Vom Hersteller GEDACHT ist es so:
- vom Splitter zum DSL-Modem ein (kürzeres) 08/15-Patch-Netzwerkkabel
- vom DSL-Modem zum Rechner dann ein ebenso normales Patch-Netzwerkkabel, diesmal aber in der erforderlichen "Fußleistenentfernung", maximal 100m.
Für beide nimm ein sog. CAT5-Kabel, sofern beim Splitter bzw. Modem keines beigegeben ist.
Dieses zweite Kabel, wenn´s irgend geht, nur in einem Stück verlegen, d.h. ohne Kabel-Verlängerungen. Und aufpassen, wenn es unter/neben Türen durch- bzw. "um die Ecke" geht, das Kabel darf nicht geknickt werden. Nach SO einem Fehler kann man u.U. lange suchen...
Viele Leute geben nun an, einen völlig zufriedenstellenden Betrieb mit 2-Adern-Klingeldraht zwischen Splitter und Modem in Betrieb zu haben, bei der Kabelstrecke zw. Modem und Compi sollte man sich das aber dringend verkneifen (Abschirmung). Außer einem kleinen finanziellen hat die Klingeldraht-Geschichte aber keinen Vorteil.