Dann scanne mal mittels der Suchfunktion des Datei-Explorers deine Windows-Partition auf Dateien mit *.tmp, ~*.*, oder hp*.*.
alles, was davon nicht Treiber-Dateien sind (und die schreibt die HP-Installationsroutine in ein eigenes Verzeichnis, ausserdem sollten die Ordner unterhalb von "Windows", mit Ausnahme eines dort evtl. vorhandenen TEMP-Verzeichnisses, eh fuer Loeschaktionen tabu sein), kannst du loeschen, allen voran alles, was in dem von dir definierten TEMP-Verzeichniss steht.
Evtl. ueberfluessige Dateien mit hp* und ~* koenntrest du noch im Installationsverzeichnis der HP-Software (=> des Treibers) finden, dort aber vorsicht;
Nach der Loeschaktion:
wieviel Platz hat deine Win-Partition? WEnn moeglich, Partition vergroessern.
wie gross ist deine Auslagerungsdatei definiert? Hast du sie evtl. statisch gesetzt?
Falls ja: setze mal den jetzigen max.Wert als min.-Wert und setze den max. WErt auf unbegrenzt.
Gruende: die HP-Softwaere spoolt erstens, zusaetzlich zum Windows-Druckmanager, nochmal selbst, zweitens ignoriert sie die Umgebungsvariablen die das TEMP-Verzeichnis enthalten, voellig, und drittens hinterlaesst sie oft Dateileichen (=> laengst gedruckte Dateien).
Und: fuer all das nutzt die Software grundsaetzlich die Windows-Partition; es ist nicht moeglich, der HP-Software ein anderes "Muell-Verzeichnis" auf einer anderen Partition zuzuweisen.
Volker