Meine Kartusche vom Lasertoner istr fast leer. Was sollte man machen?
Nachfüllen mit (kompatiblem) Toner? Selber machen oder im Fachhandel machen lassen? Rebulid Kartusche kaufen? Oder Refill Kartusche kaufen.
Alos Garantie ist gerade abgelaufen. Und die Refill etc. Toner sind halt guenstiger. Fast die hälfte kostet das. Es gibt ja auch den Toner die man selber nachfüllen kann (ca. 10 Euro). Ist ja auch nicht schwer, alten Resttoner raus und das neue rein, Fertig. Aber man ließt ja auch was von Feinstaub und Krebserreger. Ist das so gefährlich? Wenn dann würde ich das sowieso im freien machen.
Natürlich mußt Du für ausreichende Belüftung sorgen.
Aber wie gesagt, ich rate davon ab, denn Du sparst hier wie so viele andere am völlig falschen Ende.
Du weißt nicht was für ein Dreck in der Refill-Kartusche ist!
Ist doch egal welcher Laserdrucker. Die Frage ist ob sich das lohnt oder nicht. Sind doch fast alle gleich. Also ich habe einen brother drucker. 0815 Teil
Ist doch egal welcher Laserdrucker.
Wenn es egal ist, warum fragst du dann? Ist auch interessant, daß die alle fast gleich sind, da habe ich wohl in den letzten 23 Jahren in meinem Beruf wohl nicht richtig aufgepasst und kann in Zukunft wohl nach deiner Expertenmeinung ruhig alles verkaufen, was so an schwarzen Pulver auf dem Markt verkauft wird.
Sehr interessant...
Nun ja, da ja hier keine Antworten mehr erforderlich sind, der Experte hat ja festestellt, daß die Drucker ohnehin alle fast gleich sind, bin ich dann auch aus diesem Thread raus.
Zum Glück habe nicht alle solche Einstellungen und achten doch auf Original-Zubehör, was die Lebensdauer ungemein erhöht..:)
Moin Lutz,
was soll ich jetzt dazu sagen bzw. schreiben, wo wir doch mindestens 95 % kompatible Toner bei Kartuschengeräten wie HP/Canon und zum Teil eben auch Brother verkaufen? Allerdings ist gerade bei HP/Canon spätestens mit Austausch der Patrone jegliches Problem verschwunden, welches evtl. durch eine fehlerhafte Patrone verursacht worden sein könnte.
Bei Geräten, wo die Entwicklereinheit oder auch die Trommeleinheit ein Druckerleben lang halten soll, wie z. B. bei Kyocera, dann kann man schon viel kaputtmachen.
Einen Spezi hatten wir kürzlich auch, Nachfülltoner aus dem Internet, hat sich vier Trommeln eines teuren OKI Farblasers versaut. Kann aber nicht am Toner liegen, nein, nein, kann nicht. Komisch, daß das Gerät nach Einbau eines kompletten Satzes Original-Verbrauchsmaterialien plötzlich wieder einwandfrei funktioniert hat.
Mit zunehmender Verbreitung von Farbgeräten wird sich da aber ohnehin noch viel Schrott auf dem Markt einfinden, viel mehr, als wir jetzt aus dem s/w-Bereich gewohnt sind, das haben die Recycler noch lange nicht richtig im Griff. Und mit Trichter in die Kartusche und Toner aus'm Internet rein, da will ich gar nicht mal von reden. Da frage ich mich doch, ob die Leute an ihren Autos auch das Profil ihrer Reifen nachschnitzen. Das würde ich doch lieber einem Unternehmen überlassen, welches runderneuerte Reifen anbietet, wenn es schon kein neuer sein soll. Sieht bei Toner nicht anders aus.
Aber was rede ich, hier ist ja ohnehin keine Hilfe mehr gefragt.
Ich meinte das ich ein o Drucker habe. Also ohne irgendwelche extras wie Netzwerk Unterstützung usw. Das allle Drucker auch gleich sind behaupte ich mal zum Teil, in der Hinsicht zu den Tonern/Farbmitteln. Und ob sich das generell lohnt oder nicht kann man auch sagen. Aussagen wie, es lohnt sich für den Drucker/Hersteller x, aber nicht für die Drucker y,z,a,b halte ich für nicht richtig. Wenn es für einen geht dann geht das auch fast für den anderen. Hat also jemand mit einem canon Drucker gutre erfahrung gemacht, dann kann man auch gute Erfahrung mit einem brother Drucker machen, mus aber nicht. Das ist es ja was das Risiko ist.
Jetzt habe ich aber viel geschrieben.
Die Schrift ist schwarz und wo keine Schrift ist, ist weiß.
Die Qualität ist OK.
Ich denke mal, das sind alles refilled Kartuschen.
Die leeren gebe ich bei uns im Wertstoffhof ab und die werden sicherlich nicht weggeworfen.
Und übernimmt der Tonerhändler dann auch die Garantie für den Drucker?
z.B. Kyocera:
Originaltoner-Partikel sind rund/oval. Billigtoner hat scharfe Kanten und zerkratzt dadurch die Trommel.
Die Prozesseinheit ist für eine bestimmte Druckleistung (z.B. 100000 Seiten) ausgelegt. Darin befindet sich auch der (nicht wechselbare) Resttonerbehälter. Mit Refill-Toner ist dieser z.B. schon nach 500000 Seiten voll und der überlaufende Toner veschmutzt dann den Drucker.
Die alten HP (5 -> 2100) kriegen Nachbautoner weil dieser günstig ist und auch problemlos funktioniert.
Bei den neueren SW-Modellen kommt original Toner rein.
Farblaser und unsere Großdrucker nur Original Toner.
Anmerkung:
Ich habe auch schon bei den Original Toner der älteren HP Drucker Probleme gehabt.
(Trommel unter 100 Seiten def, Dichtlippe def.,...)
So klingt das sehr vernünftig. Die kompatiblen Patronen für die alten HP-Modelle laufen auch recht gut, die neueren Modelle (ab etwa LaserJet 4200-Serie aufwärts) haben teilweise sehr große Ausfallraten, durchaus bis zu 50 %, Farbtoner ist einfach qualitativ indiskutabel. Aber auch der kompatible Toner für die großen Modelle wie LaserJet 8100/8150 und die 9xxx-Serie ist wahrlich nicht das Gelbe vom Ei.