Archiv DSL - die dicke Leitung 2.020 Themen, 9.450 Beiträge

T-DSL Flat?

Bustah / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hoi!
So, ich hab da ins falsche Forum gepostet :(
Also, ich hab da ein paar Fragen zur TELEKOM und DSL:
wir haben im Haus 3 Rechner, alle wollen mit DSL in I-Net,
und mir wurde gesagt das ich mit dem dsl modem nur mit 1 Rechner ins i-net komme, stimmt das?
muss ich ein Achtadriges Kabel verlegen?
kann ich mit einem patch kabel vom modem an den Rechner?
wir haben einen S0 im haus (nullbus), macht das probleme?
wie lang kann ein patch kabel sein?

MFG
Bustah

p.s. der original post ins unter allgemeines.

Herman Munster Bustah „T-DSL Flat?“
Optionen

Mal was ganz was neues - mit 3 Rechnern internetten. ;-) Bisher war immer nur von deren 2 die Rede, aber die Lösung für 3 ist dieselbe für 2, also schau im Archiv bzw. einige Beiträge weiter unten nach.

"1 Rechner pro TDSL-Modem" : falsch UND richtig. Lt. den (wohl nach wie vor gültigen) Telekom-Bestimmungen zur Nutzung darf nur ein Rechner zur Zeit über das TDSL-Modem ins Internet. Alle anderen haben dann Pause. Über einen Hub/Router/Switch etc können mehr als ein Rechner gleichzeitig mit dem Modem verbunden werden, bei Benutzung eines (DSL-)Routers können (ob zulässig oder peng) alle an den Router angeschlossenen Rechner gleichzeitig rein. Internes Netzwerk inklusive.

Zwischen Modem und Netzwerkkarte sollte ein CAT5-Kabel (Maximallänge 100m, Summe ALLER verwendeten CAT5-Kabel zw. Modem und Rechner/n; Kabel Splitter - Modem möglichst nur ein paar Meter). Zwischen Modem und Splitter auch eines. Splitter zur Telefonsteckdose mit dem am Splitter befestigten Kabel. Der Splitter muß mit dem unter der kleines Klappe angebrachten Schalter auf analoges bzw. ISDN-Telefon eingestellt werden.

Der Splitter kommt direkt an die Amtsdose, vor allem anderen, alles, was derzeit in der Amtsdose steckt, kommt in die Buchsen am Splitter. Deswegen sollte es reichlich wumpe sein, was nach der Amtsdose für Kabel kommen.

matneu Herman Munster „Mal was ganz was neues - mit 3 Rechnern internetten. - Bisher war immer nur von...“
Optionen

Also: Es darf laut Telekom jeweils der "Vertragspartner" mit DSL surfen. Wenn also der Vertrag auf eine WG läuft, darf die gesamte WG surfen.
Zum gemeinsamen surfen:
Am einfachsten ist es, wenn Du einen Rechner (an dem das DSL-Modem klemmt) mit einer zweiten Netzwerkkarte ausrüstest. Dann installierst Du einen Proxy-Server auf dem Rechner, z. B. den Jana-Server (http://www.janaserver.de), worüber dann alle anderen Rechner online gehen können!

good luck
matneu

Herman Munster matneu „Also: Es darf laut Telekom jeweils der Vertragspartner mit DSL surfen. Wenn also...“
Optionen

...mit dem potentiellen Nachteil, daß der Server dann natürlich auch stromverbrauchend laufen muß, auch wenn von dem aus nicht gesurft werden soll.

Auch diese Lösung würde gehen und gar nicht mal sooo viel Bimbes erfordern: 2 Netzkarten pro Compi, entweder ein Hub oder Switch mit genügend Ports für die DSL-und internen Netzkarten oder je einer für für DSL bzw. Internnetz. Hubs gibt es bereits ab ca. 30€ das Stück, die dann aber häufig nur max 10MBit/s können, was für DSL vollkommen reicht, aber fürs Internnetz ein wenig schwachbrüstig ist, dafür sollte dann eher ein 100MBit/s-Modell her.

Aaaaber: dann wäre man auch schon preislich in dem Bereich "eine Netzkarte pro Compi + 1 CAT5 pro Compi + 1 DSL-Router für alle", die für mehrere Leute auf jeden Fall bessere Lösung, wenn man noch den "Zank-und-Streit-Vermeidungsfaktor Router: alle können, Hub: nur einer kann" dazunimmt, ist das epochal billiger. Das ließe sich zweifelsohne auch mit der Jana-Lösung machen, aber dann muß wohl immer ein Rechner mehr laufen, z.B. ein sonst ausgemusterter 486er.