Drucker, Scanner, Kombis 11.482 Themen, 46.624 Beiträge

Altes Xsane 0.998 ?ber neues Xsane 0.999 dr?berinstallieren.

gelöscht_325623 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin, moin Gemeinde.

Als Xsane 0.999 damals rauskam, funktionierte meine AiO-Lexmark-CX410de-Farblaser-Drucker/Scanner-Kombi nicht mehr. Nach einigen Recherchen stellte sich Xsane 0.999 als ?belt?ter heraus. Als Workaround installierte ich einfach W7Pro und Debian 8.x Jessie.

Nachdem jetzt Debian 9.x Stretch jetzt ebenfalls auf Xsane 0.999 aktualisiert hat, kann ich nur noch unter Win7Pro/Win10Pro scannen, denn auch Ubuntu-MATE 17.04 nutzt Xsane 0.999.

Als ich testweise Windows 7/10 in VirtualBox unter Debian 9.x Stretch installierte, ging es
logischerweise auch nicht. Egal ob die Kombi am USB-Kabel hing oder per WLAN, Xsane 0.999 mag meinen CX410de-Scanner nicht mehr, sogar Simple-Scan geht nicht, weder am USB-Kabel, noch per WLAN.

Ist Lexmark ?berhaupt noch in den verschiedenen Linux-Gremien, wie HP, Canon, Brother etc.pp?
Wenn nicht, wunderts mich nicht mehr. Dann mu? ich mein Gl?ck woanders (Centos, Fedora, Suse) versuchen.

Kennt Ihr Experten einen Weg, ein altes Xsane 0.998, Xsane-Common 0.998 mit allen anderen Abh?ngigkeiten auf ein aktuelles Debian/Ubuntu "dr?berzuklatschen"? Nur zum Scannen Windows
booten zu m?ssen, ist mir auf Dauer zu nervig. Vorab vielen Dank f?r eure M?he!!!

Sch?ne Gr??e aus Regensburg.
Stefan.

bei Antwort benachrichtigen
VC1541 gelöscht_325623 „Altes Xsane 0.998 ?ber neues Xsane 0.999 dr?berinstallieren.“
Optionen

Hallo Stefan,

falls du es einfach haben möchtest und eine kleine Ausgabe nicht scheust, schau dir mal VueScan an.

Gruß
VC1541

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_325623 VC1541 „Hallo Stefan, falls du es einfach haben möchtest und eine kleine Ausgabe nicht scheust, schau dir mal VueScan an. Gruß VC1541“
Optionen

Merci fuer die schnelle Antwort.

Habe mir die unterstuetzten Scanner auf der Website mal angesehen und muß sagen, daß meine Drucker/Scanner-Kombi CX410de von Lexmark leider nicht unterstuetzt wird. Die X-Serie fuer Büro-Profis ja, Mainstream nicht.

Mache mir darueber jetzt keinen Kopf....back to the roots. Win10 plus ne kleine Debian8-Partition (um die 25 GB) und den satten Rest für Ubuntu-MATE 17.04...und weiter gehts.

Thread geloest. Wuensche noch einen schoenen Sonntag und danke sehr.

Gruss, Stefan.

bei Antwort benachrichtigen
Systemcrasher gelöscht_325623 „Altes Xsane 0.998 ?ber neues Xsane 0.999 dr?berinstallieren.“
Optionen
ein altes Xsane 0.998, Xsane-Common 0.998 mit allen anderen Abh?ngigkeiten auf ein aktuelles Debian/Ubuntu "dr?berzuklatschen"

Das geht schon. 

Du mußt nur das betreffende Paket "downgraden".

wie, das ist von der Paketverwaltung abhängig.

https://wiki.ubuntuusers.de/apt/apt-get/

Hier findest Du ein paar Infos.

Den befehl des direkten Downgradens hab ich jetzt nicht gefunden, weil aber, daß das geht.

Im Zweifel den Umweg:

Deinstallieren von xsane, installation der alten Version und auf hold setzen.

Null Toleranz f?r Intoleranz
bei Antwort benachrichtigen
Systemcrasher gelöscht_325623 „Altes Xsane 0.998 ?ber neues Xsane 0.999 dr?berinstallieren.“
Optionen
Null Toleranz f?r Intoleranz
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_325623 „Altes Xsane 0.998 ?ber neues Xsane 0.999 dr?berinstallieren.“
Optionen

Hast Du hier schon versucht, den Treiber direkt von Lexmark zu laden und zu installieren?

http://support.lexmark.com/index?productCode=LEXMARK_CX410&page=driversdownloads&linkSelected=node4&locale=DE&userlocale=DE_DE

Es wird zwar Debian nur bis Version 8 angeboten, ich nehme aber fast an, dass die Version auch mit  aktuelleren Versionen läuft, denn die Pakete sind allesamt von 2017.

Zu installieren wären sie so wie hier beschrieben:

http://publications.lexmark.com/publications/pdfs/network_scan_drivers/v8956339_de.pdf

Eine Firmware wird auch noch angebiten, die einen Speicherüberlauf unter glibc als Sicherhitslücke behebt:

http://support.lexmark.com/index?id=RE192&locale=DE&productCode=LEXMARK_CX410&segment=SUPPORT&modifiedDate=08%2F17%2F17&page=content&actp=HOTTIPS&userlocale=DE_DE

bei Antwort benachrichtigen