Da besteht auch ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Die "einfachen HP-Drucker" haben ihren Druckkopf auch mit in der Tintenpatrone integriert. Ist die Farbtinte leer, kann auch nichts mehr Gravierendes damit passieren, aus Sicht des Herstellers (und des Druckers) ist sie ohnehin "fertig mit der Welt" und gehört wieder ausgetauscht, wenn man wieder farbig drucken möchte.
Dein ungenanntes Gerät (vermutlich Brother?) hat einen Permanentdruckkopf, der ein Druckerleben lang halten soll. Um das zu erreichen, braucht der Druckkopf aus zwei Gründen Tinte: a) um den Druckkopf regelmäßig zu reinigen, damit er nicht eintrocknet und b) um den Druckkopf zu kühlen (Punkt b bei Epson und Brother als Verfechter der Piezo-Technik vielleicht nicht, betrifft mehr Canon und die "nicht so einfachen" HP-Drucker, bleibt aber immer noch Punkt a)
Ein Auto, daß am nächsten Tag ohnehin einen neuen Motor bekommen soll soll, braucht auch kein neues Öl mehr, wenn die entsprechende Kontrollampe aufleuchtet, bei einem Auto, daß noch ein bischen länger halten soll, wäre man gut beraten, spätestens jetzt nachzufüllen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Da läßt sich nichts einstellen und das ist auch gut so, denn sonst wäre vermutlich deine nächste Frage, warum der Hersteller denn so einen Scheiß zuläßt, wenn man damit sein Gerät zerstört.