Viele Hubs kann man kaskadieren (schon wieder ein neues Wort gelernt *STOLZ!* ;-)))) ) wie man das auch mit z.B. USB-Hubs kann. D.h., einer der Anschlüsse eines Hubs, der "Uplink-Anschluß", bekommt nicht das Kabel zum z.B. DSL-Modem, sondern von dort aus geht es zum nächsten Hub, von dessen Uplink womöglich nochmal weiter, aber i.d.R. nicht mehr als 4-5 Stufen insgesamt. Für den Hub heißt das, er sollte einen Umschalter haben für die Kaskade und für die eigentlich Uplink-Funktionalität. Hat Dein Hub eine solche Taste, dann hast Du sie vielleicht nicht gedrückt oder der Uplink-Anschluß ist auf der gegenüberliegenden Seite.
Die Verkabelung sähe dann so aus: ein übliches CAT5-Netzwerkkabel von jeder Netzwerkkarte (natürlich muß die Karte korrekt eingebunden sein und das TDSL-Protokoll, z.B. RasPPPoE, muß funktionieren) in einem Rechner zum Hub, von dessen Uplink-Anschluß ein weiteres CAT5-Kabel zum TDSL-Eingang im TDSL-Modem. Falls Du einen Hub hast, der auch 100MBit anbietet, achte darauf, daß er diesen Modus nicht zwangsweise festlegt, denn für TDSL sollen´s nur 10MBit sein. Versuche die Einstellung "Auto" oder stelle fest auf 10MBit ein, wenn es nicht geht.
Vergewissere Dich, daß jeder Rechner mit direktem, unmittelbaren Anschluß zum TDSL-Modem funktioniert. Wenn das schon nicht geht, funktioniert es auch mit Hub nicht.
Säts it. So verbunden mit meinem 80DM-Hub, kann ich von meinen beiden Rechenknechten abwechselnd internetten.