) ?
Und wie hoch ist die Gewichtung der einzelnen Faktoren? Wer hat Erfahrungen/Tests gemacht?
Danke.
bluerider ((Anonym))
Antwort:
hmmm .... also der Brenner bzw. die Software spielen normalerweise eine nicht so große Rolle. Die Hauptsache bei Audio CD's liegt ehr bei der Lese-, und zu 90 % bei der Brenngeschwindigkeit. Ich für meinen Teil brenne Audio's nur mit 2 fach Speed. Habs zwar mal mit 4 fach versucht, aber das war ein reinfall...... viele kleine Aussetzer bei den Liedern.
MFG
Black
(Blackangel)
Antwort:
Meiner Meinung nach spielt der Brenner schon eine Rolle,
mein erster Brenner war ein Acer4432A oder so,
mit dem hab ich bei 4x-Geschwindigkeit keine einzige vernünftige
Audio-CD hinbekommen,
deshalb hab ich ihn umgetauscht und mir einen Ricoh7060A-DP geholt,
mit dem brenne ich jetzt Audio-CDs mit 6x-Geschwindigkeit,
und zwar ohne Probleme und Knackser.
Ich glaube, dass hängt irgendwie damit zusammen, wie stark der Laser
des Gerätes ist.
Meine Lieblingssoftware ist Nero, da ich vor allem von MP3z brenne
und keine Probleme mehr mit dem umwandeln von MP3 auf Wav hab.
cya Gurney
(MuAdDiB)
Antwort:
Hi , ich würde meinen das es oft am Rohling liegt und dessen Wiederspieglungsrate Hoch = fast für jeden Player geeignet.
Letzendlich betimmt aber der Brenner die Hauptkomponente die gute o. schlechte Quali ich brenn Audio-CD immer 4-fach ohne Probs mit der Quali auf jeden Rohling.(mit Hp8100=Sony)
Bei billigen Brennern gibts meist große Unterschiede nach Rohling-Sorte.
(Neo@Matrix)
Antwort:
Hi! Meiner Meinung nach liegt es den Rolingen. Man sollte für Audio Cds nur Rolinge mit heller Beschichtung (Phtalocyanine) benutzen, da diese die beste Reflektionseigenschaften haben. z.B. Memoren, Mitsumi oder Kodak.
((Anonym))
Antwort:
Moin,
was soll das Ganze. Alle genannten Faktoren sin fehleranfällig und können Ursache für ein defektes Brennergebnis
sein. Rohlinge, die auf dem Brenner X einwandfrei laufen, laufen auf dem Brenner Y nur eingeschränkt oder gar nicht.
Die von der Herstellerfirma des Brenners genannten Referenzrohlinge sollten ein in aller Regel der Spezifikation
gemäßes Ergebnis erzielen. Dies bedeutet ja nicht, daß andere, z.T. billigere Rohlinge nicht ein genau so gutes oder
besseres Ergebnis bringen können. Das bleibt aber von Fall zu Fall auszuprobieren. Coloriertbedingte Unterschiede
sind mir bislang noch nicht aufgefallen, werden aber auch in der Regel bei Testergebnissen nicht belegt.
Welche Brennersoftware die Beste ist, scheint mir manchmal ein Glaubensbekenntnis zu sein, letztlich ist nur das Ergebnis
ausschlaggebend und mit welchem Komfort dies erzielt wurde.
Die Brenngeschwindigkeit kann einen Einfluß haben. Dies ist in der Regel systembedingt, kann aber auch vom Rohling
abhängen, zumindest habe ich die Erfahrung gemacht.
mfg
Werner
(wksch)
Antwort:
Ich verwende BASF Rohlinge, die sind ziemlich schlecht für
ISO CDs, aber gut für Audio beim 4x Brennen.(dafür ziemlich billig)
Wenn Du 6x brennen willst, dann solltest Du TDK Rohlinge nehmen,
die schaffen sogar 8fach.
(JHCR (Anonym))
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)