Hi,
seit Tagen habe ich folgendes Problem mit meinem neuen Brenner TEVION (von ALDI): sobald ich zur Datensicherung nur bis zu 10 MB brennern möchte klappt im Multisessionmodus alles prima. Will ich allerding ab ca. 100MB sichern bricht NERO die Simulation immer mit der Meldung "SCASI Target Error" ab. Die Kopie einer Audio CD hatte problemlos geklappt.
Kofiguration:
Pentium 550
Chaintech Motherbord mit VIA Chipsatz
WIN 98 SE
NERO 4.0.7.5
Brenner ist als Master konfiguriert
DMA ist ausgeshaltet
neueste ASPI Treiber von Adaptec sind installiert
Wer kann mir einen Rat geben?
Gute Grüsse Wolfgang ((Anonym))
Antwort:
Ist das nun ein IDE-Brenner oder keiner? Falls ja, wozu hast du dann einen ASPI-Manager installiert??
((Anonym))
Antwort:
Der Brenner ist definitiv ein IDE Brenner. In einer PC Zeitschrift habe ich aber gelesen, daß auch ein IDE Brenner diesen Aspi Treiber braucht (Standard Aspi Treiber werden eh von WIN 98 installiert).
Ist das soweit korrekt?
Danke
(Wolfgang (Anonym))
Antwort:
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Du den Adaptec-Aspi-Manager brauchst. Der ist nur für SCSI. Deinstallier ihn doch mal versuchsweise. Vor allem Einträge aus der config.sys entfernen, falls vorhanden.
((Anonym))
Antwort:
Leider falsch. IDE Brenner sind im Prinzip SCSI-Geräte mit IDE-Emulation.
Die Brennprogramme machen bezüglich des Treibers keinen (wesentlichen) Unterschied zw. SCSI-
und IDE-Brennern. Die ASPI-Treiber werden auf jeden Fall benötigt, sonst läuft garnichts.
(xxl (Anonym))
Antwort:
Von Nero hab'ich irgendwo eine sehr hilfreiche Datei gefunden.
Hier der entscheidende Part, der dir weiterhelfen müsste:
....................................................................
IDE Geräte
Bei manchen IDE-Geräten ist es empfehlenswert, wenn der Transfermode explizit gesetzt wird.
Wenn im BIOS der DMA-Transfer Modus aktiviert ist, so sollten Sie auf folgendes achten:
Wenn neben dem Brenner bzw. CD-ROM Laufwerk noch ein weiteres Gerät am gleichen Port angeschlossen ist, so sollten Sie darauf achten, daß beide Geräte DMA unterstützten. Dies ist nicht bei allen Geräten der Fall!
Der Wert Multiple Sector Mode darf nicht zu hoch eingestellt sein. Nicht alle Laufwerke unterstützen den Maximalwert 64. Bitte erst mit kleineren Werten anfangen, bzw. auf automatisch einstellen.
Fehlende Multitasking-Fähigkeit von EIDE:
Hängen 2 Geräte als Master und Slave an einem gemeinsamen IDE-Kanal, so kann der Rechner sie nur abwechselnd ansprechen. Bei veilen Boards blockieren zwei IDE-Geräte einander selbst dann, wenn sie an zwei verschiedenen Kanälen angeschlossen sind, da primärer und sekundärer Kanal sich bei diesen Boards sich dieselben Datenleitungen teilen müssen.
Bei Einsatz eines Mainboards mit VIA Chipsatz
Bei Mainboards mit VIA Chipsatz ist es empfehlenswert für alle Geräte den UDMA Modus im BIOS zu deaktivieren und die Laufwerke im PIO Modus zu betreiben.
Bemerkung: Der VIA-Treiber funktioniert nicht, wenn im BIOS der sekundäre IDE Port ausgeschaltet wird. Wenn ein VIA-Treiber eingesetzt wird, so müssen beide Ports aktiv sein.
DMA Modus
Wenn im BIOS der DMA-Transfer Modus aktiviert ist, so sollten Sie auf folgendes achten:
Wenn neben dem Brenner bzw. CD-ROM Laufwerk noch ein weiteres Gerät am gleichen Port angeschlossen ist, so sollten Sie darauf achten, daß beide Geräte DMA unterstützten. Dies ist nicht bei allen Geräten der Fall!
Der Wert Multiple Sector Mode darf nicht zu hoch eingestellt sein. Nicht alle Laufwerke unterstützen den Maximalwert 64. Bitte erst mit kleineren Werten anfangen, bzw. auf automatisch einstellen.
UltraDMA-Modus
In den aktuellen Rechnern kann vom BIOS aus der UltraDMA Modus aktiviert werden bzw. ist teilweise schon aktiv. Folgende Voraussetzungen müssen zudem erfüllt sein, damit der Betrieb im UltraDMA Modus problemlos vonstatten geht:
Die Laufwerke (Festplatten, CD-Laufwerke) müssen diesen Modus unterstützen.
Das Betriebssystem bzw. dessen IDE-Treiber müssen den Modus unterstützen. Windows 95 ab OSR2 und Windows 98 unterstützen UltraDMA-66.