Hey,
ich habe hier auf dem Brett schon des öfteren gelesen, das man bei Audio-CD´s am besten mit 2x Geschwindigkeit brennt. Das kann ich leider nicht bestätigen. Mit meinem Teac 58S brenne ich selbst meine Audio-CD´s mit 8x Geschwindigkeit, ohne auch nur annähernd eine schlechtere Qualität heraushören zu können, als wenn ich eine solche nur mit 2x Geschwindigkeit brenne. Voraussetzung ist natürlich auch ein Rohling, der mit 8x Geschwindigkeit beschreiben werden kann (erkennst du meistens an der speziellen Ausweisung Ausweisung auf der Verpackung der CD-ROM).
Es kommt eigentlich immer auf deinen Brenner an, wie präzise er brennt (Genauigkeit des Lasers beim brennen auf CD-ROM; Verarbeitung der Rohlinge, die du benutzt, etc.).
Deswegen kann man meines Erachtens keine pauschalen Angaben machen. Musst Du halt selber austesten.
Was den Qualitätsverlust von Audio-Daten beim Auslesen angeht, das hängt allein von Deinem Lese-Laufwerk ab (Fehlerkorrektur, etc.).
Grundsätzlich gibt es bisher sowieso kaum Laufwerke, die es schaffen, mit durschnittlich 16x Geschwindigkeit auszulesen. Viele DVD-Laufwerke schaffen es mittlerweile mit ca. 13,5 - 14x Geschwindigkeit fehelerfrei. ´Bei den meisten CD-ROM-Laufwerken kannst du sogar froh sein, wenn diese 10x Geschwindigkeit schaffen (und wenn sie dies schaffen, nicht unbedingt fehelerfrei).
Ich habe z.B. das Pioneer DVD 104S neben einem Teac 532E CD-ROM Laufwerk. Während mein Pioneer Audio-Daten bei 13,5x Geschwindigkeit fehlerfrei ausliest, kommt das Teac standardmäßig nur auf 4x Geschwindigkeit. Es gibt natürlich entsprechende Tools, mit denen du speziell bei diesem Laufwerk die Audio-Auslesegeschwindigkeit erhöhen kannst, jedoch liest es dann nicht mehr ganz sauber aus.
Wie gesagt, achte bei deinem Leselaufwerk darauf, dass es eine hohe Audio-Auslesgeschwindigkeit erreicht und zudem eine gute Fehlerkorrektur hat.
Sorry, für diese ellenlange Ausführung, aber 1 oder 2 Sätze wären schlechthin zu wenig gewesen, weil keine pauschalen Ausführungen möglich sind.
Gruß,
CyberM